Possenspiele

Autor: Annu Dasumal (Seite 1 von 9)

Feenkreise

Stell dir folgende Szene vor: Du spazierst durch einen malerischen Wald. Die Vögel zwitschern in der Ferne, die Sonne scheint dir in den Nacken, als du auf einen faszinierenden Ring von Pilzen mitten im Wald stoßen. Dein erster Impuls ist wahrscheinlich, diesen seltsamen Anblick näher zu untersuchen. Wenn man jedoch auf den Volksglauben hört, sollte dein erster Gedanke sein, vor diesen Feenkreis-Pilzen wegzulaufen. Seit Jahrhunderten werden solche Erscheinungen auf der ganzen Welt mit dem Wirken von Feen, Hexen oder sogar dem Teufel in Verbindung gebracht, obwohl einige glauben, dass die Kreise ein Zeichen von Glück sind. Feenkreise waren im Laufe der Geschichte ein wichtiger Bestandteil der Folklore und fanden schließlich auch Eingang in andere Medien wie Literatur und Kunst.

Credit: unukorno
Weiterlesen

Jim Butcher: Blendwerk (Die dunklen Fälle des Harry Dresden 15)

Ich habe in den letzten Jahren eine wunderbare Zeit damit verbracht, mich durch Jim Butchers Kult-Reihe „Dresden Files“ zu lesen. Die dunklen Fälle des Harry Dresden“ ist die bekannteste und beeindruckendste Urban-Fantasy-Serie, in der wir den titelgebenden Magier Harry Dresden begleiten, der übernatürliche Verbrechen untersucht und Chicago vor ebensolchen Bedrohungen schützt. Diese Serie ist so verdammt gut, und ich liebe die einzigartige Kombination aus Mystery, großartigen Charakteren und intensivem Weltenbau, mit der Butcher ein brillantes, modernes Fantasy-Universum erschafft. Die letzten Bücher, darunter Wandel, Geistergeschichten und Eiskalt, zeigen Butcher auf seinem absoluten Höhepunkt, vor allem, weil er wirklich ausgefeilte und originelle Geschichten erzählt.

Harry Dresden, Chicagos einziger praktizierender Zauberer und neuer gesalbter Ritter des Winters, steckt in Schwierigkeiten. Mit einem magischen Parasiten im Kopf sitzt er auf einer Insel mitten im Lake Michigan fest und hat nur noch wenige Tage zu leben. Die Rettung naht, als seine Chefin, die Winterkönigin Mab, auf der Insel eintrifft und anbietet, ihn zu retten. Doch von Mab gibt es nichts umsonst, und die Bedingungen für ihre Hilfe könnten sich als ebenso tödlich erweisen.

Um eine alte Schuld zu begleichen, hat Mab Dresden einem seiner verhasstesten und gefährlichsten Feinde, dem gefallenen Engel Nicodemus Archleone, „ausgeliehen“. Um seine finsteren Absichten zu verwirklichen, plant Nicodemus, in die persönliche Schatzkammer des griechischen Gottes Hades einzudringen und mehrere wertvolle Artefakte zu stehlen. Doch Nicodemus kann dies nicht alleine bewerkstelligen und heuert eine Gruppe von Schurken, Dieben und Spezialisten sowie Dresden an, um den Auftrag auszuführen. Gelingt es ihnen, werden sie alle unermesslich reich, scheitern sie jedoch, sind ihre Seelen für immer in der Unterwelt gefangen.

Im Laufe der Mission wird schnell klar, dass Nicodemus nicht die Absicht hat, einen seiner Leute am Leben zu lassen, schon gar nicht Dresden und seine Verbündeten. Um zu überleben, muss Dresden die vielen Hindernisse überwinden, die zwischen ihnen und dem Schatz, den sie suchen, liegen, und gleichzeitig einen Weg finden, Nicodemus aufzuhalten, ohne die Vereinbarung zu brechen, die Mab mit ihm geschlossen hat.

