Da vereinbaren wir ein Treffen, schön geschmückt, an einer Kreuzung, die eines Tages ihre Himmelsausrichtung zusammenpacken wird, zumindest gestattet sie dem Staub, ihr besser zu dienen als die vielen Versprechen, doch
nicht zu sehr. Crossroads der Jazz-Legenden, nur der kratzende Morgen dämmert über die Instrumente. Jeder Händel ist auch nur ein Tausch – auf den Täuscher kommt es also an. Die Grotte spricht, als
wäre sie es leid, im Erz zu schweigen. Ich traf sie an der aufsteigenden Hälfte einer Gaußschen Kurve, auch nichts anderes als ein Bild, eine Chiffre, die im Dampf Kessel die Maschinerie der Einbildungskraft zum Laufen bringt;
Ordnungen zerbrechen, gewiss. Zu oft werden die Teekammern ignoriert, die sich in erhitzten Gewässern tummeln, ob wohl sie, den Fischen ähnlich, Geräusche fabrizieren, die in der Luft unmittelbar nach dem Anderen fragen, Antworten
über eine Tonleiter geprängelt, mit dem Notenschlüssel eingestanzt, zu öffnen zu einer gewissen Stunde, nicht mehr danach, wenn alles in Klaftern fällt, Fels die dunkle Aufgabe besitzt, das Zerschmettern nicht zu hören. Wer
die Kräuter riecht, wird alsbald von ihnen kosten wollen; die Zunge sticht in den Zuber, schlingt hierzu die Bitte nach der Konkurrenz hinunter, ein Katarakt aus Exklusivität. Ein Geheimnis verdeckt den bitteren
Geschmack, solange es unter gewissen Bedingungen nicht auffallen darf; ein verhangener Blick ist ihm eigen, auch eine nervöse Hand. Sollten diese Töne je zubereitet werden müssen, weil ihr Datum es verlangt, öffnen sich
wohl alle Türen gleichzeitig; ohne Mühe schnappen sie aus dem Bett, das ihre Ruhe an die Gezeiten band, auf die sich außer uns nur noch der Mond verstand.