In der Wüste wiederholen sich Traumbilder In einem Kreis lockt die Energie
Die Sonne erhebt sich
Habe ich den Mut, eine Reise zu beginnen Die Beine bewegen, vorwärts hinfort
(Wenn man ein Sandkorn versteht Wenn man ein Sandkorn verstünde Wenn man ein Sandkorn wäre)
Habe ich genug um jetzt schon zu gehen Den Kopf zu bewegen, zu sehen, was war
Die Sonne geht auf und wird immer größer
Dort draußen ruft niemand meinen Namen Dort draußen erwartet mich niemand
Eremitenberge weisen die Einsamkeit (Dünen versanden, Wege verwehen) Oasen evakuieren verdurstende (Der Spiegel aus Sand)
Die Sonne hört auf, Morgenrot zu sein
An der Grenze wächst ein Gras Die Beine bewegen das ohne Wasser weiterlebt Ich verlasse mich Die Wurzeln in der Luft, Fächerleben Vorwärts hinfort Fangen verdunstende Gedanken Zu sehen, was naht
Die Sonne speist zu Mittag
Wie weit gekommen im brüllenden Licht Wohin gelangt, wo angekommen?
Die Sonne spuckt aus Himmeln folgendes:
Feuerdrachen (ich sehe das Rinnsal seines Atems) Gold (das Leben flieht dem edlen Stuck) Regenbogen (Sucht nach Farben) Geister (sie zeigen sich geöffnet) Trugbilder (optischen Lebens) schnelle Verwesung (trocken)
Die Sonne sinkt
Ich kann nicht fort von mir Komme immer wieder an Dort, wo ich mich verließ
Die Sonne wird Mond
Habe ich den Mut eine Reise zu beenden Die Beine anhalten, Stoppvorwärts Nichtfort?
Zu Jahresbeginn ist der Himmel in Baltimore stets bewölkt, es ist kalt, und Schnee perlt aus einem dunklen Himmel. Im Schrank hängt eine nicht zu verachtende Garderobe, aber das darf es heute nicht sein, heute… Ein Toast auf Edgar Allan Poe weiterlesen
Sherlock Holmes ist neben Dracula die am häufigsten adaptierte und inszenierte Kunstfigur der Popkultur. Dass der Detektiv weltweit bekannt ist, liegt jedoch nicht an den genialen Originalgeschichten, sondern an den unzähligen Filmen, Theaterstücken, Musicals und… Sherlock Holmes (Das erste Fandom der Geschichte) weiterlesen
Ich war nicht auf ein bestimmtes Genre fixiert, als ich mit dem Schreiben begann, aber auf seltsame Weise hatte mich mein fünfjähriges Ich in der Hand. Ich war ein verträumtes Kind, das gerne las und… Sind Märchen die ursprünglichen Horrorgeschichten? weiterlesen
Die Geistergeschichten von Charles Dickens, der für seinen charismatischen Witz, seine Ironie und seine Satire berühmt ist, waren oft typisch für die viktorianische Ästhetik des Übernatürlichen – schaurig, aber charmant -, doch seine berühmteste kurze… Der Geist des Schicksals in Charles Dickens „Der Bahnwärter“ weiterlesen
Es gibt wohl kaum einen Hörer oder Leser, der Die drei ??? nicht kennt. Vor allem die heute schon etwas älteren „Kassettenkinder“ sind den berühmten Hörspielen von Europa, die seit 1979 ausgestrahlt werden, sehr treu.… Robert Arthur – Alfred Hitchcock und Fledermäuse weiterlesen
Carlos Fuentes‘ 1962 erschienene Novelle Aura gilt als eines der repräsentativsten Werke des mexikanischen Schriftstellers und ist ein Grundpfeiler der lateinamerikanischen Erzählkunst des 20. Jahrhunderts. Dieses Meisterwerk literarischer Experimentierfreude und psychologischer Raffinesse bestätigte nicht nur… Aura / Carlos Fuentes weiterlesen
Es gibt Figuren in der Popkultur, die so selbstverständlich geworden sind, dass man sie kaum noch hinterfragt. Dagobert Duck gehört zu ihnen. Der alte Erpel mit Zylinder und Zwicker, der sich kopfüber in seinen Geldspeicher… Dagobert Duck – Ein Porträt weiterlesen
Vor zweihundert Jahren hatte eine Frau namens Mary Shelley auf einer Party in der Villa Diodati in der Nähe des Genfer Sees in der Schweiz einen „Wachtraum“, der zu einem der berühmtesten Horrorromane aller Zeiten… Die gespenstische Geschichte der echten Burg Frankenstein weiterlesen
Es gibt nur wenige Orte auf der Welt, an denen es so spukt wie in den schottischen Edinburgh Vaults. Die auch als South Bridge Vaults bekannten Gewölbe mit ihren neunzehn Kammern beherbergten die örtlichen Tavernen,… Die blutige Geschichte der Edinburgh Vaults weiterlesen
Nur wenige Biografien haben die Geschichte so sehr in ihren Bann gezogen wie das Leben des großen Julius Cäsar. Eine der wichtigsten Schlachten in der Karriere des Generals und späteren Diktators war die Schlacht von… Cäsar und das mysteriöse Licht weiterlesen
Das verlorene Land Lyonesse wird in der britischen und kornischen Folklore häufig erwähnt. Es steht in einer Reihe mit anderen geheimnisvollen Orten wie Camelot und Avalon in den Legenden um König Artus. Der Legende nach… Das verlorene Land Lyonesse weiterlesen
Schreibe einen Kommentar