Yuggoth 9 – Der Innenhof

Fungi_from_Yuggoth_1993

Anmerkung des Übersetzers: Fungi from Yuggoth besteht aus 36 Sonetten, die Lovecraft zwischen dem 27. Dezember 1929 und dem 4. Januar 1930 verfasste. Ausgewählte Sonette wurden im Weird Tales Magazine veröffentlicht. Erstmals komplett erschien der Zyklus in Lovecrafts Sammlung “Beyond the Wall of Sleep”, die von August Darleth 1943 herausgegeben wurde, sowie 2001 in “The Ancient Track: The Complete Poetical Works of H. P. Lovecraft”. Die erste Publikation, die den Zyklus in der richtigen Reihenfolge brachte,  war “Fungi From Yuggoth & Other Poems”. Herausgegeben von Random House 1971. Lovecraft wählte für seinen Zyklus eine Mischform aus Sonetten-Stilen. Bei genauerem Hinsehen ist es schwierig, wirklich von Sonetten zu sprechen. Als Übersetzer habe ich mich dafür entschieden, auf die Endreime zu verzichten, um die von Lovecraft intendierte Erzählform beibehalten zu können. Wie immer bei Gedichten kann es sich nur um eine Nachdichtung handeln.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Übersetzungen | Kommentare deaktiviert für Yuggoth 9 – Der Innenhof

Yuggoth 8 – Der Hafen

Yuggoth

Anmerkung des Übersetzers: Fungi from Yuggoth besteht aus 36 Sonetten, die Lovecraft zwischen dem 27. Dezember 1929 und dem 4. Januar 1930 verfasste. Ausgewählte Sonette wurden im Weird Tales Magazine veröffentlicht. Erstmals komplett erschien der Zyklus in Lovecrafts Sammlung “Beyond the Wall of Sleep”, die von August Darleth 1943 herausgegeben wurde, sowie 2001 in “The Ancient Track: The Complete Poetical Works of H. P. Lovecraft”. Die erste Publikation, die den Zyklus in der richtigen Reihenfolge brachte,  war “Fungi From Yuggoth & Other Poems”. Herausgegeben von Random House 1971. Lovecraft wählte für seinen Zyklus eine Mischform aus Sonetten-Stilen. Bei genauerem Hinsehen ist es schwierig, wirklich von Sonetten zu sprechen. Als Übersetzer habe ich mich dafür entschieden, auf die Endreime zu verzichten, um die von Lovecraft intendierte Erzählform beibehalten zu können. Wie immer bei Gedichten kann es sich nur um eine Nachdichtung handeln.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Übersetzungen | Kommentare deaktiviert für Yuggoth 8 – Der Hafen

Yuggoth 7 – Zamanns Hügel

Anmerkung des Übersetzers: Fungi from Yuggoth besteht aus 36 Sonetten, die Lovecraft zwischen dem 27. Dezember 1929 und dem 4. Januar 1930 verfasste. Ausgewählte Sonette wurden im Weird Tales Magazine veröffentlicht. Erstmals komplett erschien der Zyklus in Lovecrafts Sammlung “Beyond the Wall of Sleep”, die von August Darleth 1943 herausgegeben wurde, sowie 2001 in “The Ancient Track: The Complete Poetical Works of H. P. Lovecraft”. Die erste Publikation, die den Zyklus in der richtigen Reihenfolge brachte,  war “Fungi From Yuggoth & Other Poems”. Herausgegeben von Random House 1971. Lovecraft wählte für seinen Zyklus eine Mischform aus Sonetten-Stilen. Bei genauerem Hinsehen ist es schwierig, wirklich von Sonetten zu sprechen. Als Übersetzer habe ich mich dafür entschieden, auf die Endreime zu verzichten, um die von Lovecraft intendierte Erzählform beibehalten zu können. Wie immer bei Gedichten kann es sich nur um eine Nachdichtung handeln.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Übersetzungen | Kommentare deaktiviert für Yuggoth 7 – Zamanns Hügel

Comics und DMT

Durch das Lesen von Comics wurde mir in den letzten Nächten meine Nähe zu den DMT-Realms offenbar, die nicht nur mit manchen meiner Arbeiten verknüpft sind, sondern auch mit Szenen aus meiner – linear gesprochen – Vergangenheit.

