Die Enden des Regenbogens (Staaten des Seins)

Geschrieben von A. Anders

Fangen Sie die Essenz der Stadt auf saubere, moderne Weise ein,
auch wenn Sie eine psychedelische Druckecke schaffen wollen.
Bordüren geben Ihnen etwas, an dem Sie sich festhalten können.

Steigen Sie im Schlaf in andere Dimensionen auf. Wir stellen
unsere Zustände des Seins vor, z.B. mit einem wunderschönen
und komplizierten Böses-Auge-Design, das in den Stoff eingewebt ist,
umgeben von Dämonen und dunklen Tentakeln und dornigen Ranken,
die das Böse in klassischem Schwarzweiß in Schach halten.

Diese Gewebe werden freiwillig in ihrem Saft gehalten.
Es gibt eine Decke für jede Persönlichkeit.

Abgesehen davon, dass es wunderschön ist, werden sie besonders
die ausgefransten Enden des Regenbogens lieben.

Veröffentlicht unter Etsy-Steinbruch | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Die Enden des Regenbogens (Staaten des Seins)

Zehn Sterne (Es ist ein tolles statement-piece!)

Zuallererst habe ich winzige Handgelenke,
sodass jedes Armband ein crap-shooting ist.
Ich kaufte den glow in the dark one first
& jetzt diese schwarze 1,
aber die schwarze 1 wird definitiv zu meinem Stil passen!
Ich werde sagen, dass ich Silberaugen gewählt habe,
zu den Fehlern dieses Tages.
Es ist dunkel, es ist verstörend.
Es ist so darn cute!
Absolut traumhaft,
auch auf meiner Haut : Tonnen von Komplimenten.
Diese zeitlose schwarze Farbe strahlt einen Hauch von Geheimnis und Raffinesse aus
und ermöglicht es mir, meine innere Zauberin zu umarmen,
und alle zu fesseln, die sie sehen. Ich werde nicht zögern,
mich darüber herumzusprechen! Besessen!
Es übertrifft meine hohen Erwartungen.
Ich würde 10 Sterne geben.

Veröffentlicht unter Etsy-Steinbruch | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Zehn Sterne (Es ist ein tolles statement-piece!)

Orte

Geschrieben von A. Anders

Es gibt einen Zwischenraum, getragen von 8 Spinnenbeinen. Er bewegt sich hinter Zeitlupen. Zu langsam für ein menschliches Auge ihn zu erfassen. Zu schnell der Raum, in den es gewohnt ist zu blicken. Begehbar nur durch einen Steg, an dem er zu bestimmten Zeiten steht und ruht. Dann ist er sichtbar. Zwei nebeneinanderliegende Türen hat er, von gleicher Größe und Art. Beide sind sie weiß, mit einer blauen Raute in einer blauen Ellipse darauf. Sein Inneres ist rosig und warm. Kleine Spinnen sitzen auf den feuchten weiten Gewebswandungen, die, sich hinstreckend zu einer langen Passage, zeitüberwindend in die Welt zu allen Orten führen, die ich mir in Gedanken vorstelle. Städte, Wüsten, Berge, Seen, Wälder. Orte, die hinter immer neuen Spinnennetzen entstehen. Netze, die mich umschließen, sobald ich in sie gehe. Feiner als ein Taucheranzug, angereichert mit einem stundenausbreitenden Sauerstoff. Es ist ein Raum, verloren im Hier. Zeit, die ich ablege, wenn ich ihn, durch die rechte Tür tretend, verlasse. Weil ich muss. Um mich wieder schlafen zu legen. Nahe meines Netzes. Hinter dem sich im Wind die Welt abspult.

Veröffentlicht unter Hexenwerch | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Was ihr schwarzes Unwesen nach sich zieht

Geschrieben von A. Anders

Hieß zu Lebzeiten einer anders als Hans Christian,
haben sie ihm das Schafott mit Airbrush verschönert
und geraten, doch ein wenig konsequenter als bisher
ins vor ihm entfachte Feuer zu starren.

Verschluckt hatte man sich ohnehin nur
nach Aufforderung von ganz oben,
um im Nachhinein
so etwas wie Bettwäschedruck zu verspüren.

Vielleicht fiele einem dann auch die Frau mit dem Kopf einer Eselin ein,
die einen auf der anderen Seite des Flusses zu sich gewunken hatte,
um einem ins Ohr zu flüstern:

Stehen zwei Türme nah beieinander,
sind sie kaum mehr zu unterscheiden.

Veröffentlicht unter Hexenwerch | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Gedanken zum „Slipstream“

Kommen wir nun zu einer merkwürdigen Geschichte, die als „Slipstream“ begann, die „New Wave Fabulists“ unter ihren Mantel nahm, die Postmodernisten sowieso, und heute mit dem gleichermaßen irreführenden Begriff „New Weird“ einen neuen Anlauf nimmt. Keiner der aufgeführten Begriffe ist eine wirkliche Genrebezeichnung, die man noch um „Surrealismus“ und „Bizarro Fiction“ erweitern könnte, ohne den Kern zu treffen.