Mögen die Spiele beginnen! Ich bin immer wieder beeindruckt, wie Butcher es schafft, in dieser Serie herausragende und epische Bücher zu schreiben, und fast jedes Dresden Files-Buch ist besser als das letzte. Blendwerk ist ein großartiges Beispiel dafür, denn Butcher liefert eine seiner bisher unterhaltsamsten Geschichten mit so vielen Wendungen, Verrat und fantastischen Enthüllungen, wie man es sich nur wünschen kann.

Was die Urban Fantasy betrifft, so ist der Markt voll von Anwärtern. Es gibt eine Fülle von Figuren, die in unserer modernen Welt den guten Kampf gegen fiese Kreaturen kämpfen. Warum ist Harry Dresden besser oder anders als diese anderen Figuren? Nun, weil es keinem Autor gelingt, seine Serie über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten. Bei den „dunklen Fällen des Harry Dresden“ gibt es die Probleme des sinkenden Niveaus nicht.

Ich kann gar nicht genug betonen, wie gut der Plot von Blendwerk ist, vor allem, weil Butcher sich eine besonders clevere und spannende Räuberpistole ausgedacht hat, um die sich die Geschichte dreht. Nachdem der Leser die Geschehnisse des letzten Bandes verfolgt hat, wird er schnell in das neue Szenario hineingezogen, in dem Dresden gezwungen wird, für seinen alten Feind Nikodemus zu arbeiten. Dies führt zu einem klassischen Heist, in dem Dresden auf Nicodemus‘ verwegene Crew trifft, neue Mitglieder rekrutiert und die nötigen Ressourcen sammelt, um in den Tresorraum einzubrechen, auch wenn das Ziel weitaus übernatürlicher ist als man das kennt. Butcher baut auch die fantastische Dynamik zwischen Dresden und Nikodemus ein, die gegeneinander intrigieren. Beide wissen, dass der andere sie irgendwann verraten wird, sind aber gezwungen, sich in der Öffentlichkeit an die Regeln zu halten, um den magischen Pakt zwischen Nicodemus und Mab zu bewahren. Dies führt zu einer Reihe von Verrat, Manipulation und Konfrontationen, bei denen sich Dresden auf einem schmalen Grat bewegt, während er versucht, Nikodemus aufzuhalten. Gleichzeitig kehren einige großartige Charaktere zurück, was zu einigen starken und persönlichen Handlungssträngen führt.

Es gibt so viele großartige Story-Elemente, die sich durch den Großteil der Erzählung von Blendwerk ziehen, dass man extrem gefesselt ist, wenn man zum Hauptereignis, dem Raub, kommt. Der zeigt dann auch alles, was man sich erhofft, denn Dresden und seine Gangsterbande unternehmen einige waghalsige Aktionen, um ihre Ziele zu erreichen. Es gibt brillante Wendungen, faszinierende Enthüllungen und mehrere brutale Szenen, einschließlich eines herzzerreißenden Moments, der den Hauptantagonisten betrifft. Alles führt zum unvermeidlichen Verrat, bei dem sich Dresden und Nikodemus endlich gegenüberstehen, nachdem sie sich das ganze Buch über um den Finger gewickelt haben.

Eines der Dinge, die bei der Lektüre der Dresden Files auffällt, ist die Art und Weise, wie Butcher jeden Roman zugänglich macht, denn jeder Eintrag in der Reihe kann mehr oder weniger unabhängig von den anderen gelesen werden. Je tiefer man jedoch in die Dresden Files eintaucht, desto mehr verweist das neue Buch auf Elemente aus früheren Romanen, während es gleichzeitig auf bestehenden Handlungssträngen und Charakterbögen aufbaut. Blendwerk ist dafür ein hervorragendes Beispiel, denn Neueinsteiger können sich wunderbar in das Buch einfinden, zumal Butcher alle wichtigen Handlungspunkte, die Neueinsteigern vielleicht noch nicht bekannt sind, gut erklärt. Aber auch Fans der Serie werden von diesem Buch profitieren, da Butcher hier einige überraschende Handlungsstränge fortsetzt oder abschließt. Insbesondere gibt es viele Bezüge zu den letzten beiden Büchern, in denen Nikodemus als Antagonist auftrat, Silberlinge und Kleine Gefallen, da Dresden seinen tödlichen Kampf gegen seinen alten Feind fortsetzt und sich an all die früheren Schlachten erinnert. In Blendwerk schließt sich auch der Kreis einiger großer Figuren, was besonders für die Leserinnen und Leser, die den Rest der Serie verfolgt haben und den Hauptfiguren bereits ans Herz gewachsen sind, sehr bewegend ist.

Daher würde ich wahrscheinlich empfehlen, den Rest der Serie zu lesen, bevor man Skin Game ausprobiert, vor allem, weil man dann eine viel beeindruckendere Zeit verbringt. Wer jedoch auf der Suche nach einem unterhaltsamen und bewegenden Fantasy-Räuberroman ist, kann sich ohne Probleme auf Blendwerk stürzen und eine tolle Zeit mit Verrat, Lügen und Betrug verbringen. Wie immer ist eines der besten Elemente dieses Dresden Files-Romans die außergewöhnliche Charakterarbeit. Butcher gelingt es immer wieder, komplexe und starke Charakterbögen zu entwickeln, die die vielen Facetten seiner hervorragenden Protagonisten und Bösewichte zum Vorschein bringen. Blendwerk ist eines der besten Bücher, die Butcher bisher veröffentlicht hat, mit einer interessanten Besetzung und einigen tiefgründigen und intensiven Charakterbögen, die zeigen, wie sehr sich viele der Protagonisten verändert haben.

Fallanalyse: Mörder aus dem Totenreich

Der zweite Fall in der frühen Karriere des Geisterjägers John Sinclair trägt den Titel Mörder aus dem Totenreich und zählt zu den grundlegenden Erzählungen, in denen sich das noch junge Sinclair-Universum formt. Die Geschichte verbindet urbane Kriminalität mit okkulten Elementen und entführt den Leser – beziehungsweise Hörer – in die mystisch aufgeladene Welt der mexikanischen Maya-Kultur. Als klassische Gruselgeschichte mit Abenteuereinschlag legt sie – ähnlich wie bereits Die Nacht des Hexers – den Grundstein für viele spätere Motive der Serie.

Die Handlung beginnt in London, wo ein scheinbar harmloser Mann in einem plötzlichen Wutanfall ein Massaker im Hyde Park anrichtet. Ähnliche Vorfälle ereignen sich fast zeitgleich in New York – auch hier verlieren bislang unauffällige Menschen plötzlich die Kontrolle über sich und werden zu brutalen Mördern. Der Reporter Bill Conolly erkennt erste Zusammenhänge und bittet seinen Freund John Sinclair um Hilfe. Dieser nimmt die Ermittlungen auf und findet bald heraus, dass alle Täter zuvor an einer archäologischen Exkursion nach Yucatán teilgenommen haben – ein Hinweis, der die Geschichte aus dem Herzen Europas direkt in den dichten Dschungel Mexikos führt.

Mit der Reise auf die Halbinsel Yucatán ändert sich nicht nur der Schauplatz, sondern auch der Ton der Geschichte. Wo sich zuvor das Grauen in vertrauten urbanen Räumen abspielte, dominiert nun eine fremde, unheimliche Atmosphäre. Inmitten von Ruinen und tiefem Dschungel stoßen John und Bill auf den sogenannten „Herrn der Toten“, eine dämonische Macht, die in alten Maya-Ritualen verwurzelt ist. Dieser Antagonist kontrolliert seine Opfer nicht durch rohe Gewalt, sondern durch geistige Manipulation. Seine Macht besteht darin, die Seelen der Menschen zu vergiften, sie willenlos zu machen und in Mordwerkzeuge zu verwandeln. Diese Bedrohung ist umso erschreckender, als sie die eigene Identität, die menschliche Freiheit und den freien Willen untergräbt.

