Im Juni 2013 bekam ich per Post die neueste Ausgabe von Famous Monsters of Filmland, die ich mir bestellte, weil S.T. Joshi zwei Artikel dafür geschrieben hat. Ich war erstaunt darüber, dass kein einziger Artikel von einer Filmadaption eines Lovecraftschen Themas handelte. Zwei Artikel (“Lovecraft’s Acolytes,” von Robert M. Price und “The New Mythos Writers,” von S. T. Joshi) behandelten jene Schriftsteller, die von seiner Arbeit beeinflusst wurden und unter diesem Einfluss selbst schrieben, angefangen von der Zeit, als Lovecraft noch am Leben war, bis heute; und ein Artikel (“The Language of Lovecraft,” von Holly Interlandi) sah sich Lovecrafts Stil und Satzstruktur etwas näher an! Dass Lovecrafts Einfluss gegenwärtig reiche Blüten treibt, kann anhand solcher großartigen Anthologien wie Lovecraft Unbound (herausgegeben von Ellen Datlow), Black Wings (aka Black Wings of Cthulhu, herausgegeben von S. T. Joshi), New Cthulhu: The Recent Weird (herausgegeben von Paula Guran) und The Book of Cthulhu (herausgegeben von Ross E. Lockhart) abgelesen werden.
Schreiben wie Lovecraft weiterlesenAutor: W.H. Pugmire
Wilum Hopfrog Pugmire war ein in Seattle ansässiger Autor von Schauerromanen und Horrorgeschichten. Seine Werke wurden in der Regel unter dem Namen W. H. Pugmire veröffentlicht (sein angenommener zweiter Vorname leitet sich von der gleichnamigen Geschichte von Edgar Allan Poe ab), und seine Romane waren oft eine Hommage an die Überlieferungen des Lovecraft'schen Horrors. Der Lovecraft-Forscher, -Biograf und literarische Nachlassverwalter S. T. Joshi beschrieb Pugmire 2011 als "den Prosa-Poeten des Horror-/Fantasy-Bereichs; er ist vielleicht der beste Prosa-Poet, den wir haben" und "vielleicht der führende Lovecraft-Autor, der heute schreibt".
Nach einer Behandlung auf einer Herzstation starb Pugmire am 26. März 2019 zu Hause in Seattle.
Michael Perkampus war der erste Übersetzer der Geschichten Pugmires im deutschsprachigen Raum.