Nach fast zwei Jahrzehnten und einem halben Dutzend Büchern, die sich mit verschiedenen Aspekten des Horrors und des Übernatürlichen beschäftigten, habe ich einen Schritt nach rechts gemacht und einen Kriminalroman mit dem „Titel Blood Standard“ geschrieben. Warum ein solcher Sprung? Besorgte langjährige Leser haben mich gefragt, ob ich den Bereich des Horrors ganz verlassen würde. Meine Antwort? Ganz und gar nicht. Die Tür, die ich geöffnet habe, ist kein Ausgang, sondern ein Portal zu einer anderen Kammer. Das Geheimnis ist, dass Krimi, Noir und Horror alles Zimmer in einem großen Herrenhaus sind. Wer an dieser Behauptung zweifelt, dem empfehle ich die Lektüre der letzten Abschnitte von Cains „Frau ohne gewissen“, die grausige Schilderung eines Dreifachmordes an Bord einer Yacht in MacDonalds „Gefangen im Silberregen“, Hjortsbergs „Angel Heart„, eine Folge von Ereignissen mit einem Katana in Ellroys „White Jazz“, Thomas Harris‘ „Das Schweigen der Lämmer“ und einen Großteil von Jim Thompsons Werk. Diese klassischen Beispiele für die Überschneidungen zwischen Horror und seinen Verwandten Krimi und Noir sind nur die Spitze des Eisbergs.
WeiterlesenSchlagwort: Stephen King (Seite 3 von 22)

Michael Perkampus ist ein Solitär der deutschen Literatur. Am Surrealismus und der Dekadenzliteratur geschult, wird die Sprache hier zu einem Instrument der Wahrnehmung. Seine Ausflüge in die Weird Fiction sind ebenso Programm wie das Zerschmettern jeglicher Realität.
Täglich Texte und Betrachtungen.
Im Herbst 1974 befanden sich Stephen King und seine Frau auf der Durchreise nach Estes Park, einer Stadt in Colorado, 80 Kilometer von Denver entfernt, ein beliebter Sommerurlaubsort und der Sitz des Rocky Mountain National Park, der am Big Thompson River liegt.


Michael Perkampus ist ein Solitär der deutschen Literatur. Am Surrealismus und der Dekadenzliteratur geschult, wird die Sprache hier zu einem Instrument der Wahrnehmung. Seine Ausflüge in die Weird Fiction sind ebenso Programm wie das Zerschmettern jeglicher Realität.
Täglich Texte und Betrachtungen.
Rebecca ist zweifellos der beste Roman, den DuMaurier in ihrem Leben geschrieben hat. Er wurde 1938 unter großem Beifall veröffentlicht und ist bis heute sehr gefragt. Die Originalausgabe ist nicht ein einziges Mal vergriffen, außer natürlich bei uns. Gekonnt spinnt die Autorin eine Geschichte voller Geheimnisse und Spannung um das schöne Haus Manderley – ein Geheimnis, das auch nach der letzten Seite nicht ganz gelüftet wird.


Sehr guter Zusatz. Bereichert das ganze enorm. Danke!