Die Reichhaltigkeit des Frühstücks ist im stets ruhig dahinfließenden Garten zu verorten, unter Glucken, hinter Eierbergen, der Hahn wandert auf den täglichen Blumen. Es begab sich, dass er dem zerfetzten Brot folgte; die Stille, in der nichts geschieht außer Stille. Der Frühstückstisch mit integriertem Wecker, eine Uhr, die (in der modernen Welt angekommen) Brote schmiert, durch eingestreute Gerüchte für aufmerksames Zuhören sorgt. Alles dreht sich wie in einem gurgelnden Bach. Alles verweht sich wie Sand. Die Nacht bricht entzwei. Die Zeiger öffnen sogar die Türen, vornehme Kleider über dem Unterarm. Am Morgen steckt da noch ein Rest Absolution in den Augenwinkeln, frisch gebügelte Gesichter nehmen ihre Plätze ein. Folgende Angebote: Froschcocktail, lebendig püriert, Schnecken, Schafsaugen in Tomatensaft, Leipziger Milbenkäse, Marmelade aus verbotenen Früchten, eingekochte Kaulquappen, ein Œuvre Complete ekelerregender, zutiefst menschlicher Küche. Welt drückt sich aus in einer obszönen Blüte, ein Regenwurm ist reinster Magen.
Zeitschlaufe
- Sherlock Holmes (Das erste Fandom der Geschichte)von M.E.P.Sherlock Holmes ist neben Dracula die am häufigsten adaptierte und inszenierte Kunstfigur der Popkultur. Dass der Detektiv weltweit bekannt ist, liegt jedoch nicht an den genialen Originalgeschichten, sondern an den unzähligen Filmen, Theaterstücken, Musicals und… Sherlock Holmes (Das erste Fandom der Geschichte) weiterlesen
- Die Ducks nach Carl Barks: Von amerikanischen Erzählungen zum globalen Mythosvon M.E.P.Als Carl Barks in den 1940er-Jahren für den Disney-Konzern begann, Geschichten um Donald Duck und seine Verwandtschaft zu schreiben, ahnte niemand, dass hier einer der großen Mythen des 20. Jahrhunderts geschaffen wurde. Barks arbeitete anonym,… Die Ducks nach Carl Barks: Von amerikanischen Erzählungen zum globalen Mythos weiterlesen
- Sind Märchen die ursprünglichen Horrorgeschichten?von Alison LittlewoodIch war nicht auf ein bestimmtes Genre fixiert, als ich mit dem Schreiben begann, aber auf seltsame Weise hatte mich mein fünfjähriges Ich in der Hand. Ich war ein verträumtes Kind, das gerne las und… Sind Märchen die ursprünglichen Horrorgeschichten? weiterlesen
- Der Geist des Schicksals in Charles Dickens „Der Bahnwärter“von M.E.P.Die Geistergeschichten von Charles Dickens, der für seinen charismatischen Witz, seine Ironie und seine Satire berühmt ist, waren oft typisch für die viktorianische Ästhetik des Übernatürlichen – schaurig, aber charmant -, doch seine berühmteste kurze… Der Geist des Schicksals in Charles Dickens „Der Bahnwärter“ weiterlesen
- Robert Arthur – Alfred Hitchcock und Fledermäusevon M.E.P.Es gibt wohl kaum einen Hörer oder Leser, der Die drei ??? nicht kennt. Vor allem die heute schon etwas älteren „Kassettenkinder“ sind den berühmten Hörspielen von Europa, die seit 1979 ausgestrahlt werden, sehr treu.… Robert Arthur – Alfred Hitchcock und Fledermäuse weiterlesen
- Aura / Carlos Fuentesvon M.E.P.Carlos Fuentes‘ 1962 erschienene Novelle Aura gilt als eines der repräsentativsten Werke des mexikanischen Schriftstellers und ist ein Grundpfeiler der lateinamerikanischen Erzählkunst des 20. Jahrhunderts. Dieses Meisterwerk literarischer Experimentierfreude und psychologischer Raffinesse bestätigte nicht nur… Aura / Carlos Fuentes weiterlesen
- Dagobert Duck – Ein Porträtvon M.E.P.Es gibt Figuren in der Popkultur, die so selbstverständlich geworden sind, dass man sie kaum noch hinterfragt. Dagobert Duck gehört zu ihnen. Der alte Erpel mit Zylinder und Zwicker, der sich kopfüber in seinen Geldspeicher… Dagobert Duck – Ein Porträt weiterlesen
