The Limits of Control / Jim Jarmusch

Schon der Anfang von The Limits of Control erklärt die Konsequenz des Films, ohne dass man es bis zum Ende weiß.

Andererseits dauert es auch nicht lange, bis man vom Zusammenspiel von Form, Funktion und Protagonist gefesselt ist.

Nach etwa zehn Minuten fragt man sich, ob es hier überhaupt etwas zu sehen gibt. Nach weiteren fünf Minuten steht die Antwort fest. Es ist eine Genreübung, die alle Erwartungen unterläuft. Es ist eine Genreübung, die alles Gewohnte ausblendet.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film & TV | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für The Limits of Control / Jim Jarmusch

Mit Verstand und Weisheit: Der Aufstieg der Detektivinnen in der Kriminalliteratur

Von den nebelverhangenen Straßen des viktorianischen Londons, in denen Sherlock Holmes seine Runden drehte, bis zu den zwielichtigen Gassen von Los Angeles, in denen Philip Marlowe ermittelte, sind Detektive seit jeher das Herzstück der Kriminalliteratur.

Nancy Drew
Detektivinnen

Sie führen uns durch komplizierte Geschichten voller Täuschung und Gefahr, und ihr scharfer Verstand ist unsere stärkste Waffe im Kampf gegen das Rätsel, um das es geht. Doch was passiert, wenn immer mehr dieser Detektivrollen mit Frauen besetzt werden?

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bouquinist | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Dr. Mabuse (Superhirn des Bösen)

Dr. Mabuse ist eine vielschichtige Figur, die seit 1920 die Fantasie von Lesern und Zuschauern anregt. Er ist ein Superschurke, ein angesehener Arzt, ein Meister der Verkleidung und der Hypnose, ein Utopist und ein Wahnsinniger. Er ist der Schöpfer und das Opfer seiner eigenen Welt, die er nach seinen Plänen gestaltet oder zerstört.

Die Geburt des Dr. Mabuse

Norbert Jacques war der Schöpfer von Dr. Mabuse. Der Autor wurde 1880 in Luxemburg geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bonn wurde er Journalist und Weltreisender. Seine Erfahrungen führten ihn zum Schreiben von Reiseberichten und Abenteuerromanen. War Norbert Jacques ein Autor von Groschenromanen? Er selbst würde das wahrscheinlich bestreiten. Immerhin wurden seine Geschichten in respektablen Tageszeitungen veröffentlicht. Und Jacques war kaum ein Schmierfink, wenn man bedenkt, dass sogar Thomas Mann seine Fähigkeiten als Schriftsteller lobte. Trotzdem haben viele seiner Werke einen gewissen Ruf. Dies gilt insbesondere für den Roman, der Jacques berühmt machen sollte, „Dr Mabuse, der Spieler“, der zwischen dem 25. September 1921 und dem 29. Januar 1922 in der Zeitung Berliner Illustrierte Zeitung veröffentlicht wurde.

Dr Mabuse
Rudolf Klein-Rogge als Dr. Mabuse in Dr. Mabuse, der Spieler (1921)
Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film & TV | Schreib einen Kommentar

Tet Corporation ist überall

TET
Die Tet Corporation ist eine Unternehmensorganisation, die zu drei Zwecken gegründet wurde: um die Rose an der Second Avenue und der Forty-Sixth Street zu schützen, um Stephen King zu schützen und um das Wachstum der Sombra Corporation und der North Central Positronics zu verhindern. Moses Carver war seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1977 bis 1997 Präsident des Unternehmens, als er den Titel an seine Tochter Marian Carver weitergab. Im Jahr 1999 war das Unternehmen fast zehn Milliarden Dollar wert.
Veröffentlicht unter Brouillon | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Tet Corporation ist überall

Ein frommer Mörder / Liam McIllvanney

Der 2015 verstorbene William McIlvanney, der Vater von Liam McIlvanney gilt als einer der Paten des Tartan Noir, einer bei uns nahezu völlig ignorierten Spielart des schottischen Kriminalromans, der bis zu Louis Stevensons „Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr Hyde“ zurückreicht. Geprägt wurde der Begriff von Ian Rankin und umfasst jene Werke, in denen es um die Dualität der Seele geht, um die Natur von Gut und Böse, Fragen der Erlösung, des Heils und der Verdammnis. Das schottische Konzept der Dualität eines einzigen Wesens ist eine treibende Kraft in der schottischen Literatur und kommt besonders im Genre des Tartan Noir zum Tragen. Ein weiterer Einfluss sind die amerikanischen Meister des Hardboiled-Genres wie Dashiell Hammett und Raymond Chandler.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bouquinist | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Sodoms Tage sind gezählt

Man sagte mir, ich solle ruhig zugreifen, am besten mit beiden Händen, da sonst die Gefahr bestünde, das ganze Spektakel nicht wirklich fassen zu können. Aber meine Arme wurden allein schon bei dem Versuch schwach, sich degeneriert zu zeigen, ein Muster, das die Altvorderen in ihre Hügel und Kuppen einbauten, damit wir es eines Tages finden und sagen können, was wir fanden. Die Zungen waren viele, zu viele, wie sich herausstellte.

