Ehre dem Sinnlosen

Ich müsste aufhören, Podcasts zu machen, aufhören, mich ins Getümmel zu werfen, aber es treibt mich immer weiter, weil die Dinge mich interessieren, von denen ich da spreche. Ich habe keine Gesprächsrunden mit easy talk, ich bemühe mich nicht um Werbepartner, und meine Überschriften sind kein Clickbait. Nach wie vor bin ich davon überzeugt, dass mein Zielpublikum nicht aus jenen Idioten besteht, die man damit gewöhnlich angelt. Das trifft ja mehr oder weniger auch auf die Veranda zu. Natürlich ist es absurd, alles rundherum zu verachten, um es dann auf irgendeine Weise doch zu nutzen. Aber es ist eine andere Art. Ich genieße die Sinnlosigkeit hinter allem. Sie ist mein eigentlicher Beweggrund und ihr gebührt mein ganzes Vertrauen.

Veröffentlicht unter Brouillon | Schreib einen Kommentar

Asterix (Die unbeugsamen Gallier)

1959 schufen zwei Franzosen, der Autor René Goscinny und der Zeichner Albert Uderzo, eine legendäre Comic-Saga, die Jahrzehnte und Generationen überdauert hat: Asterix. Der Comic handelt von einem kleinen gallischen Dorf in Armorica im Jahr 50 v. Chr. (kurz nach der Eroberung durch die Römer), das den Kampf gegen die Invasoren nur dank eines von einem Druiden gebrauten Zaubertranks weiterführt, der jedem, der ihn trinkt, übermenschliche Kräfte verleiht. Die Hauptfiguren sind der Krieger Asterix und der Hinkelsteinlieferant Obelix, die vom Dorf beauftragt werden, die Pläne der Römer zu vereiteln oder jeden zu unterstützen, der um Hilfe gegen die römische Republik bittet.

Der gallische Krieg

Julius Cäsar führte erfolgreich einen Krieg, der als Gallischer Krieg bekannt wurde. Er dauerte mehrere Jahre. Das betroffene Gebiet in Gallien umfasste ganz Frankreich, erstreckte sich aber auch auf Deutschland, Luxemburg, Belgien, die Schweiz und sogar auf Teile Italiens. Den endgültigen Sieg errang Cäsar in der Stadt Alesia in Frankreich, wo der große belgische Heerführer Vercingetorix seine Waffen niederlegte und sich Cäsar zu Füßen warf. Die gallischen Kriege waren beendet. Cäsar hatte gesiegt. Endlich hatte er ganz Gallien erobert, den größten Teil dessen, was wir heute Europa nennen.

Asterix Gallien
Ehapa
Weiterlesen
Veröffentlicht unter Journal | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Watching The Boys

The Boys von Garth Ennis habe ich noch nicht gelesen und mich dennoch erbarmt, die Serie anzuschauen (obwohl Comicverfilmungen nie mit den Comics selbst mithalten können; auch bei Büchern gelingt das nur bedingt). Eine fünfte Staffel steht noch aus und wird uns erst 2026 erreichen, dafür bekommen wir im nächsten Jahre bereits ein Prequel. Wie schon bei Preacher ist Ennis‘ Handschrift klar zu erkennen. Das kann man von anderen Adaptionen nun wirklich nicht behaupten. Für mich selbst ist es interessant zu sehen, dass ein Schotte aufzeigt, wie Amerika funktioniert. Nun, ich werde sicherlich noch irgendwann darauf zurückkommen.

*

Irgendwo habe ich gelesen, dass Blogs bereits kurz nach ihrem Aufkommen (zur Jahrtausendwende) totgesagt wurden; allerdings gingen die Foren zuerst. Ich könnte mir auch kaum mehr vorstellen, mich in einem solchen zu tummeln. Durch das Aufkommen der KI werden sicherlich sehr viele Blogs verschwinden, oder eben mit nachgeahmten Beiträgen alles fluten. Doch warum sollte uns das kratzen? Bloggen ist eine Einstellung, so wie es das Schreiben früher ganz generell war. Viele tun das, um sich auszutauschen. Ich aber nicht. Ich habe nicht das geringste Interesse an einem Austausch.

Veröffentlicht unter Brouillon | Schreib einen Kommentar

Die Gasse der sprechenden Häuser (Druckversion)

In meinem Zimmer gibt es keinen Tisch, an dem vier Stühle stehen könnten, in meinem Zimmer gibt es nichts. Das Zimmer ist nicht etwa leer, es ist vielmehr angefüllt mit allem, was nicht hier ist. Kein Tisch, kein Bett, kein Teller, kein Besteck. Es ist unmöglich, etwas hinein zu tun, etwa einen Stuhl, um darauf zu sitzen, solange ich hier bin. Um so mehr Dinge nämlich hereingebracht würden, desto mehr würde ich verschwinden, bis ich, wenn der Raum komplett ausgestattet wäre, mit allem, was man so braucht, mich völlig aufgelöst haben würde. Ich meine damit nicht etwa, dass man mich dann nicht mehr sehen könnte, dass ich unsichtbar wäre, nein, ich wäre ganz einfach nicht mehr da. Ausgelöscht. In diesem Zimmer hielt ich mich den ganzen Tag über auf und auch den überwiegenden Teil der Nacht. Ich verließ das Zimmer nur in den frühen Morgenstunden zwischen 2 und 3 Uhr, wenn mir die Existenz der Dinge am wenigsten Schaden zufügen konnte. Dann schlich ich düstere Wege entlang, verschwand mit den Schatten in Seitengassen oder durchwanderte die langgestreckte, unbeleuchtete Parkanlage. Der einzige andere Zeitvertreib war die Briefe zu lesen, die mir ein Unbekannter regelmäßig unter der Tür hindurch schob. Es war nie mein Bedürfnis, nachzusehen, wer mir die Briefe brachte. Ganz ruhig saß ich auf dem Boden und wartete auf die sich entfernenden Schritte. Erst dann ging ich hinüber, hob den Brief auf, der wie stets in einem strahlend weißen Kuvert, ohne Absender oder Adressat, geliefert wurde.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Stories | Schreib einen Kommentar

Die Mörder der Queen / David Morrell

Interessiert man sich für historische Kriminalromane, die das viktorianische London lebendig machen, sind David Morrells drei Romane um Thomas De Quincey ganz oben auf der Liste anzusiedeln. Morrell erreicht das hauptsächlich damit, dass er auch den Stil, in dem im 19ten Jahrhundert Romane geschrieben wurden, anwendet. Für heutige Autoren ist das gar nicht so leicht. Morrell hat sich viele Jahre lang in den Duktus der damaligen Zeit versetzt und darüber hinaus intensiv Recherche betrieben, um die viktorianische Zeit lebendig zu machen und die Fakten mit der Erzählung zu verschmelzen. Vielleicht ist der notwendige Aufwand auch der Grund, warum es so wenige erstklassige Romane in dieser Gattung gibt, denn man merkt als interessierter Leser sofort, wo die Fehlerquellen liegen.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bouquinist | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Die Schwärme unmöglicher Vögel

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Stories | Schreib einen Kommentar

Neue Fremdheit

Von einem dysfunktionalen „literarischen“ Weblog zur Aufarbeitung popkultureller Tendenzen, Vorlieben und Referenzen, die vielen Snobs (wenn sie davon wüssten), ihr Gallwasser auslaufen ließen. Die Rätselhaftigkeit, die unser Dasein ausmacht, ist merkwürdigerweise der Ausgangspunkt. Weder Philosophie noch Wissenschaft haben mich so sehr von der conditio humana überzeugen können wie der vermeintliche Unterhaltungssektor. Ich könnte in ihm leben – natürlich immer aus der Distanz heraus, denn wirkliche Kontakte mit wie auch immer gearteten Menschen, sind mir nicht möglich, erfüllen mich mit Abscheu und Herzrasen. Ich bin vor etwa zehn Jahren aus der Menschheit ausgetreten, was nicht heißt, dass ich nicht sehe, was sie tun. Um das Jahr 2000 herum, haben wir ein neues Programm bekommen, also ist das hier nicht die Welt, die ich einst kannte. Sie sieht ähnlich aus und es gibt Dinge in diesem Programm, das uns an eine ältere Ausgabe erinnert, aber das sind alles nur verblassende Erinnerungen.

Veröffentlicht unter Brouillon | Schreib einen Kommentar