- Die gespenstische Geschichte der echten Burg Frankensteinvon M.E.P.Vor zweihundert Jahren hatte eine Frau namens Mary Shelley auf einer Party in der Villa Diodati in der Nähe des Genfer Sees in der Schweiz einen „Wachtraum“, der zu einem der berühmtesten Horrorromane aller Zeiten… Die gespenstische Geschichte der echten Burg Frankenstein weiterlesen
- Die blutige Geschichte der Edinburgh Vaultsvon M.E.P.Es gibt nur wenige Orte auf der Welt, an denen es so spukt wie in den schottischen Edinburgh Vaults. Die auch als South Bridge Vaults bekannten Gewölbe mit ihren neunzehn Kammern beherbergten die örtlichen Tavernen,… Die blutige Geschichte der Edinburgh Vaults weiterlesen
- Cäsar und das mysteriöse Lichtvon M.E.P.Nur wenige Biografien haben die Geschichte so sehr in ihren Bann gezogen wie das Leben des großen Julius Cäsar. Eine der wichtigsten Schlachten in der Karriere des Generals und späteren Diktators war die Schlacht von… Cäsar und das mysteriöse Licht weiterlesen
- Das verlorene Land Lyonessevon M.E.P.Das verlorene Land Lyonesse wird in der britischen und kornischen Folklore häufig erwähnt. Es steht in einer Reihe mit anderen geheimnisvollen Orten wie Camelot und Avalon in den Legenden um König Artus. Der Legende nach… Das verlorene Land Lyonesse weiterlesen
- Ich bin die Nacht: 12 Hohenner will die Augenvon M.E.P.
Journal
- Sind Märchen die ursprünglichen Horrorgeschichten?von Alison Littlewood
- Robert Arthur – Alfred Hitchcock und Fledermäusevon M.E.P.
- Die gespenstische Geschichte der echten Burg Frankensteinvon M.E.P.
- Die blutige Geschichte der Edinburgh Vaultsvon M.E.P.
- Cäsar und das mysteriöse Lichtvon M.E.P.
Übersetzungen
- Sind Märchen die ursprünglichen Horrorgeschichten?von Alison Littlewood
- Literarische Obsessionen am Beispiel Sherlock Holmesvon Iris Martin Cohen
- Wer war das Vorbild für Dracula?von Tika Viteri
- Die Farben der Geistervon Marie Robinson
- Brückenspukvon Marie Robinson
Themenbaum
Abenteuer (2) Alan Moore (3) Albera Anders (192) Alberas Formexperimente (28) Albert Uderzo (1) Alison Littlewood (1) Animation (2) Arbeitsatmosphären (16) Atlantis (11) Bas Heymans (1) Bibliomystery (2) Carl Barks (3) Carlos Fuentes (1) Charles Dickens (1) Conan Doyle (2) DC (1) Der Leser (12) Die dunklen Künste (7) Don Rosa (1) Drei Fragezeichen (6) Echos aus dem Hades (6) Edgar Allan Poe (20) England (87) Entenhausen (9) Fantasy (113) Faszinierende Dunkelheit (15) Fichtelgebirge (10) Fiktion (15) Film (15) Filmkunst (4) Folklore (2) Geister (1) Geschichte (3) Giorgio Cavazzano (1) Glassgardens (32) GrammaTau (83) Guido Martina (1) H.P. Lovecraft (100) Harry Dresden (19) Hollywood (1) Horror (163) Jazz (1) Jugendbuch (21) Kaiserhammer (13) Kempten (13) Kolumnen (36) Krimi (130) Lateinamerika (16) Literatur (226) Livebook (5) Lorebuch (13) LTB (1) Léo Malet (2) Mark Twain (1) Mikrowillis (11) Musik (1) Märchen (1) New Orleans (1) Ouroboros Stratum (13) Paranormal (34) Peter Straub (1) Popkultur (19) Puppen (2) Raha (35) René Goscinny (1) Robert Arthur (10) Romano Scarpa (3) Ruth Ware (4) Sandsteinburg (9) Satire (1) Schauerliteratur (70) Schottland (12) Schwarzenhammer (11) Serial-Kuchner (7) Sherlock Holmes (3) Spukhaus (1) Stephen King (62) Superhelden (1) Tardi (2) Thriller (59) Tollhaus (7) Traum (4) Urbane Legenden (4)
Schreibe einen Kommentar