Aber ohne sie wäre der Wind niemals von Westwärts gekommen. Nicht, dass ich etwas dagegen gehabt hätte, aber eine stille Verabredung rettete mich von allen Gebräuchen, säuberte mich von den Stallgerüchen, die über mir ein neues Zimmer zementierten. Der Lärm war nicht zu verachten, er konnte sich – wie man sagt – sehen lassen. Hätten wir unsere Bürsten geschultert, dann hätten wir natürlich unsere Rüssel frei gehabt. Aber wir taten selten, wie uns geheißen. Lag das am Sonnenstand?

Über die Heide schließlich sahen wir sie kommen. Wir mussten noch etwas graben, um unseren Fixpunkt zu verbessern, aber dann waren sie heran, ihre Peitschen hatten sie zum Trocknen an den Seiten der Pferde aufgehängt. Ich hätte an ihrer Stelle das Gleiche getan, aber ich war nicht an ihrer Stelle.

Ich betrachtete gerade eine neue Situation, als wir auch schon fliehen mussten. So war es schon immer gewesen, die gemachten Betten zerwühlt von kreidebleichen Gesichtern, aber mit Gefühl in der schimmernden Brust. Man könnte leicht auf die Idee verfallen, es gäbe nur Mehlspeisen, die sich unter der besonderen Bläue des Tages zu einer neuen Form aufraffen. Die Steintreppen hinab gerann der Luftzug an den Wangen, einzelne Hinweise lagen verstreut an den Rändern der Gassen oder lehnten für einen kurzen Augenblick an den wankelmütigen Gebäuden. Es wäre uns recht gewesen, wenn zumindest irgendwo irgendjemand am Fenster gestanden hätte, aber die Uhrzeit war noch nicht reif.

Um schließlich in den Bau zu gelangen, sollten noch einige Enten gescholten werden. Sie waren durch ein Gatter entkommen, das hinter allen Fassaden stand und dort auf uns wartete, kaum wahrnehmbar an einer Grenze zwischen Nebel und Dunkelheit. Wenn es Winter wurde, packten wir unsere Kaleidoskope aus, damit wir die Kälte aus einer anderen Perspektive wahrnehmen konnten, doch sie waren zu dieser Zeit nicht besonders zuverlässig, weshalb wir uns um Alternativen bemühten, die wir hinter Schornsteinen fanden. Mal waren sie da, mal waren sie absichtlich absent, indem sie sich versteckten, um uns zu zeigen, wer sich bereits nach Norden aufgemacht hatte.

Nichts an uns war maßgeschneidert, die Lumpen besaßen ihr Eigenleben. So kam es vor, dass sich die Nahten selbständig machten, wenn sie an Ort und Stelle gebraucht wurden, um jene Teile zusammenzuhalten, die ebenfalls entschlossen waren, eine ganz andere Party zu feiern. Niemand kümmerte sich in jenen Tagen um die Reste der Nacht, die auf den Fensterbrettern lagen und bereits damit begannen, sich in den Urmorast zu verwandeln. Es wäre ein seltsamer Anblick gewesen, verkleinerte Darstellungen geschuppter Reptilien über den Teppich laufen zu sehen, denn es spukte ohnehin in all den Köpfen. Es wäre durchaus möglich gewesen, verschiedene Tassen umzudrehen, um Eindringlinge davon abzuhalten ihren Tee daraus zu trinken, aber wir fanden die Schlüssel nicht, die eine andere Welt aufsperrten, also beließen wir es bei der bloßen Hoffnung, es möge etwas geschehen, das mit uns rein gar nichts zu tun hatte.

Veröffentlicht unter Lorebuch | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Sodoms Tage sind gezählt

Weird Fiction

Weird Fiction ist eine Form der Erzählung, die die menschlichen Konzepte von Logik, Rationalität und Gesetzen – einschließlich der Klischees der Horrorfilme – auf den Kopf stellt und ein verwirrendes Gefühl hervorruft, das die Sicherheit der menschlichen Kultur bedroht, indem es jenseitige Kräfte in bösartigen Gegensatz zu unseren Konventionen, Erwartungen und Werten stellt.

Noch vor zwei Jahrzehnten waren die Lovecraft’sche Literatur und der klassische Horror fest in der Randkultur von Death-Metal-Bands, Rollenspielen und der Schauerromantik verankert. Auf dem Weg in die Mainstream-Kultur und in den allgemeinen Sprachgebrauch könnte es hilfreich sein, einige grundlegende Definitionen zu klären. Zum Beispiel Weird Fiction. Was ist das überhaupt? Eine deutsche Übersetzung gibt es allein schon aus dem Grund nicht, weil das Genre ein rein amerikanisches ist und keine Entsprechung in unserer Kultur aufweist.

