Flash Gordon (Dreigroschen im Weltraum)

Zunächst ein Zeitungs-Strip

Flash Gordon war nicht der erste große Science-Fiction-Held (John Carter und Buck Rogers kamen ihm zuvor), aber er war der erste, der ein multimediales Franchise hervorbrachte. Er erschien 1936 in den Kinos und inspirierte den Großteil des Genres, an dessen Spitze heute Star Wars steht.

Anfang der 1930er Jahre wollte King Features Syndicate einen Science-Fiction-Comic veröffentlichen, der mit dem wilden und beliebten Buck Rogers konkurrieren konnte. Einer ihrer Mitarbeiter, Alex Raymond, erhielt den Auftrag und entwickelte Flash Gordon, der 1934 erstmals in Zeitungen erschien. Wie Buck Rogers war auch Flash Gordon ein irdischer Actionheld, doch anstatt wie sein Vorgänger in die Zukunft geschleudert zu werden, reist Flash mit einer selbstgebauten Rakete zum bösen Planeten des Mongo, der die Erde bedroht.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Popkultur & Ikonen | Schreib einen Kommentar

Kafkas Verwandlung

Kafkas bekannteste Geschichte ist Die Verwandlung. Ich kenne keinen Menschen (und habe auch von noch keinem gehört), der diese Geschichte nicht gelesen hat. Diese Geschichte zu lesen ist wie sprechen lernen: man wird es irgendwann tun, es gibt keinen Weg, der daran vorbei führt. Ein Mann verwandelt sich in einen Käfer. Das wäre gar nicht spektakulär, hätte Kafka nicht das wirklich unheimliche Talent, das Surreale und Übernatürliche mit dem Gewöhnlichen zu verbinden. Hier geht das Unheimliche nicht von diesem Käfer aus, sondern von der Reaktion der Familie. Das Bizarre und Traumartige ist in Kafkas Genius verankert wie bei keinem Autor vor oder nach ihm. Seine präzise und äußerst perfekte Prosa transportiert das Grauen der Existenz als solche, unaufgeregt aber unaufhaltsam. Es gibt keinen Schriftsteller der Neuzeit, über den mehr geschrieben wurde, keinen Schriftsteller, der mehr analysiert, gedeutet und interpretiert wurde. Die Literatur über ihn füllt erstaunliche Hallen – und ein Ende ist nicht in Sicht. Und dennoch bleibt er bis in unsere Tage hinein ein Rätsel, das niemals gelöst werden kann, sein Werk ein absoluter Höhepunkt der Weltliteratur. Obwohl in einer glasklaren Sprache verfasst, gehört Kafka zu den anspruchsvollsten und schwierigsten Autoren aller Zeiten. Und dass er mit Die Verwandlung, In der Strafkolonie oder Ein Hungerkünstler drei der besten Horrorgeschichten schrieb, die es auf diesem Globus gibt, bereichert die spekulative Literatur um einen unbezahlbaren Schatz.

Veröffentlicht unter Brouillon | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Eigentlich nach Norden

Um schließlich in den Bau zu gelangen, sollten noch einige Enten gescholten werden. Sie waren durch ein Gatter entkommen, das hinter alten Fassaden stand und dort auf uns wartete, kaum wahrnehmbar an einer Grenze zwischen Nebel und Dunkelheit.

Weil es Winter wurde, packten wir unsere Kaleidoskope aus, damit wir die Kälte aus einer anderen Perspektive wahrnehmen konnten, doch sie waren zu dieser Zeit nicht besonders zuverlässig, weshalb wir uns um Alternativen bemühten, die wir hinter Schornsteinen fanden. Mal waren sie da, mal waren sie absichtlich absent, indem sie sich versteckten, um uns zu zeigen, dass sie sich bereits nach Norden aufgemacht hatte.

Veröffentlicht unter Lorebuch | Schreib einen Kommentar

Schneckstasy

Was verbirgt sich in den Schlamm-Meilen einer ordentlichen Küste? Es ist die Postschnecke, die einspringt, wenn kein Brief mehr will transportiert werden. Auch können sie Gläser erkunden, in denen es liliös zugeht (sie überleben’s mit einem Scherz auf den ploppenden Lippen).

Doch will man zusehen, ob auch andere Kreaturen dem Auge Freude bereiten, die in der Vergangenheit in Butter gewälzt auf dem schmackofanten Tisch landeten? Dazu muss man sich die Hosen in Geduld nach oben halten, mindestens bis das Moos dem erkalteten Lave eine Wurzel reicht.

Veröffentlicht unter Lumiere | Schreib einen Kommentar

T2: Nichts wird gut

Heute geht es um eines der besten Alben der Rockgeschichte. Man müsste jetzt hinzufügen: Von dem niemand weiß; was natürlich nicht stimmt, denn der Underground kennt seine Perlen. Die heute legendäre Hardrockband T2 wurde Ende 1969 von Schlagzeuger Peter Dunton gegründet, nachdem er bei The Gun gespielt hatte, die ihr sicherlich durch ihr legendäres „Race with the Devil kenn“, das ganz prominent unter anderem von Girlschool gecovert wurde. Zusammen mit Keith Cross (Gitarre und Keyboards) und Bernard Jinks (Bass) war die Band komplett und sie begann sofort damit, das Londoner Westend zu bespielen. Gleich ihr dritter Auftritt in einem der Clubs war ausverkauft und die Produzenten von vier großen Plattenfirmen und drei Fernseh- und Radioanstalten waren da, um sie zu sehen. Dies führte zu einem Plattenvertrag mit Decca Records, der Veröffentlichung von „It’ll All Work Out In Boomland“ und mehreren Fernseh- und Radioauftritten im Jahr 1970.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Diabolus in Musica | Schreib einen Kommentar

Welpenbutter

Wir schmierten Welpenbutter auf ein schornsteindunkles Brot
Nichts kann uns die Nacht erklären, die im Eise schwelgt
Und sich im Fieder wiegt wie leise auch die Motten
Von Firsten bluten Hirschdämonen ihre Kabel-Adern leer
Walmblechuhren schnabeln turteltaub auf diesem Dach
An einem garngesprenkelt kühnen Silberknauf, das Tor, das Tor
Ahndungsgepeitscht, Du Miozän, goschen mundlos sich die Jäger wach
Tragen Aschefleisch durch Schimmelstein
Aus Pferdenüstern steingeworden Atem pumpt hinauf
Veröffentlicht unter Poeme | Schreib einen Kommentar

Billige Plätze

1

 
Ich habe natürlich oft daran gedacht, mir die Sachen
vom Leib zu halten, die langsam begannen von der
Decke zu krümeln. Und ich dachte mir, dass ich jetzt
gleich erschlagen werde von was weiß ich was da oben
ist und was da gleich herunter kommt, ich weiß es,
aber es geschah nichts, am nächsten Tag lag vielleicht
eine Rechnung im Briefkasten oder sonst ein Brief,
den ich ungeöffnet in den Müll warf, der überhaupt
anschwoll, es ist ja alles nur noch Abfall. Okay,
manchmal hast du geläutet, und ich sah durch das
Fenster nach oben und du standst fast auf meinem
Gesicht, aber du trugst Hosen, also keine Gefahr,
dass ich etwa noch zögerte, dir zu öffnen.

2

Als ich einmal von dir verlangte, mir ein Märchen
vorzulesen, hast du mich seltsam angeschaut, so
seltsam war dir zu Mute, als hätte ich dich gebeten,
etwas zu tun, dass man nicht einmal in sein
Tagebuch schreiben möchte, aus Scham vor dem Buch.

3

Es gab meistens Nudeln.

4

Du riefst meistens an, bevor du kamst, ich will
damit sagen, du kamst nie einfach. Vielleicht bin
ich schuld daran, dass man mich anrufen will. Du
sagtest, ich komme jetzt, und du sagtest, bist du
zu Hause? Ich sagte nie nein.

5

Wer bist du?, fragte ich dich, und du sagtest: Was?
Veröffentlicht unter Poeme | Schreib einen Kommentar