Die Veranda

Possenspiele

Seite 71 von 548

Malet / Tardi – Die Brücke im Nebel

Die Brücke im Nebel ist einer der Romane, in denen Léo Malet als sein Alter Ego Nestor Burma am meisten von sich selbst und seiner Jugend verarbeitete. Von seinen Erinnerungen an anarchistische Milieus getrieben, begibt sich der Detektiv zusammen mit einer jungen, schönen Zigeunerin auf die Suche nach dem Mörder eines seit langem bekannten Trödlers. Es handelt sich um einen der düstersten Romane Malets, in dem die Nostalgie nie zu kurz kommt.

Den Schauplatz an der Tolbiac-Brücke wiederzufinden, ist angesichts der Veränderungen, die das dreizehnte Arrondissement seit dem Bau der Bibliothèque François Mitterrand in den 1990er Jahren erfahren hat, eine Herausforderung. Es ist quasi ein neues Viertel am Ufer der Seine, das heute Universitäten, Wohnungen und Geschäfte beherbergt.

Der Roman beginnt 1956 am Gare d’Austerlitz, wo Burma in einem Waggon der Metrolinie 5 sitzt, der unter einem Glasdach fährt, das von einer Eiffel’schen Stahlkonstruktion getragen wird. Der Detektiv fährt mehrmals mit dieser Linie, die sich über die Seine erhebt und dann eine lange Kurve macht, als würde die Metro absichtlich langsamer fahren, damit man die roten Backsteine des gerichtsmedizinischen Instituts besser bewundern kann. Das Krankenhaus Salpêtrière, das er später aufsuchen wird, um die Leiche seines ehemaligen anarchistischen Gefährten Abel Benoit zu identifizieren, ist nicht weit entfernt.

Nachdem Burma die Treppe zwischen der Rue du Chevaleret und der Rue de Tolbiac genommen hat, trifft er auf einen der Orte seiner Jugend, das 1932 von Le Corbusier erbaute Heim der Heilsarmee in der Rue Cantagrel, das Anfang 2016 nach einer Renovierung wiedereröffnet wurde. Am Ende der Rue du Loiret ist der Bahnhof Petite Ceinture in einem traurigen Zustand und die Rue Watt, die unter den Eisenbahngleisen hindurch zum ehemaligen Bahnsteig des Bahnhofs (heute Quai Panhard et Levassor) führt, ist nur noch ein anonymer Tunnel, seit Bürogebäude und Stadtentwicklungen die volkstümliche Wohnkultur verdrängt haben.

In der Geschichte kreuzen sich mehrere Handlungsstränge: die Ermittlungen von Inspektor Balin, die 1936 beginnen und 1955 mit seiner Ermordung enden; die Ereignisse, die mit dem Leben von Burma und anderen Protagonisten der Erzählung im „veganen Heim“ im Jahr 1927 zusammenhängen; und die laufenden Ermittlungen (1955). Die einzige Verbindung besteht darin, dass sich alles im gleichen Arrondissement abspielt. Es geht also um die Einheit des Ortes. Und dieses Arrondissement gefällt dem Detektiv, der nach dreißig Jahren seine Vergangenheit wieder aufleben sieht, nicht besonders. Zu sehr riecht es nach Elend, Scheiße und Unglück. Malet gibt sich große Mühe, die Schauplätze seiner Erzählung genau zu lokalisieren (er selbst wohnte Mitte der 1920er Jahre in der Rue de Tolbiac 182). Wahrscheinlich will er damit zum Ausdruck bringen, dass es einen Determinismus der Orte gibt und dass es unter diesen Bedingungen schwierig ist, seinem Schicksal zu entkommen…

Die Brücke im Nebel wurde 1981 in der Zeitschrift A suivre veröffentlicht und ist Tardis erste Adaption eines Kriminalromans aus der Reihe Les Nouveaux Mystères de Paris von Léo Malet. Der Zeichner nutzt die Gelegenheit, um Paris in alle Richtungen zu durchstreifen, bevor er die urbane Atmosphäre der Hauptstadt in der Nachkriegszeit gekonnt einfängt. Glänzendes Kopfsteinpflaster, der Geruch von nassem Makadam, Metallarchitekturen: Tardis Grafik, in Schwarz-Weiß gehalten und mit grauen Flächen akzentuiert, ist unübertroffen, wenn es darum geht, die Atmosphäre der Stadt ins Bild zu setzen. Ein düsterer, faszinierender und schicksalhafter Krimi.

Pfeif nur, und ich komm‘ zu dir!

