Finde
-
Novitäten
- Schmierige Tage
- Spintisera
- Nachgast-Omen (Strophe 11)
- Der Scherenschnitt als Okkupator
- Nachgast-Omen (Erweiterung)
- Neu bezahnt
- Lungengrill
- Arbeitsatmosphäre (Lorebuch)
- Der Menschenfresser
- Der Geschirrbeobachter
- Nachgast-Omen
- Das Unheimliche: Im Garten ist was faul
- Zustandskolorierung
- Schaumkrone
- Lebensgeister
- Die Legende vom kopflosen Reiter
- Der verbotene Tag: Robin Hood
- Der Fluch von Pendle Hill / Oscar de Muriel
- Die Erscheinung der Mrs. Veal: Die erste Geistergeschichte
- Lyonesse
- Schlitter
- Ein Toast auf Edgar Allan Poe
- De Umbris Pactis
- Die Ruhe ist makellos
Lumiere
- Lungengrillvon M.E.P.
- Arbeitsatmosphäre (Lorebuch)von M.E.P.
- Umso früher … desto witchervon Albera Anders
- First Meet & Greetvon Albera Anders
- Ot Kotürvon Albera Anders
- Schlimm Bimm um 12von Albera Anders
- Lungengrill
Schlagwort-Archiv: Schauerliteratur
Die Legende vom kopflosen Reiter
Auch wenn er selten aufgezählt wird, ist eine der bekanntesten Kreaturen der westlichen Volksmärchen der kopflose Reiter. Innerhalb der keltischen Folklore lässt sich die Erscheinung bis ins Mittelalter zurückverfolgen, aber die bekannteste Interpretation des legendären Gespensts stammt aus der Nähe … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Journal
Verschlagwortet mit Literatur, Schauerliteratur
Schreib einen Kommentar
Die Erscheinung der Mrs. Veal: Die erste Geistergeschichte
The Apparition of Mrs. Veal, veröffentlicht im Jahr 1706, ist eine der frühesten in englischer Sprache gedruckten Geistergeschichten. Geister gab es natürlich schon vorher in der englischen Literatur – man denke nur an den Geist von Hamlets Vater bei Shakespeare … Weiterlesen
Ein Toast auf Edgar Allan Poe
Zu Jahresbeginn ist der Himmel in Baltimore stets bewölkt, es ist kalt, und Schnee perlt aus einem dunklen Himmel. Im Schrank hängt eine nicht zu verachtende Garderobe, aber das darf es heute nicht sein, heute hat der etwas abgetragene Mantel … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Journal
Verschlagwortet mit Edgar Allan Poe, Schauerliteratur
Schreib einen Kommentar
Die späte Mrs. Radcliffe
Um das spätere Leben von Mrs. Radcliffe ranken sich einige Phantasien. Während die Jahre schweigend vergingen, machten verschiedene Gerüchte die Runde. Es wurde behauptet, sie sei in Italien, um Material für eine neue Romanze zu sammeln. … Ein anderer hartnäckiger … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Journal
Verschlagwortet mit Anekdoten, Schauerliteratur
Schreib einen Kommentar
Der Geist des Schicksals in Charles Dickens „Der Bahnwärter“
Die Geistergeschichten von Charles Dickens, der für seinen charismatischen Witz, seine Ironie und seine Satire berühmt ist, waren oft typisch für die viktorianische Ästhetik des Übernatürlichen – schaurig, aber charmant -, doch seine berühmteste kurze Geistergeschichte widersetzte sich den Konventionen, … Weiterlesen
Mord ohne Motiv in Edgar Allan Poes „Das verräterische Herz“
Poes Geschichte „Das verräterische Herz“ wurde erstmals 1843 im Pioneer, einem Bostoner Magazin veröffentlicht. Mord ohne Motiv In dieser Erzählung finden sich auf engstem Raum alle Elemente der Schauerliteratur: das unterschwellige Geheimnis, das unheimliche Gebäude – hier wird ein ganzes … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bouquinist
Verschlagwortet mit Edgar Allan Poe, Schauerliteratur, Thriller
Schreib einen Kommentar
Generation Loss (Dem Tod so nah) / Elizabeth Hand
Dem Tod so nah ist kein Pageturner im klassischen Sinne, sondern ein Noir-Horror über das Sehen: über den Blick, das Bild, das Begehren – und den ethischen Preis der Kunst. Der Roman besticht durch eine kompromisslos ehrliche, oft abstoßend faszinierende … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bouquinist
Verschlagwortet mit Literatur, Schauerliteratur, Spukhaus, Thriller
Schreib einen Kommentar