„SCHRÄG, SELTSAM, VERDREHT…“

Im 21. Jahrhundert hat das Wort „weird“, das mitunter die Übersetzungskrücke „seltsam“ abbekam, viel von seiner Konnotation aus dem 19. Jahrhundert verloren. Heute bedeutet „weird“ merkwürdig, seltsam, unerklärlich oder auch nur geringfügig schrullig. Das Wort ist mit den umgangssprachlichen Varianten „weird-o“ und „weird-out“ behaftet, die auf soziale Unbeholfenheit, Albernheit oder Geschmacklosigkeit hindeuten. Ein kurzer Blick in das Wörterbuch offenbart jedoch eine unheimlichere Bedeutung. Abgeleitet von der altenglischen und nordischen Etymologie, die „Schicksal“ oder „Bestimmung“ bedeutet, wird „weird“ derzeit vom Merriam-Webster-Wörterbuch definiert als „von, bezogen auf oder verursacht durch … das Übernatürliche. Magisch.“

WÄHLE DEIN EIGENES ABENTEUER

Weird Fiction – seit ihrem Aufstieg in den 1890er Jahren – ist seit langem ein Sammelbecken für Literatur, die sich nahtlos in die Definitionen verschiedener Genres der spekulativen Fiktion einfügt. Wenn es sich nicht gerade um Horror oder Fantasy handelt, könnte man es durchaus als weird bezeichnen. In der Tat könnte eine grundlegende Definition von Gruselliteratur eine Geschichte sein, die Elemente von Fantasy und Horror kombiniert. Eine weiter gefasste Definition wäre eine Geschichte, die eine beliebige Anzahl von Elementen, Sensibilitäten und Tropen des Horrors, der Science Fiction, der Fantasy, der Geistergeschichte, der übernatürlichen Fiktion, der Mythologie, des Mysteriums oder der Schauerliteratur enthält und miteinander verbindet. Literatur, die Standards aus mehr als einer dieser Traditionen enthält, kann als „weird“ bezeichnet werden.

H. P. Lovecraft gilt seit langem als der Vater des Genres. Seiner Meinung nach erforderte die unheimliche Literatur ein Gefühl der Fremdartigkeit, das menschliche Konventionen bedrohte und unsere Fähigkeit, die Quelle des Unbehagens zu erklären oder zu definieren, vereitelte. In seiner bahnbrechenden Abhandlung über den Terror – „Supernatural Horror in Literature“ – erklärte Lovecraft das Genre folgendermaßen:

Die wahre Gruselgeschichte hat mehr zu bieten als geheime Morde, blutige Knochen oder eine verhüllte Gestalt, die nach Vorschrift mit Ketten rasselt. Es muss eine gewisse Atmosphäre der atemlosen und unerklärlichen Furcht vor äußeren, unbekannten Kräften vorhanden sein; und es muss eine Andeutung, ausgedrückt mit einer Ernsthaftigkeit und Vorahnung, die zu ihrem Thema passt, jener schrecklichsten Vorstellung des menschlichen Gehirns geben – einer bösartigen und besonderen Aufhebung oder Überwindung jener festen Naturgesetze, die unser einziger Schutz gegen die Angriffe des Chaos und der Dämonen des unerforschten Raums sind.

Im Grunde genommen sind es seltsame Dinge, bei denen man sich fragt: „Was zum Teufel war das?“. Als man über sie las, verstand man nicht ganz, was sie waren, was sie ausmachte. Im Gegensatz zu den stokerschen Vampiren, für die es klare Regeln gab (Blut = lecker; altes Schloss = gut; Kreuz = schlecht; Pfahl = schlimm), waren die Elemente der unheimlichen Geschichten im Universum ihrer Autoren enthalten, und die Regeln, die sie bestimmten, waren zunächst unverständlich. Was zum Teufel geht in Poes „Ligeia“ vor? Was zur Hölle ist Cthulhu? Was zum Teufel hat es mit Helen Vaughn in „Der große Gott Pan“ auf sich? Du wirst es vielleicht irgendwann herausfinden, aber erst nachdem du verwirrt bist.

WER IST JETZT DER VERRÜCKTE?

Die frühere Schauerliteratur lässt sich bis zu E.T.A. Hoffmann und Mary Shelley zurückverfolgen. Vor ihnen gab es Märchen, Mythen und Lügengeschichten. Hoffmann formalisierte vor allem die Folklore, um seine bizarren Erzählungen zu gestalten. Beeinflusst von Hoffmann und Shelley führte Poe die Gruselgeschichten in Amerika ein, wo sie von Fitz-James O’Brien, F. Marion Crawford, Ambrose Bierce und Robert W. Chambers aufgegriffen wurden. In Großbritannien erreichte die Tradition in den 1890er Jahren ihren Höhepunkt, wo sie von Oscar Wilde, Arthur Machen, Lord Dunsany, Walter de la Mare, William Hope Hodgson, M.R. James, Algernon Blackwood und E.F. Benson aufgegriffen wurde. Als Lovecraft, Clark Ashton Smith, Robert Bloch und August Derleth das Genre definierten, war bereits ein Jahrhundert an Fiktion entstanden, die ihre literarischen Methoden, Tropen und Mittel prägte.

Veröffentlicht unter Journal | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Weird Fiction