Weiterlesen

Die Geheimnisse von Hill House / Elizabeth Hand

Elizabeth Hand liebt Spukhäuser, die in ihrem Werk eine wichtige Rolle spielen. Tatsächlich hat das klassische Spukhaus in den letzten Jahren eine Renaissance erlebt, aber die meisten dieser Geschichten sind nicht besonders gut. Bly Manor, das Overlook Hotel und natürlich Hill House stehen nach wie vor an der Spitze dieses unverzichtbaren Klassikers der Schauerliteratur, und es gibt auch einige kurze Beiträge wie natürlich das Usher House oder das Eel Marsh House, aber es ist kaum zu bezweifeln, dass Shirley Jackson mit „Spuk in Hill House“ die Trophäe gebührt.

Dieses Erbe wird von der Familie Jackson natürlich mit Argusaugen bewacht, und ein Nachfolger für den Klassiker wurde über die Jahre immer wieder diskutiert, kam aber nie zustande. Nun aber hat der Jackson Trust erstmals eine Fortsetzung lizenziert und die Rechte an die mehrfach mit dem Shirley Jackson Award ausgezeichnete Elizabeth Hand vergeben. Das kommt nicht von ungefähr, denn Hand steht seit langem in Kontakt mit Jacksons Agentin Mary Weiss und dem Nachlassverwalter Laurence Jackson. Das Konzept für den Roman entstand in mehreren Zoom-Sessions: Eine kleine Gruppe von Theaterleuten zieht für kurze Zeit ins Hill House, um dort ein Stück einzustudieren.

Es sind ganz andere Charaktere, die in das ikonische Herrenhaus einziehen. Weniger talentierte Autorinnen hätten daraus vielleicht ein Pastiche gemacht, aber hier haben wir einen Elizabeth-Hand-Roman mit einem Shirley-Jackson-Setting. Zumindest was Hill House selbst betrifft. Es ist das gleiche Haus, bis ins kleinste Detail. Jedes Fenster, jede Tür, jeder Raum ist identisch mit dem Original. Das liegt nicht nur daran, dass Hand das Original in- und auswendig kennt, sondern auch daran, dass ihr Scans von Jacksons Zeichnungen und Plänen des Hauses zur Verfügung standen.

Diesmal ist es nicht das wissenschaftliche Interesse am Paranormalen, das die Protagonisten verbindet, sondern ein Theaterstück über einen Hexenprozess, das sie gemeinsam entwickeln. Die Dramatikerin Holly Sherwin kämpft seit Jahren um ihren Durchbruch, aber jetzt, nachdem sie ein Stipendium für die Entwicklung ihres Stücks „The Witch of Edmonton“ erhalten hat, steht sie vielleicht endlich vor dem großen Durchbruch. Alles, was sie braucht, ist Zeit und Raum, um ihre Vision Wirklichkeit werden zu lassen. Als sie bei einem Wochenendausflug auf Hill House stößt, ist sie sofort von dem verschnörkelten, wenn auch baufälligen gotischen Herrenhaus begeistert.

Zusammen mit ihrer Freundin, der Sängerin und Komponistin Nisa, und einer kleinen Gruppe von Schauspielern, die die Hauptrollen spielen, richtet sie sich in den Mauern von Hill House ein. Während die Spannungen zwischen den Künstlern wachsen und sie immer tiefer in ihre Rollen eintauchen, geschehen auf dem Anwesen seltsame Dinge. Es stellt sich heraus, dass der Ruf von Hill House als Ort des Wahnsinns und der Tragödie gerechtfertigter ist als erwartet… Es ist die Entscheidung, andere Themen und eine andere Richtung des Wahnsinns aufzugreifen, anstatt die bereits im Original perfekt umgesetzten Themen zu wiederholen. Shirley Jacksons Aufenthalt in Hill House war eher introvertiert, geprägt von Melancholie, Besessenheit und Isolation. Elizabeth Hands Wahnsinn ist eher theatralisch, extrovertiert und von Ehrgeiz getrieben. Sie ist sozusagen die Manie zu Jacksons Depression. Durch diesen Kontrast steht die Handlung für sich allein, während Hill House als Katalysator immer noch ihre Verbindung rechtfertigt. Das ist die beste Art, ein Meisterwerk zu würdigen: seinen Geist zu ehren und sein Territorium zu respektieren. Elizabeth Hand scheint verstanden zu haben, dass das Original nicht verbessert oder ergänzt werden muss. „Spuk in Hill House“ ist stark genug, um allein durch die Hallen seines eigenen Universums zu wandeln. Aber für diejenigen, die es erleben wollen, gibt es jetzt einen neuen Geist zu entdecken…

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Die Veranda

Theme von Anders NorénHoch ↑

error: Content is protected !!