Zum Inhalt springen
Die Veranda

Possenspiele

  • Startseite
  • Kontakt
  • Über die Veranda
  • Startseite
  • Kontakt
  • Über die Veranda

Traveler

5. April 2019 / M.E.P. / Keine Kommentare

Lumiere

Vorheriger Beitrag
hähnchen & kunzd
Nächster Beitrag
Minga 1

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Zeitschlaufe

  • Die Schatten von Edinburgh / Oscar deMuriel
    von M.E.P.
    Der viktorianische Krimi, oder die Gothic Mystery, hat mittlerweile eine Vielzahl an Ablegern, so dass man sich wundert, wenn ein neuer Autor für sich beschließt, seine Geschichte ebenfalls in dieser Zeit anzusiedeln. Man fragt sich,… Die Schatten von Edinburgh / Oscar deMuriel weiterlesen
  • Schauerliteratur
    Glauben Sie an Gespenster? / Robert Arthur
    von M.E.P.
    Es ist nur eine kleine Geschichte in einem großen Buch. „Nichts Besonderes“, könnte man meinen, und gleich zur nächsten weiterziehen. Doch es lohnt sich, hier kurz innezuhalten und genauer hinzusehen. Robert Arthur war ein Schriftsteller,… Glauben Sie an Gespenster? / Robert Arthur weiterlesen
  • Schauerliteratur
    Der Schatz des Abtes Thomas / M. R. James
    von M.E.P.
    In M. R. James‘ literarischem Universum ist Latein die Sprache der Gelehrten – wer etwas auf sich hält, beherrscht sie fließend. Dies gilt nicht nur für James, sondern erinnert auch an Umberto Eco. Folgerichtig beginnt… Der Schatz des Abtes Thomas / M. R. James weiterlesen
  • Die Morde in der Rue Morgue
    von M.E.P.
    Edgar Allan Poe wird häufig als der Erfinder der Detektivgeschichte bezeichnet. Tatsächlich war er nicht der erste, der eine Kriminalgeschichte schrieb (wie ich bereits in einem anderen Artikel dargelegt habe), aber als Vater der modernen… Die Morde in der Rue Morgue weiterlesen
  • Wie Ziegen den Kaffee erfanden
    von M.E.P.
    In einer Welt, die vom Alltagstrott gefangen gehalten wird, gibt es ein Getränk, das seit Jahrhunderten unsere Sinne erweckt und die Flamme unserer Leidenschaften entfacht. Dieses geheimnisvolle Elixier, kein geringeres als der Kaffee, hat Revolutionen… Wie Ziegen den Kaffee erfanden weiterlesen
  • Fragment einer Nacht
    von M.E.P.
    Durch die Gassen des Todes, durch den Abfall der Zivilisation torkelt er auf der Suche nach seiner Herkunft, einem Ziel, an das er sich klammern kann. Der Druck in seinem Kopf wird ihn töten, aber… Fragment einer Nacht weiterlesen
  • Der Werwolf von Bedburg
    von M.E.P.
    Im Deutschland des 16. Jahrhunderts hatte man es als Bauer nicht leicht. Noch schwieriger war es, wenn man beschuldigt wurde, ein Werwolf zu sein, der einen Pakt mit dem Teufel geschlossen hatte. In einer Zeit,… Der Werwolf von Bedburg weiterlesen
  • Die Stille des Todes / Eva García Sáenz de Urturi
    von M.E.P.
    Eva García Sáenz de Urturi entführt uns mit „Die Stille des Todes“ in die mystische Atmosphäre der baskischen Stadt Vitoria und in einen komplexen, vielschichtigen Kriminalfall, der Vergangenheit und Gegenwart miteinander verwebt. Ein Serienmörder kehrt… Die Stille des Todes / Eva García Sáenz de Urturi weiterlesen
  • Schauerliteratur
    Mord ohne Motiv in Edgar Allan Poes „Das verräterische Herz“
    von M.E.P.
    Die Geschichte „Das verräterische Herz“ wurde erstmals 1843 im Pioneer, einem Bostoner Magazin, veröffentlicht. Mord ohne Motiv In dieser Erzählung finden sich alle Elemente der Schauerliteratur auf engstem Raum: das unterschwellige Geheimnis, das unheimliche Gebäude… Mord ohne Motiv in Edgar Allan Poes „Das verräterische Herz“ weiterlesen
  • Betibù
    Betibú / Claudia Piñeiro
    von M.E.P.
    Ein Mann mit durchtrennter Kehle wird in seinem Haus in einem geschlossenen Viertel (Barrio Cerrado) in Buenos Aires von seiner Haushälterin aufgefunden. Hat er Selbstmord begangen? Wurde er getötet? Und wenn ja, warum? Hat sein… Betibú / Claudia Piñeiro weiterlesen
  • Feen
    Die echten Feen entführten Kinder und tranken menschliches Blut
    von Sam George
    Vergessen Sie Tinkerbell – die Feen der Folklore vergangener Jahrhunderte waren nicht mit denen in den heutigen Geschichten zu vergleichen. Wenn die meisten Menschen an Feen denken, stellen sie sich vielleicht die glitzernde Tinkerbell aus… Die echten Feen entführten Kinder und tranken menschliches Blut weiterlesen
  • Poe Toaster
    Ein Toast auf Edgar Allan Poe
    von M.E.P.
    Zu Jahresbeginn ist der Himmel in Baltimore stets bewölkt, es ist kalt, und Schnee perlt aus einem dunklen Himmel. Im Schrank hängt eine nicht zu verachtende Garderobe, aber das darf es heute nicht sein, heute… Ein Toast auf Edgar Allan Poe weiterlesen

Bouquinist

  • Die Schatten von Edinburgh / Oscar deMuriel
  • Glauben Sie an Gespenster? / Robert Arthur
  • Der Schatz des Abtes Thomas / M. R. James
  • Die Morde in der Rue Morgue
  • Die Stille des Todes / Eva García Sáenz de Urturi

Journal

  • Wie Ziegen den Kaffee erfanden
    von M.E.P.
  • Der Werwolf von Bedburg
    von M.E.P.
  • Die echten Feen entführten Kinder und tranken menschliches Blut
    von Sam George
  • Ein Toast auf Edgar Allan Poe
    von M.E.P.
  • Sind Märchen die ursprünglichen Horrorgeschichten?
    von Alison Littlewood

Übersetzungen

  • Die echten Feen entführten Kinder und tranken menschliches Blut
    von Sam George
  • Sind Märchen die ursprünglichen Horrorgeschichten?
    von Alison Littlewood
  • Literarische Obsessionen am Beispiel Sherlock Holmes
    von Iris Martin Cohen
  • Wer war das Vorbild für Dracula?
    von Tika Viteri
  • Die Farben der Geister
    von Marie Robinson
Schauerliteratur

Themenbaum

Abenteuer (3) Alan Moore (9) Albera Anders (192) Alberas Formexperimente (28) Albert Uderzo (1) Alchemie (1) Alfred Hitchcock (19) Alison Littlewood (1) Animation (3) Arbeitsatmosphären (16) Argentinien (5) Atlantis (12) Bas Heymans (1) Bibliomystery (2) Carl Barks (3) Carlos Fuentes (1) Charles Dickens (1) Conan Doyle (2) David Lynch (8) DC (1) Der Leser (12) Die dunklen Künste (7) Don Rosa (1) Drei ??? (25) Echos aus dem Hades (6) Edgar Allan Poe (26) England (101) Entenhausen (9) Fantasy (121) Faszinierende Dunkelheit (15) Fichtelgebirge (11) Fiktion (15) Filmkunst (40) Filmkusnt (1) Folklore (6) Frankreich (34) Geister (1) Geschichte (3) Giorgio Cavazzano (1) Glassgardens (32) GrammaTau (83) Guido Martina (1) H.P. Lovecraft (100) Harry Dresden (19) Hollywood (1) Horror (180) Jazz (1) Jugendbuch (40) Kaiserhammer (14) Kempten (13) Kolumnen (37) Krimi (150) Lateinamerika (20) Literatur (251) Livebook (5) Lorebuch (15) LTB (1) Léo Malet (2) Mark Twain (1) Mikrowillis (11) Musik (3) MV Carey (5) Märchen (2) New Orleans (2) Nick West (2) Ouroboros Stratum (13) Paranormal (52) Peter Straub (1) Popkultur (19) Puppen (4) Raha (32) Religion (32) René Goscinny (1) Robert Arthur (16) Romano Scarpa (3) Ruth Ware (4) Sandsteinburg (9) Satire (1) Schauerliteratur (80) Schottland (14) Schwarzenhammer (15) Serial-Kuchner (7) Sherlock Holmes (3) Spukhaus (1) Stephen King (65) Superhelden (1) Tardi (2) Thriller (61) Tollhaus (7) Traum (4) Urbane Legenden (4) Western (1) William Arden (6)

Meta

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Über die Veranda

Kommentiert

  1. M.E.P. zu Comics und Philosophie24. Mai 2025

    Sehr guter Zusatz. Bereichert das ganze enorm. Danke!

  2. Jesus Lopez zu Comics und Philosophie24. Mai 2025

    Die Swamp-Helden wirken auf mich etwas weit hergeholt. Um tiefgründige Wahrheiten über die menschliche Natur zu vermitteln, hätte ich eher…

  3. retrofit598 zu Stephen King Re-Read: Shining8. April 2025

    perfekt .... ich danke

  4. Phantastikon zu Die Erscheinung der Mrs. Veal: Die erste Geistergeschichte11. November 2023

    In Marry Hottingers "Gespenster", erschienen im Diogenes-Verlag ist sie die erste Geschichte.

  5. Frank Duwald zu Die Erscheinung der Mrs. Veal: Die erste Geistergeschichte11. November 2023

    Gibt es die Geschichte auch in deutscher Übersetzung?

© 2025 Die Veranda

Theme von Anders Norén — Hoch ↑

error: Content is protected !!