Jahresarchive: 2025

Vom Verschwinden

Das Verschwinden um uns herum ist bizarr. Es beginnt mit Kleinigkeiten: ein Café wird aufgegeben, die Adresse eines Freundes stimmt nicht mehr, oder die Erinnerung verblasst und reiht sich ein in die Prozession toter Clowns, die von der anderen Seite … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Hundertprosa | Schreib einen Kommentar

Die Strophen der Glocke

Das Dorf war voller Figuren, die sich aus dem Schatten wölbten.Damals konnte ich sie nicht sehen, erst sehr viele Jahre späterfiel es mir wieder ein. Es fiel mir zum ersten Mal ein, als icheine gedankliche Reise unternahm, um zu sehen, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Lorebuch | Schreib einen Kommentar

Die Gefilde Roms

Numa Pompilius, der sich mit der Nymphe Egeria verbuhlt hatte, studierte nicht wenig die Weisheiten der Assyrer. Er besaß von ihnen nun die Kunst der Erzeugung und Lenkung des Blitzes. Aber bereits sein Nachfolger im alten Rom, Tulius, lenkte den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Hundertprosa | Kommentare deaktiviert für Die Gefilde Roms

Die Kußkelbertate

Wenn’s uns mit dem Kuss so ergeht, als wär’s zunächst ein Gruß von Innigkeit, sind wir vom Schlemmerwort ›Lecktschmandt› nicht mehr weit entfernt. Die Kußkelbertate ist nicht weit von der Hintertür entfernt und uns soll jetzt gar nichts anderes jucken … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Hundertprosa | Schreib einen Kommentar

Esset nicht davon

Vom christlichen Satan über den islamischen Iblis und den hinduistischen Ravana bis hin zum zoroastrischen Angra Mainyu taucht die Idee eines singulären Wesens, dass das Böse repräsentiert, als kulturelle Allgegenwart immer wieder in den Annalen der Menschheit auf. Eine gegnerische … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Journal, Stories | Schreib einen Kommentar

Die fabelhafte Hasenpfote

Diese kleine Besprechung wurde von mir Unter dem Pseudonym deuteroduck 2018 für die F.I.E.S.E.L.S.C.H.W.E.I.F-Seite geschrieben. Hier haben wir also die erste Geschichte von Carl Barks vorliegen, die er sowohl selbst geschrieben als auch gezeichnet hat. (Die Story zu „The Victory Garden“, mit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Journal | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Das Privatgespräch

Es ist stets die Frage, warum man die Faulheit und Bequemlichkeit der Leser berücksichtigen sollte, warum man sich einer zeitgeistigen Sprache bedienen sollte, die diesen geistigen Rost miteinbezieht, warum man alle Kunst, die Sprache betreffend, zu Grabe tragen sollte. Diese … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Brouillon | Schreib einen Kommentar