Slipstream ist die etwas unbequeme Definition einer Literatur, die die Kluft zwischen dem Mainstream und der spekulativen Literatur, bestehend aus Science Fiction, Fantasy und Horror überwindet. Wenn die gemeinte Literatur aber wirklich definiert werden soll, dann kann man sie im günstigsten Fall „seltsam“ oder „äußerst seltsam“ nennen, abgeleitet von der Anthologie, die neben einem Aufsatz von Bruce Sterling, der „Slipstream“ als Genre im Jahre 1989 einführte: „Feeling very strange – The Slipstream Anthology“, die allerdings erst im Jahre 2006 von James Patrick Kelly und John Kessel herausgegeben wurde. Darin erklären die Autoren, dass die „kognitive Dissonanz“ das Herzstück des „Slipstream“ sei, und dass es sich dabei weniger um ein Genre als vielmehr um einen literarischen Effekt wie „Horror“ oder „Komödie“ handelt, um einen Geisteszustand oder eine Herangehensweise, die außerhalb jeder Kategorisierung liegt. Ähnlich wie im „Magischen Realismus“ werden physikalische Gesetze gebrochen, aber niemand wundert sich darüber, was der herkömmlichen Phantastik-Theorie mit ihrem angeblichen „Riss“ widerspricht. Die typischen Charaktere der spekulativen Literatur – Magier, Zombies, Aliens gibt es hier normalerweise nicht, also können die seltsamen Begebenheiten auch nicht auf sie abgewälzt werden. Es sind die gewöhnlichen Menschen im Angesicht merkwürdiger Umstände selbst, die eine „Slipstream“-Geschichte erleben.

Hinzu kommt ein „literarisches“ Anliegen. Die Autoren gehen durch ihren Stil ein Risiko ein. Form, Thema und Stimmung erheben sich über die Handlung, die zwar nicht unwichtig ist, die sich aber dem, was der Autor sagt und wie er es sagt, unterordnet. Die Form ist wichtiger als die bloße Abfolge von Ereignissen, wie man sie heute überall vorgesetzt bekommt. Das berühmteste Beispiel einer „Slipstream“-Geschichte ist Shirley Jacksons „Die Lotterie“. Oberflächlich betrachtet geht es darin um eine kleine amerikanische Gemeinschaft. Es gibt kein zugrundeliegendes Übel, das wie in einer gewöhnlichen Horrorgeschichte im Hintergrund lauert. Sicher ist das eine Horrorgeschichte, aber die Natürlichkeit der Kulisse und der Figuren weicht niemals dem entfesselten Terror. Es gibt kein Monster, das man fürchten muss. Die Plausibilität der Geschichte wird nie in Frage gestellt. Die Ereignisse fühlen sich real an, auch wenn die Umstände unglaublich sind. Das ist Slipstream. Die Grenze zwischen Realität und Phantasie ist schlicht und einfach verwisch oder gar nicht vorhanden.

Ist Glitzer ein Bohnerwachs oder ein Dessertbelag? Ist ein Elektron eine Welle oder ein Teilchen? Slipstream sagt uns, dass die Antwort ja lautet.

John Kessel; Feeling very strange

Der größte Teil dieser Geschichten wird in der Kurzform geschrieben, daher tauchen einige der besten von ihnen in Zeitschriften oder Magazinen auf. Längere Romane neigen dazu, eher durch kommerzielle Beschränkungen ihr Ziel zu verfehlen. Kurzgeschichtenschreiber hingegen dürfen sich austoben und experimentieren. Andererseits liegt hier das gleiche Problem vor wie in der „Weird Fiction“; es ist schwieriger, die Atmosphäre des Unheimlichen, Seltsamen in einem Roman in voller Länge aufrechtzuerhalten. Michael Cisco gilt als einer der wenigen Autoren, die das überhaupt je geschafft haben.

Veröffentlicht unter Bouquinist | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Aus den Brunnen

Geschrieben von A. Anders

Wir haben verwahrt, aufgebahrt und hergerichtet.
Die Tische. Die Stühle. Auf den Tellern
die Masken. Die gelösten
Zungen im Glas. Nun ist dieser Raum
offenen Mundes
für immer zu schließen.

Nackt und uneingeladen
steigt aus den Brunnen
die Wahrheit mit ihrem Reisigbesen.

Veröffentlicht unter Hexenwerch | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Teichbestandteile

Geschrieben von A. Anders

Es ist warm. Schwalben tauchen in die verspiegelten Fenster des großen schweren Hauses hinter mir. Während ich Nachtblätter mit leuchtend grünen Adern sammele, löst sich das Tuch, das ich mir um mein Haar geschlungen, auf meinem Kopf zu einem Dutt gebunden hatte. An meinem Hals, über meine Brust lassen sich Nattern in alle Himmelsrichtungen in meinen Garten herab. Ich werde schwarz und werde warten, bis die Schwalben das schwere Haus wieder verlassen. Als sie dann irgendwann aus den offenen Augen schwärmen, dringen die Nattern, nunmehr verjüngt, aus den umstehenden Büschen hervor. Sie lachen mit Stimmen noch sehr junger Kinder, die, während sie an meinem Körper hochschlängeln, meinen Körper tasten. Eine von ihnen hält an meinem Rücken auf Höhe meiner rechten Niere und sagt: „Teichbestandteile“. Die anderen unterdessen zischeln: „Es sind Kinder, die einen Lotos zerpflücken!“

Veröffentlicht unter Hexenwerch | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar