Journal

Der Poltergeist-Fluch

Poltergeist-Fluch

Es ist eigentlich ein faszinierendes Phänomen, aber vielleicht kann es mit der allgemeinen Angst vor dem Tod erklärt werden, oder noch wichtiger, vor der Angst, was uns nach dem Tod widerfährt. Wir haben keine Kontrolle darüber, was mit unseren Körpern geschieht, nachdem wir diese Erde verlassen haben, und so müssen wir unseren Familien eine Warnung hinterlassen, um sicherzustellen, dass sie unsere Überreste nicht einfach irgendwo hinwerfen und die ganze Sache vergessen.

Sie von jenseits des Grabes heimzusuchen, um sie zu warnen, ist sicher der effektivste Weg, nicht wahr?

Im Laufe der Entwicklung haben wir allmählich gelernt, dass es keine Flüche gibt und dass wir unsere Toten aus einem rein menschlichen Anstand und nicht aus Angst angemessen pflegen sollten. Aber genau das macht die wirklichen, echten und verbürgten Beispiele von Flüchen so viel erschreckender.

Continue Reading…

Journal

Dorothy Gale (Wir sind nicht mehr in Kansas)

Der Zauberer von Oz

Ob man nun durch das originale Kinderbuch von L. Frank Baum aus dem Jahr 1900 oder durch die Verfilmung mit Judy Garland aus dem Jahr 1939 zur Geschichte kam, Der Zauberer von Oz ist Teil eines gemeinsamen emotionalen Eigentums geworden, das sich tief in der kollektiven persönlichen und kulturellen Psyche verankert hat. Jüngst haben Filmwissenschaftler aus einer groß angelegten Studie die Erkenntnis gewonnen, dass besagter Film der einflussreichste aller Zeiten ist. Das mag das deutsche Publikum etwas staunen lassen, denn hierzulande kennt man Dorothy Gale zwar auch, hält das Phänomen aber wohl für ein rein amerikanisches. Und das stimmt eben nicht. Millionen Menschen auf der ganzen Welt haben unvergessliche Verbindungen zu dieser Erzählung voller Wunder, Gefahren, Freundschaft und Gegenspieler. Natürlich sind das Erfahrungen, die oft durch die nostalgische Linse der Kindheit verstärkt werden, aber nur wenige Geschichten wurden mythologisiert wie Oz. Nein, selbst Mittelerde nicht.

Dorothy Gale
Dorothy Gale

Continue Reading…

Journal

Der Highgate-Vampir

Unsere Geschichte spielt auf dem Highgate Cemetery, einem der „Magnificent Seven“ Londons. Der Begriff bezieht sich auf die sieben prächtigen Friedhöfe der Stadt, die im 19. Jahrhundert errichtet wurden und wegen ihrer aufwendigen landschaftlichen und architektonischen Gestaltung als „glorreich“ bezeichnet werden.

Die neugotische Nekropole in Highgate wurde 1839 eröffnet und ist die letzte Ruhestätte von etwa 170.000 Menschen. Karl Marx, Douglas Adams und George Michael gehören neben unzähligen anderen Prominenten zu den bemerkenswerten Bewohnern. Mehr noch als vergleichbare Friedhöfe ist Highgate seit langem für Spuk und paranormale Phänomene bekannt, eine Tatsache, die in den frühen 1970er Jahren in der öffentlichen Vorstellungswelt explodierte.

London Highgate

Continue Reading…

Journal

Fantômas (Genie des Bösen)

Fantomas

Wenn es um Bösewichte geht, ist Fantômas selbst in diesem Kreis noch der Böse. Er wurde 1911 ins Leben gerufen und ist das, was man einen Gentleman-Ganoven nennen könnte, der grausame, sorgfältig geplante Verbrechen begeht, ohne ein klares Motiv zu haben. Manchmal hängt er sein Opfer an eine Kirchenglocke, damit beim Läuten das Blut auf die Gläubigen spritzt. Er versucht, den Detektiv Jove, der ihm auf der Spur ist, zu töten, indem er ihn in einem Raum gefangen hält, der sich langsam mit Sand füllt. Er häutet ein Opfer und macht aus den Händen des Toten Handschuhe, um die Fingerabdrücke der Leiche am Tatort zu hinterlassen.

Continue Reading…

Journal

Horror versus Terror: Das Vokabular der Angst

Terror ist das Gefühl der Angst und der Besorgnis über die Möglichkeit von etwas Schrecklichem, während Horror das Entsetzen und die Abneigung ist, das Schreckliche tatsächlich zu sehen.

Es ist zwar allgemein bekannt, dass das Ziel der Kunst darin besteht, Emotionen zu wecken, aber das Vokabular des kreativen Schreibens spiegelt dies nicht immer wider. Handwerkliche Essays lehren uns Dutzende von Begriffen für Figuren (Foliencharakter, Bestand, Antagonist, Antiheld, etc.) und Handlung (Höhepunkt, Auflösung, Wendung, Nebenhandlung, etc.), hinterlassen uns aber nur ein paar schlecht definierte Wörter für die tatsächlichen emotionalen und psychologischen Auswirkungen eines Werkes auf den Leser.

Continue Reading…

Journal

Tarzan (Der Affenmensch)

Tarzan

Edgar Rice Burroughs’ “Tarzan of the Apes” erschien zuerst im All Story Magazine und wurde 1914 als Buch veröffentlicht, das sofort die Bestsellerlisten anführte. Für Ray Bradbury war es eines der besten Bücher, die er kannte.

Wir sind alle nur Tiere

Tarzan of the Apes
Gold Key Comics 1966

In den folgenden Jahren forderten die Leser etwa fünfundzwanzig Fortsetzungen von Burroughs. Die Statistiken sind erstaunlich: Bis 1970 gab es zum Beispiel mehr als sechsunddreißig Millionen Tarzan-Bücher in einunddreißig Sprachen; außerdem gab es mehr als fünfzig Tarzan-Filme (von den unzähligen Samstagsmatineen, in denen Johnny Weissmuller seinen berühmten Tarzan-Schrei ausgab, bis hin zu den jüngsten Inkarnationen wie “Greystoke” und “Legend of Tarzan”). Der Gelehrte Russel Nye hörte sich in der gesamten amerikanischen Kultur um und kam zu dem Schluss: “Tarzan bleibt die größte populäre Schöpfung aller Zeiten.” Die Strahlkraft mag in Europa nicht ganz so bedeutend sein (man träumt auf dem alten Kontinent anders), und dennoch bleibt Tarzan auch hier ein Phänomen.

Continue Reading…

Journal

Wo liegt Entenhausen?

Entenhausen

Es kommt für jeden einmal die Stunde, da er sich die Frage stellt, wo Entenhausen denn eigentlich liegt. Das mag heute weniger zutreffen als noch zu meiner Zeit, als man quasi mit der Micky Maus als Magazin heranwuchs, während man  sich – langsam von der Brust entwöhnt – den ersten Brei einverleiben ließ.

Nun ist die Frage nach dem Wo naturgemäß nicht so leicht zu beantworten, was man allein daran erkennen kann, dass es darüber unterschiedliche Meinungen gibt. Über eine Stadt wie München muss man nicht diskutieren, sie verändert ihren Standort nicht.

Continue Reading…

Journal

Robin Hood (Der vermummte Räuber)

Robin Hood

Im Laufe der Jahrhunderte hat das Erzählen und Nacherzählen der traditionellen Robin-Hood-Geschichten dazu geführt, dass eine schier unendliche Vielzahl von Interpretationen entstanden ist, die sich in Comics, Accessoires, Filmen, TV-Serien, Computerspielen usw. niederschlägt. Da es an unbestrittenen historischen Beweisen mangelt, hat jeder „Geschichtenerzähler“ die Gelegenheit genutzt, seiner Fantasie freien Lauf zu lassen und der beliebten Legende eigene Wendungen und Verzierungen hinzuzufügen. Infolgedessen hat die Fiktion über die Tatsachen gesiegt und eine Marke geschaffen, die als Symbol der Popkultur millionenfach reicher ist als eine echte historische Figur je sein könnte.

Der verbotene Tag

Historiker verbinden die Ursprünge der Robin-Hood-Legende oft mit den frühen heidnischen Festen am 1. Mai, dem „Robin-Hood-Tag“, und dem 30. Juni, an dem Mittsommer gefeiert wird.

Um die Ankunft des Frühlings zu symbolisieren, war es Tradition, ein Stück aufzuführen, in dem ein Jugendlicher als Robin Hood auftrat und die Maikönigin, auch „Jungfer Marian“ genannt, in den Wald brachte. Dort würde der Abt der Unvernunft, auch Bruder Tuck genannt, ihre Paarung „segnen“. Der unzüchtige und unmoralische Inhalt dieser Aufführungen wurde vom einfachen Volk sehr geschätzt und diente natürlich auch als Ausrede für rüpelhaftes Verhalten sowie aufrührerisches Schlemmen und Trinken.

