Wüssten wir doch nur wovon wir reden. Draht ist einer Schlinge ähnlich.
Die Zahl wissen wir nicht, sie ist unteilbar.
Sollte ich jemals diese Anekdote zu hören bekommen, weiß ich, wo ich mich befinde.
In den Handritzen schwären die Vorhersagen,
aber einer ist trotz allem losgezogen, sucht in Treppenaufgängen
nach Schritten von dir.
III,
Ich musste noch schnell hinüber mit dem Blechkübel in der Hand, aus dem das Wetter wuchs,
Salamander feilschten um das Felsenlicht und
Augenschnee ließ sich aus den Köpfen waschen.
IV,
Es war auf der Mitte der Straße Richtung Baum, wo sich das Wasserglas entlud,
dem jemand Tränen beigemischt in der Rolle des Menschenfängers. Außer mir war da noch
ein Ereignis von niederer Qualität.
V,
Staub sind wir die längste Zeit gewesen, also wach jetzt auf, befolge die Anweisungen deiner Vorratskammer und folge den nuschelnden Trauben nach Süden.
Entspringt dem ein Quell? Dann hast du dich verirrt.
Die Burgen stehen leer wie auch die Aussagen über die Dinge,
die Türen sind aus dem Holz vieler Särge der Duft hat noch die Besten betäubt
ihre Haut trocknet auf Gestellen.
VI,
Jemand könnte aus der Nacht einen Pullover machen, ihn unter Dornen legen, die auf Betten nisten.
Es wäre vermutlich etwas Unsichtbares auf der Schwelle
"können wir reden?"
mit Fieber in Flaschen ins Badewasser tauchen,
wäre das ein Problem für dich?
VII,
natürlich versuche ich in der Zwischenzeit die Maschinen zu füttern,
eine Garantie kann es nicht geben und auch nicht gibt es Beweise.
Lassen wir das geschehen, bleibt uns der Ausweg durch Wände zu verdunsten
oder
VIII,
Diese Stäbe sind Gitter oder Regenguss.
Sind sie das eine, kommen wir davon, andererseits
lässt sich kaum vorhersagen, wie sich die eigenen Belange in dieser Röhre machen.
IX,
Unsere Früchte sind holländische Versuche, Geld zu scheffeln.
Sie schmecken nach keiner Chance einer Kindheit.
Die vielen Kleider bedecken unsere Nacktheit nicht,
In einer Welt, die vom Alltagstrott gefangen gehalten wird, gibt es ein Getränk, das seit Jahrhunderten unsere Sinne erweckt und die Flamme unserer Leidenschaften entfacht. Dieses geheimnisvolle Elixier, kein geringeres als der Kaffee, hat Revolutionen… Wie Ziegen den Kaffee erfanden weiterlesen
Durch die Gassen des Todes, durch den Abfall der Zivilisation torkelt er auf der Suche nach seiner Herkunft, einem Ziel, an das er sich klammern kann. Der Druck in seinem Kopf wird ihn töten, aber… Fragment einer Nacht weiterlesen
Im Deutschland des 16. Jahrhunderts hatte man es als Bauer nicht leicht. Noch schwieriger war es, wenn man beschuldigt wurde, ein Werwolf zu sein, der einen Pakt mit dem Teufel geschlossen hatte. In einer Zeit,… Der Werwolf von Bedburg weiterlesen
Eva García Sáenz de Urturi entführt uns mit „Die Stille des Todes“ in die mystische Atmosphäre der baskischen Stadt Vitoria und in einen komplexen, vielschichtigen Kriminalfall, der Vergangenheit und Gegenwart miteinander verwebt. Ein Serienmörder kehrt… Die Stille des Todes / Eva García Sáenz de Urturi weiterlesen
Die Geschichte „Das verräterische Herz“ wurde erstmals 1843 im Pioneer, einem Bostoner Magazin, veröffentlicht. Mord ohne Motiv In dieser Erzählung finden sich alle Elemente der Schauerliteratur auf engstem Raum: das unterschwellige Geheimnis, das unheimliche Gebäude… Mord ohne Motiv in Edgar Allan Poes „Das verräterische Herz“ weiterlesen
Ein Mann mit durchtrennter Kehle wird in seinem Haus in einem geschlossenen Viertel (Barrio Cerrado) in Buenos Aires von seiner Haushälterin aufgefunden. Hat er Selbstmord begangen? Wurde er getötet? Und wenn ja, warum? Hat sein… Betibú / Claudia Piñeiro weiterlesen
Vergessen Sie Tinkerbell – die Feen der Folklore vergangener Jahrhunderte waren nicht mit denen in den heutigen Geschichten zu vergleichen. Wenn die meisten Menschen an Feen denken, stellen sie sich vielleicht die glitzernde Tinkerbell aus… Die echten Feen entführten Kinder und tranken menschliches Blut weiterlesen
Zu Jahresbeginn ist der Himmel in Baltimore stets bewölkt, es ist kalt, und Schnee perlt aus einem dunklen Himmel. Im Schrank hängt eine nicht zu verachtende Garderobe, aber das darf es heute nicht sein, heute… Ein Toast auf Edgar Allan Poe weiterlesen
Sherlock Holmes ist neben Dracula die am häufigsten adaptierte und inszenierte Kunstfigur der Popkultur. Dass der Detektiv weltweit bekannt ist, liegt jedoch nicht an den genialen Originalgeschichten, sondern an den unzähligen Filmen, Theaterstücken, Musicals und… Sherlock Holmes (Das erste Fandom der Geschichte) weiterlesen
Ich war nicht auf ein bestimmtes Genre fixiert, als ich mit dem Schreiben begann, aber auf seltsame Weise hatte mich mein fünfjähriges Ich in der Hand. Ich war ein verträumtes Kind, das gerne las und… Sind Märchen die ursprünglichen Horrorgeschichten? weiterlesen
Die Geistergeschichten von Charles Dickens, der für seinen charismatischen Witz, seine Ironie und seine Satire berühmt ist, waren oft typisch für die viktorianische Ästhetik des Übernatürlichen – schaurig, aber charmant -, doch seine berühmteste kurze… Der Geist des Schicksals in Charles Dickens „Der Bahnwärter“ weiterlesen
Schreibe einen Kommentar