Novus
- Lyonessevon M.E.P.
- Warum ein wilder Ritt nicht zum Ufer führtvon M.E.P.
- Das verlorene Land Lyonessevon M.E.P.
- Zerberus sucht sich das Weitevon M.E.P.
- First Meet & Greetvon Albera Anders
- Der heikle Rittervon M.E.P.
- Tollhausvon M.E.P.
- Ot Kotürvon Albera Anders
- Schlimm Bimm um 12von Albera Anders
- Funkelnagelnöie Outstellungvon Albera Anders
- Die Kammer und der Teekesselvon M.E.P.
- Waywardvon M.E.P.
- Lyonesse
Lumiere
- First Meet & Greetvon Albera Anders
- Ot Kotürvon Albera Anders
- Schlimm Bimm um 12von Albera Anders
- Funkelnagelnöie Outstellungvon Albera Anders
- Unbetiteltvon Albera Anders
- Way to Raha (LiveBook)von M.E.P.
- First Meet & Greet
Monatsarchive: Juli 2018
Lars von Triers Antichrist
Lars von Triers 2009 erschienenes Psychodrama, das sich dem Publikum – schaut man es unter dieser Prämisse – auch in Form einer pathologischen Studie darbietet, setzt dem Horror in ganz eigener Weise Hörner auf. Es ist nicht allein nur eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film & TV
Verschlagwortet mit Albera Anders
Kommentare deaktiviert für Lars von Triers Antichrist
Julio Cortázar: Vertrautheit des Phantastischen
„Was nützt ein Schriftsteller, wenn er die Literatur nicht zerstören kann?“ Die Frage stammt aus Julio Cortázars Roman Rayuela aus dem Jahr 1963, dem dichten, schwer fassbaren und raffinierten Meisterwerk, das gleichzeitig ein hochmodernes Spiel um das eigene Abenteuer ist. … Weiterlesen
Die Tat rettet vor der Resignation
Wir hatten dich herausgeholt aus dem Nichts, dem steinernen Garten, die Dunkelheit zwischen zwei Schatten, trügerische Schönheit, die man erblicken will, dorthin sich retten mit letzter beeindruckender Kraft, liegenbleiben, außen herum versinkt die Welt im Chaos, aber dieses Idyll ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hundertprosa
Schreib einen Kommentar
Auch in der Entstellung
Adam sagt, er sehe mir sehr gerne dabei zu, wie ich versuche, meinem seltsamen Werk einen Klang zu geben. Der Wert des Lebens auch in der Entstellung. Wir gehören nicht hierher, und doch sind wir da. Ich selbst zähle mich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Brouillon
Schreib einen Kommentar
Carl Barks
Vielleicht ist es gar nicht so erstaunlich wie es zunächst scheint, dass die Amerikaner nicht das gleiche Empfinden gegenüber Carl Barks aufbringen wie die Europäer. Ein wenig irritierend ist es allenthalben, wo doch fast sämtliche nennenswerte Kulturleistung von jenseits des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Brouillon
Schreib einen Kommentar
Ausgekugelte Ohren
Wie Macedonio Fernández an einem Buch schreiben, dass dazu gedacht ist, unbeachtet zu bleiben. Eine reizvolle Idee. Der Idiolekt, die chiffrierte, persönliche Sprache. Daran ändert auch ein Weblog nichts, es ist bequem so, wie ein Schuh, der sich durch Nässe erst aneicht. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Brouillon
Schreib einen Kommentar
Ulixes
Tatsächlich fetzten wir gestern mit einem Mietwagen über völlig verstopfte Autobahnen – was ja an sich eine glasklare Sache ist: SonntagSonne programmiert den Gehirnstamm auf die LandfraßStraßen. Wir aber hatten eine Mission, die wir dann hinter Ulm abbrechen mussten, klaustrophobische … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Brouillon
Schreib einen Kommentar