Schon der Anfang von The Limits of Control erklärt die Konsequenz des Films, ohne dass man es bis zum Ende weiß.
Andererseits dauert es auch nicht lange, bis man vom Zusammenspiel von Form, Funktion und Protagonist gefesselt ist.
Nach etwa zehn Minuten fragt man sich, ob es hier überhaupt etwas zu sehen gibt. Nach weiteren fünf Minuten steht die Antwort fest. Es ist eine Genreübung, die alle Erwartungen unterläuft. Es ist eine Genreübung, die alles Gewohnte ausblendet.
Im Großen und Ganzen folgt The Limits of Control einem Mann (De Bankolé), der mit einer Reihe exzentrischer, aber namenloser Figuren (wie er selbst) interagiert.
Er wartet, lehnt alle irdischen Genüsse außer Espresso ab und erfüllt schließlich seine Rolle als Auftragskiller.
Was faszinierend undurchsichtig beginnt, wird schnell beklemmend. De Bankolé gelingt es, die emotionale Distanz des namenlosen Mannes, aber auch die Nähe gut darzustellen. Er macht die Figur zu einer, der man sich öffnen und nähern möchte. Doch daran ist Jarmusch nicht interessiert. Je näher man dem einsamen Mann kommt, desto zweidimensionaler wird er. Er ist ein Mann mit einem Job, nämlich ein Killer -, einer Philosophie, nämlich allen Versuchungen zu widerstehen -, und einer Obsession: Espresso trinken. Das reicht, um ihn mit einer geheimnisvollen Aura zu umgeben. Doch bald fühlt er sich wie der stille Typ auf der Party. Zuerst hält man ihn für isoliert, interessant und sensibel. Nach zwei Stunden, in denen man versucht, ihn zu knacken, muss man vom Gegenteil ausgehen. Der einsame Mann ist genau das, was er zu sein scheint: unkommunikativ mit einem einzigen Interesse, das er nicht einmal mit einem gewissen Maß an Leidenschaft angehen kann.
Es ist eine Genreübung, bei der alles weggelassen wird, was einen Film interessant macht.
Nur Kaffee ist das Wahre
Jarmusch ist seit langem ein Kaffeeliebhaber.
Er hat einen ganzen Film über Menschen gedreht, die Kaffee trinken, und über die Gespräche, die dabei entstehen. Als Requisit, als Orientierungspunkt für einen Film hat er den Wert einer Tasse Kaffee mehr als bewiesen. Aber als eine von zwei Figuren ist er am Ende völlig uninteressant.
Es gibt Momente, in denen der Film Lebenszeichen von sich gibt, die fast immer von den Schauspielern ausgehen. Die Blondine (Tilda Swinton) ist die richtige Art von Undurchsichtigkeit. Sie spricht auf eine Art und Weise, die entweder völlig geradlinig oder voller Rätsel sein kann. Noch wichtiger ist, dass sie beides verlässt, bevor man sich ganz entscheiden kann und bevor diese Zweideutigkeit nicht mehr willkommen ist.
Die Nackte Frau (Paz de la Huerta) bietet auf einer ursprünglicheren, kindlichen Ebene die eindrucksvollsten Bilder des Films. In einem Film, dessen Ästhetik oft am besten als „Wohnzimmer der 70er Jahre“ beschrieben werden kann, ist ihre unverblümte Nacktheit und die Art und Weise, wie de la Huerta sie je nach den Umständen sexuell oder sachlich darstellen kann, der einzige besondere Effekt des Films. Die Schauspielerin verleiht ihrer Figur auch einen Reichtum, den wir in The Lone Man nicht finden. Sie ist buchstäblich eine Augenweide, aber sie hat einen Standpunkt, Interessen, Wünsche und einen gelegentlichen Sinn für, sagen wir, Spaß.
Ein minimalistischer Thriller
Der mit Abstand beste Schauspieler, der aus wenig viel macht, ist Bill Murray.
In seiner kurzen Rolle verleiht er dem Film ein Knurren, das die Kontrolle durch ein alternatives Universum suggeriert. Er durchdringt nie die minimalistische Realität, die Jarmusch konstruiert hat. Dennoch verleiht er dem Film Energie, indem er einen Weg findet, Spannung zu erzeugen, ohne den Film in die Klischees des Genres zu zwingen, die der Autor und Regisseur so offensichtlich nicht in der Nähe seines Films sehen will. Die Konfrontation des einsamen Mannes mit dem Amerikaner zeigt, dass es einen solchen Film geben kann. Ein minimalistischer Thriller, der dennoch etwas anderes hat als eiskaltes Wasser in den Adern und kalten Espresso in den Tassen.
Das Auftauchen und die Funktion all dieser verschiedenen Figuren gibt The Limits of Control eine narrative Form, aber keine wirkliche Erzählung: Der Film ist weniger ein Thriller als ein Gedicht über die Idee des Thrillers. Was der einsame Mann vorhat, wird nie erklärt – seine Reise, Schritt für Schritt, ist der Sinn des Films.