Kaffee

Episode 007

Anmerkung

Während sich Balzac als erstaunlicher Kaffee-Konsument einen Namen gemacht hat (man kann seine berühmte Limoges-Cafetière im Pariser “Maison de Balzac” in einer Vitrine bewundern), lohnt sich in Paris vor allem die Besichtigung zwei der ältesten Kaffeehäuser:

Musik

  • Bad Angels / Mute Verses
  • The Orchestra of Mirror Reflections / Understanding Your Attachments

In einer Welt, die vom Alltagstrott gefangen gehalten wird, gibt es ein Getränk, das seit Jahrhunderten unsere Sinne erweckt und die Flamme unserer Leidenschaften entfacht. Dieses geheimnisvolle Elixier, kein geringeres als der Kaffee, hat Revolutionen befeuert, Künstler inspiriert und Menschen in stiller Einkehr zusammengeführt. Aus einer schlichten äthiopischen Beere entsprungen, hat es sich zu einem globalen Phänomen entfaltet, gehüllt in Rätsel und erfüllt von tiefgründiger Vielschichtigkeit.

Die Legende besagt, dass Honoré de Balzac, der französische Autor der menschlichen Komödie, bis zu 50 Tassen Kaffee am Tag trank, um sich in einen Rausch der Kreativität zu versetzen. Gekleidet in die weiße Kapuze eines Dominikanermönchs, ausgerüstet mit Tinte, Federkiel und einem endlosen Vorrat an Kaffee, begann Balzac seinen Schreibtag um 2 Uhr morgens und verließ seinen Schreibtisch nur, um sich um seine persönliche Limoges-Cafetière – eine Kanne mit Stövchen – zu kümmern, die seinen starken Kaffee während seiner langen Schreibnächte warm hielt. Er brauchte 15 Tassen oder mehr, um diese Schreibanfälle überhaupt zu stillen.

Ein treuer Freund schwärmte von der herausragenden Qualität von Balzacs “wissenschaftlicher, subtiler und göttlicher” Zubereitung. Balzac perfektionierte einen geschmackvollen türkischen Kaffee, den er als “äußerst schrecklich und auf beste Weise grausam” bezeichnete. Mit Milchkaffee brauchte man Balzac nicht zu kommen – er befeuchtete den fein zerstoßenen Brei mit der kleinsten Menge Wasser und trank ihn auf nüchternen Magen. Von Mitternacht bis Mittag war Balzac niemals zu sehen, aber seine nervöse Suche nach seiner speziellen Kaffeemischung lockte ihn aus seinem Haus in Auteuil (OTÖI). Balzacs Lieblingsrezept bestand aus drei Bohnensorten: Bourbon, den er in der heutigen Rue de la Chaussée-d’Antin kaufte, Martinique, den er in der Rue des Haudriettes fand, und Mokka aus dem Jemen, den er in der Rue de l’Université kaufte. Balzacs Spezialmischung und seine heute berühmte Kaffeekanne mit dem roten Ring begleiteten ihn auf all seinen Reisen.

In seiner Abhandlung über die modernen Stimulanzien untersuchte er die Auswirkungen von fünf dieser Stoffe auf den menschlichen Körper: Kaffee, Tee, Zucker, Alkohol und Tabak. Dabei handelt es sich um einen Anhang zu Jean Brillat-Savarins gastronomischem Hauptwerk, der “Physiologie du Goût”. Balzac beschrieb in seiner kraftvollen Ode an den Kaffee, wie ein starker Aufguss auf leeren Magen seinen Solarplexus in Brand setzte, der bis ins Gehirn hinauf loderte und Funken schlug. Mit dieser spektakulären Erregung kamen Ideen, die “wie die Bataillone einer großen Armee auf das Schlachtfeld marschieren… Erinnerungen stürmen mit wehenden Fahnen herein, die leichte Kavallerie der Vergleiche rückt in prächtigem Galopp voran, die Artillerie der Logik stürmt mit ihrem Geleit und ihrer Munition herein, geistreiche Bemerkungen erscheinen wie Scharfschützen, Charaktere erheben sich. Balzac setzt den Kaffee mit dem Schießpulver gleich und fährt fort: “Das Papier bedeckt sich mit Tinte, denn der Abend beginnt und endet mit schwarzen Wasserströmen, wie die Schlacht mit ihrem Schwarzpulver.”

Es überrascht nicht, dass Balzac mit Entzugserscheinungen zu kämpfen hatte. Er musste die Dosis seiner Lieblingsdroge ständig erhöhen, damit sie die gewünschte Wirkung zeigte. Freunde bemerkten, dass er schlecht gelaunt und zynisch war, wenn er keinen Kaffee trank. “Der Kaffee war gierig nach einem Opfer”, verkündete er mit Nachdruck. Balzac hat ein gigantisches literarisches Werk geschaffen. Das mehrbändige Werk “Die menschliche Komödie” umfasst 91 vollendete Werke und weitere 46 unvollendete Erzählungen. Übermäßige Mengen an Koffein trieben diese Anstrengung an, aber dieser Missbrauch siegte schließlich über Balzacs robuste Konstitution. Der Kaffee hatte seine Eingeweide geröstet und war für sein vorzeitiges Herzversagen verantwortlich. Er starb im Alter von 51 Jahren im Jahr 1850.