In einer Studie des Imperial College London zeigten detaillierte bildgebende Daten der Gehirne von 20 gesunden Freiwilligen, wie die starke psychedelische Verbindung DMT (Dimethyltryptamin) die Gehirnfunktion verändert. Während der Immersionserfahrung mit DMT kam es zu einer erhöhten Konnektivität im gesamten Gehirn, mit mehr Kommunikation zwischen verschiedenen Bereichen und Systemen. Die Veränderungen der Hirnaktivität waren in Bereichen, die mit „höheren“ Funktionen wie der Vorstellungskraft in Verbindung stehen, am auffälligsten.

Mit DMT selbst hatte ich noch keinen Kontakt. Am stärksten ist dieses Psychedelikum in Ayahuasca enthalten, dem psychedelischen Gebräu, das aus Reben und Blättern zubereitet und bei Zeremonien in Süd- und Mittelamerika verwendet wird. Da ich in Mexiko auf völlig anderen Pfaden unterwegs war und mich eher für das Hippie-Hasch-Brauchtum interessierte, entging mir diese Möglichkeit aufgrund meines unzureichenden Wissens. Allerdings kommen Spuren davon auch im menschlichen Körper vor, so dass es theoretisch nur einer Aktivierung bedarf.

Im Gegensatz zu anderen klassischen Psychedelika wie LSD oder Psilocybin sind die Wirkungen von DMT auf das Gehirn relativ kurz und dauern eher einige Minuten als Stunden. DMT kann intensive und eindringliche veränderte Bewusstseinszustände hervorrufen, die durch lebhafte und bizarre Visionen den Besuch anderer Dimensionen zulassen und und sogar Ähnlichkeiten mit Nahtoderfahrungen haben. Es ist jedoch unklar, wie genau die Substanz die Gehirnfunktion verändert, um solche Wirkungen hervorzurufen.

Mir fiel nach meinem heutigen Erwachen auf, dass mir diese DMT-Realms schon länger bekannt sind, ohne dass mir das bewusst war. Ich erwähnte anfangs das Comic-Lesen, das ungewöhnliche Verknüpfungen im Gehirn zulässt, gepaart mit meinem Außenseiter-Bewusstsein, das ich mein Leben lang pflegte. Doch diesen Zuständen muss ich noch weiter nachforschen.

Veröffentlicht unter Brouillon | Schreib einen Kommentar

Malet / Tardi – Die Brücke im Nebel

Die Brücke im Nebel ist einer der Romane, in denen Léo Malet als sein Alter Ego Nestor Burma am meisten von sich selbst und seiner Jugend verarbeitete. Von seinen Erinnerungen an anarchistische Milieus getrieben, begibt sich der Detektiv zusammen mit einer jungen, schönen Zigeunerin auf die Suche nach dem Mörder eines seit langem bekannten Trödlers. Es handelt sich um einen der düstersten Romane Malets, in dem die Nostalgie nie zu kurz kommt.

Den Schauplatz an der Tolbiac-Brücke wiederzufinden, ist angesichts der Veränderungen, die das dreizehnte Arrondissement seit dem Bau der Bibliothèque François Mitterrand in den 1990er Jahren erfahren hat, eine Herausforderung. Es ist quasi ein neues Viertel am Ufer der Seine, das heute Universitäten, Wohnungen und Geschäfte beherbergt.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bouquinist | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Edgar Allan Poe: Das Manuskript in der Flasche

Willkommen zu einer neuen Ausgabe unserer Analyse der Werke von Edgar Allan Poe. Heute mit „Das Manuskript in der Flaschen“, im Original: „MS. Found in a Bottle“, neben „Ein Sturz in den Malstrom“, „Die längliche Kiste“ und „Umständlicher Bericht des Arthur Gordon Pym von Nantucket“ eine von Poes Seefahrergeschichten.

Unterm Strich begründete „Das Manuskript in der Flasche“ Poes Karriere mit einem kleinen Paukenschlag.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bouquinist | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Die Legende des Roten Mannes

Napoleon und der Rote Mann waren zwei Figuren, die in der französischen Geschichte eine wichtige Rolle spielten. Napoleon war ein berühmter Kaiser, der viele Kriege führte und versuchte, ganz Europa zu erobern. Der rote Mann war ein mysteriöser Charakter, der Napoleon in seinen Träumen erschien und ihm Ratschläge gab. Manche glauben, dass der rote Mann ein Schutzgeist oder ein Dämon war, der Napoleon beeinflusste. Andere denken, dass er nur eine Einbildung Napoleons war, die seine Ängste und Hoffnungen widerspiegelte. Was auch immer die Wahrheit ist, Napoleon und der rote Mann hatten eine enge und geheimnisvolle Beziehung, die die Geschichte Frankreichs prägte.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Journal | Schreib einen Kommentar