Der „Herr der Toten“ wird in der Hörspielbearbeitung von Friedhelm Ptok mit ruhiger, fast väterlicher Stimme gesprochen. Diese nüchterne Darstellungsweise verleiht ihm eine unheimliche Präsenz, die sich nicht aus Lautstärke oder Aggressivität speist, sondern aus einer tiefen Unabwendbarkeit. Er wirkt nicht wie ein wütender Dämon, sondern wie ein kalter Strippenzieher aus dem Jenseits, der seine Opfer mit der Gewissheit des Unausweichlichen lenkt. Damit steht er exemplarisch für ein Böses, das nicht einfach zu bekämpfen ist – es lauert im Inneren der Menschen.

John Sinclair, noch ohne magisches Kreuz oder ein ganzes Team aus Mitstreitern ausgestattet, bleibt in diesem Fall auf sich allein gestellt. Er ist weniger der Actionheld, als vielmehr ein rational denkender Ermittler, der Hinweise kombiniert und Zusammenhänge erkennt. Die Figur ist in dieser frühen Phase noch nahbar, verletzlich und menschlich – was insbesondere in den Szenen deutlich wird, in denen er um seinen Freund Bill kämpft, der selbst beinahe dem Bann des Totenherrschers verfällt. Diese emotionale Komponente verleiht dem Fall zusätzliche Tiefe: Hier geht es nicht nur um das Aufhalten eines Bösewichts, sondern um Loyalität, Opferbereitschaft und die Frage, wie weit man gehen würde, um einen geliebten Menschen zu retten.

Atmosphärisch gelingt der Geschichte ein stimmiger Wechsel zwischen zwei gegensätzlichen Welten. Während der Schrecken in London und New York durch seine Plötzlichkeit und scheinbare Willkür beunruhigt, entfaltet die zweite Hälfte in Mexiko eine mythologische Dichte. Die alten Tempel, das Dickicht des Dschungels und das Gefühl, einer uralten Macht gegenüberzustehen, schaffen eine Umgebung, in der der rationale Verstand allmählich seine Deutungshoheit verliert – und genau darin liegt der Reiz dieser Erzählung. Das Abenteuerhafte wird nicht durch übermäßige Exotik trivialisiert, sondern bewusst als Kontrast zum modernen Alltag inszeniert.

Die Hörspielumsetzung unter der Regie von Oliver Döring verstärkt diese Wirkung durch eine hochqualitative Produktion. Geräuschkulissen, Musik und Sprecherleistungen arbeiten perfekt zusammen, um die Spannung zu halten. Besonders auffällig ist die Art, wie das Grauen inszeniert wird: Weniger durch direkte Schocks, sondern durch schleichendes Unbehagen und das beklemmende Gefühl, dass der Wahnsinn jederzeit ausbrechen könnte.

Thematisch behandelt „Mörder aus dem Totenreich“ zentrale Motive der Sinclair-Reihe: den Verlust der Kontrolle, die Bedrohung durch archaische Mächte und die Zerbrechlichkeit menschlicher Zivilisation. Der Horror ist dabei nicht nur äußerlich – er greift tief in die Psyche ein. Die Vorstellung, durch einen fremden Willen zum Mörder gemacht zu werden, ist erschreckender als so mancher Dämon mit Hörnern. Zudem stellt sich implizit die Frage, ob das Böse immer „außerhalb“ zu verorten ist – oder ob es in Momenten der Schwäche auch von innen heraus kommen kann.

Mörder aus dem Totenreich ist ein früher, aber wichtiger Fall in der Karriere John Sinclairs. Die Geschichte verbindet gekonnt klassische Horrorelemente mit exotischer Mythologie und liefert einen emotionalen wie atmosphärischen Höhepunkt, der durch die Hörspieladaption weiter verstärkt wird. Der Fall besticht weniger durch Spektakel als durch eine tief sitzende Unruhe – und bleibt gerade deshalb nachhaltig in Erinnerung.

« Ältere Beiträge

© 2025 Die Veranda

Theme von Anders NorénHoch ↑

error: Content is protected !!