In den nebligen Bergen Äthiopiens, wo die Winde leise durch die uralten Bäume flüstern, lebte vor mehr als einem Jahrtausend ein junger Hirte namens Kaldi. Er gehörte zu einer langen Linie von Nomaden, deren Wurzeln tief in das erdige Herz Äthiopiens reichten. Seit Generationen durchstreiften seine Vorfahren das Land, immer auf der Suche nach fruchtbaren Weiden, und sie lebten im Einklang mit der Natur, deren Geheimnisse und Rhythmen sie tief in sich trugen. Hirten wie Kaldi waren nicht nur Wächter der Herden, sondern auch Bewahrer alter Weisheiten, Dichter der Natur, deren Lieder und Geschichten durch die Zeit hallten.

Ziege trinkt Kaffee

Eines Tages, als die Sonne sanft über die Hügel kroch und die Welt in ein goldenes Licht tauchte, fühlte Kaldi eine seltsame Unruhe in sich aufsteigen. Während seine Ziegen friedlich grasten, griff er nach seiner Holzflöte und ließ die Töne in die Luft schweben, getragen von einer Melodie, die so alt war wie die Hügel selbst. Doch als er von seiner Musik aufblickte, waren die Ziegen verschwunden. Besorgt und neugierig zugleich, folgte er den kaum sichtbaren Spuren durch Felder und Haine, während seine Flöte weiterhin leise spielte, als ob die Musik ihm den Weg weisen könnte.

Schließlich entdeckte er seine Herde – und er traute seinen Augen kaum. Die Ziegen sprangen und tanzten voller Lebendigkeit, als wären sie von einer unsichtbaren Kraft beflügelt. Kaldi beobachtete sie, fasziniert von ihrem Verhalten, und entdeckte bald die Ursache: kleine, leuchtend rote Beeren, die an glänzenden Büschen hingen. Von Neugier getrieben, pflückte er eine Handvoll und kostete sie. Kaum hatte er die Beeren gegessen, durchströmte ihn eine Energie, die ihm das Herz vor Freude höher schlagen ließ. Ohne nachzudenken, begann er mit den Ziegen zu tanzen, ein Schauspiel der Freude, das die Natur um ihn herum erfüllte.

Kaldi, überwältigt von seiner Entdeckung, beschloss, die geheimnisvollen Beeren zu den Mönchen eines nahegelegenen Sufi-Klosters zu bringen. Doch die Mönche, die in strenger Askese lebten, sahen die leuchtenden Beeren mit Argwohn und hielten sie für eine Versuchung des Bösen. Sie warfen die Beeren ins Feuer, wo diese jedoch ein so verführerisches Aroma freisetzten, dass die Mönche ihren Irrtum erkannten. In einem Akt der Reue holten sie die Bohnen zurück, zerkleinerten sie zu feinem Pulver und gossen heißes Wasser darüber. So entstand die allererste Tasse Kaffee – ein Trunk, der nicht nur den Körper wärmte, sondern auch den Geist erhellte.

Als die Mönche von dem Getränk kosteten, spürten sie eine plötzliche Klarheit, eine spirituelle Erleuchtung, die sie bis in die frühen Morgenstunden wachhielt. Sie wussten, dass sie ein Mittel gefunden hatten, das sie den mystischen Visionen, die sie suchten, näherbrachte. Von diesem Tag an wurde Kaffee zu einem heiligen Ritual, ein Elixier, das die Seele auf Reisen schickte.

Die Kunde von diesem wundersamen Getränk verbreitete sich schnell und überquerte das Rote Meer, wo der Kaffee im Jemen heimisch wurde. In der Hafenstadt Mocha, die bald zum Knotenpunkt des Kaffeehandels avancierte, fand das Elixier neue Anhänger. Im 15. Jahrhundert waren es die Jemeniten, die den Kaffee kultivierten und ihn zu einem unverzichtbaren Teil des täglichen Lebens machten. Doch mit der Zeit und den Wellen des Handels fand der Kaffee seinen Weg in die Hände von Seefahrern und Händlern aus fernen Ländern.

Im 17. Jahrhundert erkannten die Engländer und Niederländer das Potenzial dieses schwarzen Goldes und machten sich daran, den Handel zu kontrollieren. Sie brachten den Kaffee in ihre Kolonien, wo er auf fruchtbarem Boden gedieh. Java, Ceylon, Jamaika – all diese Orte wurden zu neuen Heimatstätten für die Pflanze, die einst in den Hügeln Äthiopiens entdeckt worden war. Mit jedem Schiff, das die Kaffeebohnen in die Welt trug, verlor der Kaffee ein Stück seiner ursprünglichen Heimat, doch zugleich wuchs seine Legende.

So breitete sich die Magie des Kaffees über die Welt aus, ein Getränk, das die Kräfte der Natur in sich trug und die Herzen der Menschen miteinander verband – von den Bergen Äthiopiens bis zu den fernsten Häfen der Welt.

Lange bevor die Engländer die jemenitischen Handelsrouten ins Visier nahmen, war es Sir Antony Sherley, ein Abenteurer und Diplomat, der als einer der ersten Engländer mit dem mystischen Getränk namens Kaffee in Berührung kam. Auf einer inoffiziellen Reise durch die Reiche der Safawiden und Osmanen im späten 16. Jahrhundert stieß er in der pulsierenden Stadt Aleppo auf ein unbekanntes Elixier, das die Sinne der Menschen zu betören schien. In seinem Bericht aus dem Jahr 1599 hielt er fest, wie die Türken in den Kaffeehäusern einen dunklen Likör genossen, den sie „Coffe“ nannten. Dieser Trunk, so meinte er, sei aus Senfkörnern gebraut, und er verglich seine Wirkung mit dem berauschenden Honigwein, den die Engländer kannten. Doch was Sherley als Senfkörner interpretierte, war in Wirklichkeit das Herz einer Pflanze, die ihre Wurzeln in den nebligen Bergen Äthiopiens hatte.

Siebzehn Jahre später, im Jahr 1616, betrat ein weiterer Engländer, der Reverend Edward Terry, das südasiatische Mogulreich. Mit einem scharfen Auge und einer wachen Neugierde vermerkte er seine Eindrücke von diesem fernen Land. Auch Terry stieß auf das geheimnisvolle Getränk, das in den Kaffeehäusern der Mogulstädte gereicht wurde. Er sah darin ein merkwürdiges Ritual, das ihm fremd und faszinierend zugleich erschien. Terry, wie Sherley vor ihm, konnte nicht ahnen, dass dieses dunkle Elixier, das die Gemüter erfrischte und die Sinne schärfte, bald die Welt erobern würde – ein Getränk, das von den duftenden Märkten Aleppos bis zu den prächtigen Hallen des Mogulreichs den Geist beflügelte.

Diese frühen Begegnungen der Engländer mit dem Kaffee waren wie flüchtige Blicke auf ein Mysterium, das sie nur teilweise erfassten. Doch sie markierten den Beginn einer langen Reise, auf der der Kaffee von den alten Handelsstraßen des Orients in die Salons und Kaffeehäuser Europas wanderte, wo er schließlich sein endgültiges Zuhause fand.

Bald schon fand der Kaffee seinen Platz in den Herzen und Händen eines breiten Publikums, von scharfsinnigen Dichtern und Gelehrten bis hin zu erschöpften Reisenden und den Besuchern öffentlicher Bäder, die in den dampfenden Hallen eine erfrischende Pause suchten. Für diese Liebhaber war der Kaffee weit mehr als ein einfaches Getränk; er war eine Ode an die Schönheit selbst.

Die Kaffeetasse, so sagte man, war wie eine Tulpe, die das glühende Herz einer Geliebten umschloss. Der schwarze, samtige Kaffee wurde mit den hypnotischen Augen verglichen, die von dunklem Kajal umrandet, tief in die Seele zu blicken vermochten. Seine Farbe schien den schillernden Juwelen eines Pfaus zu gleichen, seine Oberfläche changierte wie die Töne der Dämmerung, die in leisen Wellen über den Himmel glitten. Diese poetischen Vergleiche entsprangen der Kunst der Kaffeezubereitung, bei der das Kaffeemehl nicht abgefiltert, sondern am Boden der Tasse ruhen gelassen wurde, was einen schimmernden Ölfilm an der Oberfläche hinterließ – ein Bild, das die Sinne verzauberte.

Doch der Kaffee war nicht nur in seiner Schlichtheit ein Genuss. Er konnte auch veredelt und verfeinert werden. Neben den gerösteten und gemahlenen Bohnen fanden auch die Blätter und fleischigen Beeren des Kaffeestrauchs ihren Weg in die Tassen der Kenner. Diese wurden in heißem Wasser aufgeweicht und mit Gewürzen wie Ingwer, Zimt und Kardamom verfeinert, um heilende und wärmende Elixiere zu schaffen. Rosenwasser und Kandiszucker verliehen dem Kaffee eine zusätzliche süße Note, die das Getränk zu einem wahrhaft sinnlichen Erlebnis machte.

Im 18. Jahrhundert, im lebhaften Delhi der Moguln, war das Arab ki Sarai, ein Gasthaus, das von arabischen Händlern betrieben wurde, berühmt für seinen klebrigen, süßen Kaffee. Dieses köstliche Gebräu zog Reisende und Einheimische gleichermaßen an, die in den dampfenden Tassen eine Flucht aus dem Alltag und eine Verbindung zur Poesie des Lebens fanden. Der Kaffee war ein Medium, durch das Geschichten, Gedanken und Träume flossen, ein Getränk, das die Seele ebenso nährte wie den Körper.