Die Besorgnis der Behörden in England und Schottland über den unanständigen Ton der Feierlichkeiten wuchs unvermeidlich. Diese Parodie der Ehe, kombiniert mit all den ausschweifenden Vergnügungen, verschaffte dem Robin-Hood-Tag den berüchtigten Ruf, für eine große Anzahl illegitimer Kinder verantwortlich zu sein. Einige Historiker, die oft als „die Söhne Robins“ bezeichnet werden, behaupten, dass der Nachname Robinson so entstanden sein könnte.

Obwohl das schottische Parlament im Jahr 1555 beschloss, dass „niemand als Robin Hood, Little John, Abt der Unvernunft oder Maikönigin“ auftreten sollte, verbot das englische Parlament erst mit dem Aufkommen puritanischer Einflüsse im 17. Jahrhundert den Robin-Hood-Tag vollständig. Während der Restaurationszeit wurde das Fest wieder eingeführt, allerdings wurde es als einfaches Maifest bekannt. Die kirchlichen und bürgerlichen Behörden konnten sich schließlich darüber freuen, dass sie den Robin Hood’s Day erfolgreich aus dem öffentlichen Gedächtnis gelöscht hatten.

Mensch und Mythos

Mensch oder Mythos? Das ist die am häufigsten gestellte Frage zu Robin Hood. Weil es keine schlüssigen historischen Beweise für seine tatsächliche Existenz gibt, ist er zu einer extrem polarisierenden Gestalt geworden. Das schwer fassbare Geheimnis seiner wahren Herkunft trägt zur Faszination bei. Ob er gelebt hat oder nicht, ist heute nicht mehr wirklich wichtig.

Im Laufe der Jahrhunderte hat die Fiktion über die Tatsachen gesiegt und die Geschichten von Englands berühmtestem Gesetzlosen sind zu einer weltweiten Legende geworden. Sie haben Robin Hood als „Volkshelden“ etabliert und ihn zur „internationalen Berühmtheit“ erhoben – zur Ikone der Populärkultur mit einer über 500 Jahre alten Fangemeinde.

Die Volkskultur hat Robin Hood zu einer symbolischen Ikone der Freiheit und sozialen Gerechtigkeit gemacht und ihn mit zahlreichen Tugenden und Attributen ausgestattet, die seinem globalen Status als Volksvertreter gerecht werden.

Legt man jedoch die zahlreichen Schichten der Fantasien, die zu seinem internationalen Ruhm beigetragen haben, beiseite, so entdeckt man bald einige sehr dunkle Verbindungen zu Gewalt und bösartigem Verhalten.

Der vermummte Räuber

Wissenschaftler weisen schnell darauf hin, dass Robin Hood in erster Linie ein „Gesetzloser“ war und viele der „echten“ Banditen, von denen verschiedene Historiker glauben, ihre Taten könnten in den Mythos eingeflossen sein, nichts anderes als gnadenlose, mörderische Diebe waren, die kein Mitgefühl oder eine andere Ethik als den Selbsterhalt kannten. Trotz ihrer Verbrechen fanden sie in der Bevölkerung Bewunderung. Tatsächlich haben im Laufe der Jahrhunderte viele Kriminelle bewusst Vergleiche mit der traditionellen Robin-Hood-Legende gezogen, um Unterstützung in der Bevölkerung zu finden und ihr Image aufzupolieren.

Wir wissen, dass Robin Hood seit Langem mit den geheimnisvollen Geistern der Waldfolklore, wie dem Grünen Mann und Herne dem Jäger, in Verbindung gebracht wird. Es gibt aber auch plausible Hinweise darauf, dass er sogar Mitglied der Tempelritter gewesen sein könnte – jener heldenhaften Mönchsoldaten, die während der Kreuzzüge die Pilger auf ihrer Reise ins Heilige Land bewachten und neben Richard Löwenherz kämpften.

Als ihr Orden im Jahr 1307 von der katholischen Kirche exkommuniziert wurde, flohen viele Templer in die Wälder Mittelenglands, die bereits zuvor ein Zufluchtsort für Gesetzlose gewesen waren. Um unauffällig zu bleiben, trugen sie oft wenig mehr als die einem Mönch gebührende Kapuzenkleidung. Von dieser leiten sich die Worte „Hood” (Kapuze) und „Hoodlum” (Ganove) ab. Einige Historiker sind der Ansicht, dass dies auf den wahren Ursprung des Namens Robin Hood oder Robin of the Hood – oder gar Robbing Hood (vermummter Räuber) – verweist.

Von ihren Kritikern wurden die Templer auch misstrauisch als „eine esoterische Bruderschaft, die nach verbotenem Wissen hungert“ betrachtet. Man warf ihnen vor, Verbindungen zu okkulten Gruppen in der arabischen Welt zu knüpfen und sich an teuflischen Praktiken zu beteiligen. Der gefeierte Autor Sir Walter Scott hielt ihre militärische Organisation für wahrhaft bösartig und machte die Templer zu den Bösewichten seines klassischen Romans „Ivanhoe“, in dem auch Robin Hood und seine Bande von Sherwood-Geächteten auftreten.

In der Ballade „The Geste of Robyn Hode“ aus dem frühen 13. Jahrhundert wird Robins grausame Ader deutlich. Darin tötet er kaltblütig fünfzehn Förster, weil sie es versäumt haben, ihn für seine Bogenschießkünste zu bezahlen.

Der Fernsehhistoriker Michael Wood erklärt, dass der Begriff „Robehode“ bis 1300 allgemein für jeden lokalen Bösewicht verwendet wurde. In den Gerichtsregistern wurden mehrere Hods und Hoods mit dem Vornamen Robert geführt, darunter eine Familie aus Wakefield in Yorkshire. Sie waren zwischen 1270 und 1340 für ihre leichtfertige, brutale Gewalt und ihr unsoziales Verhalten berüchtigt.

Robin Hood in der Fantasy

Obwohl einige Historiker behaupten, dass die Figur Robin Hoods bis in die mittelalterlichen Mythen zurückverfolgt werden kann, tritt die Legende auch in den Genres Science Fiction und Fantasy auf. Das ist womöglich einer der Hauptgründe dafür, warum sich Robin Hood als globale Figur etabliert hat.

In der DC-Comics-Serie „Red Hood und die Outlaws“ wird die Robin-Hood-Legende in eine futuristische Welt mit mittelalterlichen Untertönen versetzt. Ein verbotenes Artefakt erinnert an den „Heiligen Gral“ und spiegelt die Werte und Prinzipien einer längst vergangenen, gerechten Gesellschaft wider. Am Ende entpuppt sich das begehrte Objekt als eine alte, ledergebundene Kopie der Geschichte von Robin Hood.

In der Star Trek: The Next Generation-Episode „Gefangen in der Vergangenheit“ aus dem Jahr 1991 sah man, wie sich der Schauspieler Patrick Stewart als der schelmische „Q“ ganz in den traditionellen Federhut usw. kleidete und Captain Picard und seine Crew in ein Robin-Hood-basiertes Szenario mit romantischem Touch nach Sherwood Forest transportierte.

Auf dem schmalen Grat zwischen den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror werden oft allerlei Themen neu interpretiert und zusammengeführt. So ist es also kein Wunder, dass auch die Robin-Hood-Legende ihre Horror- und Fantasyableger gefunden hat. Anfang 2013 wurde „Zombie Hood” veröffentlicht. Der Film spielt in Nottingham und entnimmt seine Handlung der traditionellen Legende.

In ihrem ersten Comic von Eco Comics verbündet sich Robin Hood mit den Horrorschwergewichten Dracula und Jekyll & Hyde, um eine Gruppe kriminell gesinnter Vampirinnen zu besiegen. Ein weiterer Beweis dafür, dass die Robin-Hood-Legende in ihren fantasievollen Adaptionen keine Grenzen kennt.

Journal

Demenz und Kreativität

Meine 85jährige Mutter, die seit August 2017 in einer Pension und Pflegeeinrichtung lebt, erzählte mir kürzlich eine bemerkenswerte Anekdote: Als ich elf Jahre alt war, gab es eine große Geschichte in den Nachrichten über ein vermisstes dreizehnjähriges Mädchen. Eines Tages entdeckten Mama und Papa das vermisste Kind auf der Straße und brachten es nach Hause, wo es einige Tage bei uns blieb, bis die Behörden es wieder zu ihrer Familie brachten. Was dieser Geschichte ihre eigentliche Pointe Ende gab, war die Entdeckung meiner Mutter, dass eine der Bewohnerinnen in dieser Pflegeeinrichtung genau dieses ehemalige kleine Mädchen ist.

Continue Reading…

Journal

Dissonanz und Horror

Humorvoll, das ist der einzig ehrliche Weg, um eine traurige Geschichte zu erzählen.“

―Jonathan Safran Foer

Je länger und aufmerksamer wir auf eine lustige Geschichte blicken, desto trauriger stimmt sie uns.“

―Nikolai Gogol

Vor einigen Jahren besuchte ich in Toronto einige Lesungen. Eine der interessantesten Phänomene, die ich dort beobachten konnte, war, dass immer dann, wenn jemand, der zu lesen begann, vorher erklärte, dass es sich dabei um eine Horrorgeschichte handelt, sich der Effekt unmittelbar zeigte: die Zuhörer gingen in die Abwehrhaltung, sie verschränkten ihre Arme, lehnten sich auf ihren Stühlen zurück, begannen die Stirn zu runzeln. Nun waren viele der Zuhörer selbst Autoren von Horrorgeschichten, also war das kein Zeichen von gänzlichem Missfallen gegenüber diesem Genre, wie man vielleicht vermuten könnte. Die Hörer schützten sich selbst. Ihre unmittelbare, einheitliche Reaktion war, sich emotional von der Geschichte zu distanzieren. Niemand von ihnen wollte sich fürchten.

Continue Reading…

Journal

Von den Hexenjagten

Ich erinnere mich nicht daran, dass ich Hexen fürchtete, als ich aufwuchs. Stattdessen fürchtete ich die Männer, die sie verbrannten. Als merkwürdiges, tyrannisches Kind, das Magie immer für selbstverständlich hielt, nahm ich stillschweigend an, wenn die Hexenjagd jemals wieder beginnen würde, wäre ich nicht sicher. Jemand würde mich schnell als „falsch“ erkennen und an den nächsten Scheiterhaufen binden.

Continue Reading…

Journal

Genretalk über Phantastik

genretalk
Genretalk

Zauberwelten-Online ist ein phantastisches Magazin, auf dem Games, Tabletop, LARP und Anderes besprochen wird. Aber es gibt eben auch eine literarische Sektion. Relativ neu ist da der Genre-Talk, den Andreas Giesbert in gewissen Abständen mit Protagonisten unterschiedlichster Genres führt, um an Ende eine reichhaltige und diverse Kolumne zu erhalten. Mich hat es sehr gefreut, dass ich mit ihm über das Thema der Phantastik ganz allgemein plaudern durfte. Networking ist ja nicht unbedingt unser aller Stärke hierzulande. Umso notwendiger sind solche Rubriken.

Continue Reading…

Journal

Die alte Angst

H.P. Lovecraft schrieb einst den berühmten Satz:

„Das älteste und stärkste Gefühl der Menschheit ist Angst, und die älteste und stärkste Angst ist die Angst vor dem Unbekannten.“

Ich bin weit davon entfernt, dem Propheten aus Providence zu widersprechen, will allerdings anmerken, dass die älteste Angst die Angst vor dem Tod ist. Das Unbekannte ist in der Regel nur beängstigend, wenn Sie der Meinung sind, es könnte Sie verletzten – oder Schlimmeres. Unsere prähistorischen Vorfahren ängstigten sich vor einem Geräusch in der Dunkelheit, weil sie, oft aus gutem Grund, fürchteten, die Ursache des Geräuschs könnte sie töten. Und diese Urangst hat uns nie verlassen. Es steckt fest verankert in unseren Köpfen als ein Mechanismus der Selbsterhaltung. Die Angst vor dem Tod hat uns überleben lassen. Und sie hört nicht auf, uns zu faszinieren.

Continue Reading…

Journal

Realität im Extremzustand

Meine Definition von Phantastik, mit der ich hantiere ist folgende: Phantastik ist Realität im Extremzustand. Glücklich bin ich mit dem Begriff der „Phantastik“ – so paradox es klingen mag, ein rein deutsches Unwort, das sich aber gut anhört, nicht. Das liegt nicht am Wort selbst, sondern an der – für mich – blödsinnigen Konstruktion, das Wort auf die drei Säulen „Horror“, „Science Fiction“ und „Fantasy“ zu stellen. Würden wir die Phantastik als ein Synonym der Spekulativen Literatur ausgeben, hätte ich allerdings gar keine Einwände. Denn dann würden wir die „drei Säulen“ um den „Magischen Realismus“, die „Alternative Geschichtsschreibung“ und die „wissenschaftliche Fantasy“ erweitern können. Weitere völlig unklare Begriffe, versteht sich. Aber „Horror“ und „Science Fiction“ gehören für mich nur bedingt zu unserer Vorstellung von Phantastik.

Continue Reading…