The Room’s Voice

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lumiere | Kommentare deaktiviert für The Room’s Voice

Gumbo Variationen

Es war Frank Zappa, der mich gestern, beim Hören seines Albums „Hot Rats“ auf die Idee der heutigen Speisekarte gebracht hat. Nämlich durch seinen Song „The Gumbo Variations“. Und tatsächlich träumte ich mich in der Nacht durch New Orleans. Es ist unklar, wie viele Gumbo-Variationen es geben mag, aber fest steht, dass es seit heute eine weitere gibt. Die Okra-Schoten gab es hier natürlich nicht, aber ich habe das mit Nelken und Lorbeer kaschiert. Der Rest ist dann aber tatsächlich vorhanden.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Brouillon | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Gumbo Variationen

Jazz ist dem Dichter am nächsten

Jazz zu hören ist eine ganz andere Form des Lebens. Seine Geschichte ist ebenso dunkel wie lang. Und auch wenn Puristen die akustischen Traditionen bevorzugen (die es im Jazz tatsächlich nur schwerlich zu finden gibt, weil dessen Form alles destillieren und neu erschaffen kann), fühle ich mich auch in der Fusion-Welt recht wohl. Ich glaube, der Jazz ist jene Musikform, die dem Dichter am nächsten steht. Der Jazz hat es natürlich zu etwas gebracht, die Dichtung eher nicht. Ich bin mir nicht sicher, behaupte aber, dass John Ashbery der letzte war, dem man vertrauen konnte.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Brouillon | Kommentare deaktiviert für Jazz ist dem Dichter am nächsten

Niemals ist etwa Schreckliches geschehen

Victoria Amelina * 1.1.1986 in Lviv – † 1.7.2023 in Dnipro.

Ukrainische Phantastikautorin; getötet durch einen russischen Raketenangriff auf ein Restaurant. Sie sagte, kein Autor sei jemals wirklich vergessen, solange er gelesen wird – sorgen wir dafür, dass Amelina nicht in Vergessenheit gerät!

Victoria Amelina
Niemals ist etwas Schreckliches geschehen

Niemals ist etwas Schreckliches geschehen

Übersetzung mit freundlicher Genehmigung Askold Melnyczuk, Arrowsmith Press.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Journal | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Geschrieben von A. Anders

Ich diskutussi nicht mit dir!

Veröffentlicht unter Brouillon | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für

Der dicke Bert

Die Hummel, die ich meine …

Er kam, um zu schaukeln und siehe: er schaukelte.

Veröffentlicht unter Lumiere | Kommentare deaktiviert für Der dicke Bert

Hermann Szobel, unbekannt

Andy Edwards erzählte mir von einem österreichischen Musiker namens Hermann Szobel, der 1976 im Alter von 18 Jahren ein einziges Album aufnahm. Beim Einspielen seines zweiten Albums wurde er verrückt und verschwand. Bis heute konnte er nicht aufgefunden werden. Ich habe die Platte gefunden und sie auch sofort im Amerika bestellt. Wenige Exemplare gibt es, aber warum das Album selbst in Jazz-Fusion-Kreisen so unbekannt ist, bleibt ein ebensolches Rätsel wie Hermanns verschwinden.

Veröffentlicht unter Brouillon | Kommentare deaktiviert für Hermann Szobel, unbekannt