Schlagwort-Archive: Literatur

Was wir im Feuer verloren / Mariana Enriquez

Auch hier ist es wieder, das Phänomen einer literarischen Sprache, die unserem Land völlig abgeht. Das Buch erschien bereits 2017 im Ullstein-Verlag, ist aber bei uns völlig unbekannt geblieben. Ein verlassenes Haus strotzt vor Regalen mit Fingernägeln und Zähnen. Ein … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bouquinist | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Das Phantom von Versailles

In der langen Geschichte der menschlichen Wahrnehmung gibt es Ereignisse, die sich einer einfachen Erklärung entziehen. Sie existieren in einer Grauzone zwischen dem, was wir für Realität halten und Illusion, zwischen dem, was wir für Wissenschaft halten und Mystik. Eine … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Journal | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Richard Middleton

Richard Middleton, bekannt für „Das Geisterschiff“, war ein versierter Stilist der unheimlichen Literatur. Zu den Lobeshymnen für Middletons Werk gehört diese Passage aus „Horror Literature“ (1981), herausgegeben von Marshall Tymn: „Middleton, einer der interessantesten Stilisten der britischen Schauerliteratur, ist reich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Portraits | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Richard Middleton

Die Erscheinung der Mrs. Veal: Die erste Geistergeschichte

The Apparition of Mrs. Veal, veröffentlicht im Jahr 1706, ist eine der frühesten in englischer Sprache gedruckten Geistergeschichten. Geister gab es natürlich schon vorher in der englischen Literatur – man denke nur an den Geist von Hamlets Vater bei Shakespeare … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Journal | Verschlagwortet mit , | 2 Kommentare

Magie

Literatur ist erst einmal gar nichts. Wir wissen ja, dass es alle Geschriebene umfasst. Literatur ist nicht mündlich, ist im Grunde keine Erzählung. (Wobei nicht alles Mündliche an Erzählungen geknüpft ist und die Erzählung nicht ans Mündliche). Interessant wird das … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Brouillon | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Abweichungen

Warum weicht meine Arbeit so sehr von dem ab, was ich lese? Es ist eine einfach zu beantwortende Frage: Ich benutze Sprache als ein Instrument der Wahrnehmung und der Magie. Diese Zeiten sind für den Mainstream aber längst passè. Wenn … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Brouillon | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Kurzformen. Babylon, Borges, Buenos Aires / Ricardo Piglia

Ricardo Piglias Essay „Kurzformen. Babylon, Borges, Buenos Aires“ – im Original Formas Breves -, ist ein Schlüsseltext, der die Kraft und den Reiz der Kurzform in der Literatur untersucht. Piglia, einer der bedeutendsten Schriftsteller der lateinamerikanischen Literatur, beherrscht die Kunst, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bouquinist | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar