Literarisch bin ich ein Nichts. Ich habe nie gelernt, meinen Stoff zu bewältigen, ich habe nie gelernt, meine Sprache zu domestizieren, und so passe ich mehr als überhaupt nicht mehr in unsere Gegenwart, der ich schon immer murksig war. Das hatte einst anders aussehen sollen, als ich 89 aufbrach, um eine Schneise zu hinterlassen, die sich allerdings sehr schnell wieder schloss. Über tausend Gedichte später, mehreren Novellen und Erzählungen und zwei Romanen, befinde ich mich weiterhin in meiner katastrophalen Hand. Ich hatte stets versucht, meine Prosa von Sprachspielen zu reinigen, aber dann blieb recht wenig übrig. Meine Handlungen haben keinen Sinn und erreichen kaum einen Klimax, was geschieht, geschieht ohne jegliche Motivation. Die brutale Wahrheit: mir gefällt das, es ist genau mein Literaturverständnis, in dem es kein oben und unten gibt, sondern nur das burleske, chaotische Walten der Seele. Die Sprache, in der ich arbeite, leistet nahezu alles, sie ist ein überaus flexibler Werkstoff, der selbst schon reiner Geist zu sein scheint.
Wenn ich so etwas schreibe, ist es aus mit mir:
hinten im Eck beim Kickertisch –
1 Spiel in der Spiel=Lunke, rotierende Stangen mit ›Manneken Pis‹ hinter dem Kachelofen, Geruch nach friedlich ausgelaufenem Bier, schlecht weggelappt, das Licht im Spiegel oder im Fensterglas humpelt, die Wirtin Erna uns zu Diensten, stapft uns Geld zu wechseln, humpelt uns Flasche um Flasche in den Nebenraum (Schaumbart x Schaumbart : laut juveniles Gedorf); pengt der Ball an die Kant Kantaten Kanten. Jetzt tickt die Tür, geht auf und es läuten alle Korken, jetzt sitzen wir bey Tisch, jetzt jetzt und sprechen : nichts Gehörtes. Im Erdenwall dort nebenan, dem Graben, den wir schufen (Nacht für Nacht) mit Spaten Schaufeln Kufen. Erdschlitten & der Ostermann (fanden die Leiche einer Kickermaschine neben 1 leeren Haus, neben puzzelierten Scheiben). Sekunden triefen von den Bäumen, aber wo sie auf die Erde fallen –
1 trübes Bild : Stangen & Federn, 1 zugehäuftes Äschchen, 1 Münz monument, zwölf Bälle (für jeden Mond) : Halb=Ball, Voll=Ball, Neu=Ball, gingen wieder rein, verplemperten die Zeit der Wirtin im Keller, die 1 Faß zapft, wir in der Stube Fußzapfen sammelten, Fußzapfen vorzeigten und aus der Flasche tranken, auf gespannt die Gesichter an den Scheiben, die wir mieden / rieben (die es in den Träumen trieben mit Spucke als Ersatz), festgepint am Schaukelpferdchen, hübsch und vor=zurück verschwammen. Mal Mond mal nicht mal Mond mal Licht mal völlig ist die Dunkelheit. Wirtin piepst aus einem Wangenloch, schlägt den Schaum mit einem Schläger westwärts wo schon Kacheln quadern, Netz um Netz sich dadurch spinnt, daß sie nie trifft den Siphon.
Eines Tages war der Kickertisch verschwunden–
Und es ist ja auch sofort klar, warum. Das entspricht nun einmal ganz und gar nicht den Gepflogenheiten, die man als Leser kennt und gerne hat. Es scheint wie ein willkürliches Spiel, wie die Erfindung einer Schreddermaschine. Die Entropia hatte ich fast nur in diesem Kammerton geschrieben, und so weit ich weiß, hat das Manuskript nur Friedericke Mayröcker genossen, aber die Dame kommt nicht nur aus einer anderen Zeit sondern auch von einem anderen Stern. Die Zeit: Als Literatur noch geholfen hat. Der Stern: Far from all.
In der Sandsteinburg habe ich nicht gar so viel dieser Griffe in den Kessel der faghaim nan Daoine, stattdessen rolle ich Zeit und Raum einfach zusammen und werfe den entstandenen Teppich in einen Winkel des Universums, wo ihn garantiert niemand für sein Wohnzimmer beanspruchen wird.
Denn: wie könnte ich mich dem Rätsel um mich herum mit einer blankpolierten Sprache nähern? Das Problem hingegen ist mein eigener Schädel.