Carlos Fuentes‘ 1962 erschienene Novelle Aura gilt als eines der repräsentativsten Werke des mexikanischen Schriftstellers und ist ein Grundpfeiler der lateinamerikanischen Erzählkunst des 20. Jahrhunderts. Dieses Meisterwerk literarischer Experimentierfreude und psychologischer Raffinesse bestätigte nicht nur Fuentes‘ Platz als eine der wichtigsten Stimmen seiner Generation, sondern trug auch zur Konsolidierung des sogenannten lateinamerikanischen Booms bei. Diese literarische Bewegung, die die Region zwischen den 1950er und 1970er Jahren prägte, machte Autoren wie Gabriel García Márquez, Mario Vargas Llosa und eben Fuentes weltweit bekannt. Mit Werken wie Aura und Der Tod von Artemio Cruz avancierte Fuentes zu einem zentralen Vertreter dieser Epoche.
Aura von Alejandra Acosta
Was Aura besonders macht, ist seine unkonventionelle Erzählstruktur. Die Geschichte wird in der zweiten Person und im Präsens erzählt, wodurch der Leser direkt in die Rolle des Protagonisten Felipe Montero versetzt wird. Felipe, ein junger Historiker, der von seinem schlecht bezahlten Job und einem monotonen Leben frustriert ist, antwortet auf eine mysteriöse Zeitungsanzeige. Diese führt ihn in ein altes, baufälliges Herrenhaus in der Calle Donceles, wo ihn Señora Consuelo, die alternde Witwe eines Generals, beauftragt, die Memoiren ihres verstorbenen Mannes zu ordnen und zu vollenden.
Schon beim Betreten des Hauses wird Felipe in eine dunkle, zeitlose Welt gezogen. Das koloniale Herrenhaus ist in Dunkelheit gehüllt, erleuchtet nur von flackernden Kerzen, die zusammen mit religiösen Symbolen eine unheimliche Atmosphäre schaffen. Hier begegnet Felipe auch Aura, der geheimnisvollen jungen Nichte Consuelos, deren grüne Augen ihn sofort in ihren Bann ziehen. Aura verkörpert nicht nur Jugend und Schönheit, sondern scheint auch eine magische Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Leben und Tod zu repräsentieren. Im Laufe der Erzählung entwickelt sich zwischen Felipe und Aura eine intensive, aber rätselhafte Beziehung, die durch Consuelos undurchsichtige Präsenz und die merkwürdige Atmosphäre des Hauses zusätzlich aufgeladen wird.
Aura von Alejandra Acosta
Die Verwendung der zweiten Person als Erzählperspektive ist eines der herausragenden Stilmittel des Romans. Der Leser wird nicht nur zum stillen Beobachter, sondern selbst zum Teil der Erzählung. Diese innovative Perspektive verstärkt das Gefühl von Unausweichlichkeit und Verstrickung, während die hypnotische Atmosphäre – geprägt von erdigen Gerüchen, tierischen Präsenzen und dekadenten Räumen – eine tiefgreifende Spannung erzeugt. Diese Elemente, zusammen mit den gotischen Motiven von Dunkelheit, Dekadenz und Übernatürlichkeit, machen Aura zu einem eindringlichen Werk.
Ein zentrales Thema des Romans ist die Macht der Vergangenheit über die Gegenwart. Consuelos Besessenheit von ihren Erinnerungen und ihre Weigerung, die Vergangenheit loszulassen, stehen im Kontrast zu Auras jugendlicher Lebenskraft. Gleichzeitig verwischen die Grenzen zwischen Realität und Fantasie, Identitäten verschmelzen, und Felipe wird zunehmend in die dunkle Dynamik des Hauses verwickelt. Die Erzählung gipfelt in einer unerwarteten Wendung, die sowohl Felipes als auch die Wahrnehmung des Lesers von Figuren und Handlung radikal verändert. Diese traumartige Schlusswendung – eine Verschmelzung von Zeit, Körper und Identität – macht den Roman zu einer vielschichtigen literarischen Studie.
Aura ist nicht nur eine herausragende Auseinandersetzung mit Themen wie Verführung, Identität und Erinnerung, sondern auch ein beeindruckendes Beispiel für Fuentes‘ innovative Prosa. Die Kombination aus formaler Brillanz und psychologischer Tiefe hebt diesen kurzen Roman weit über andere Werke des Genres hinaus und macht ihn zu einem Meilenstein der lateinamerikanischen Literatur.
Es gibt Figuren in der Popkultur, die so selbstverständlich geworden sind, dass man sie kaum noch hinterfragt. Dagobert Duck gehört zu ihnen. Der alte Erpel mit Zylinder und Zwicker, der sich kopfüber in seinen Geldspeicher stürzt, ist längst mehr als nur eine Comicfigur. Er ist eine kulturelle Ikone, ein Archetyp, ein Mythos. Doch wie entstand er eigentlich, und was macht ihn so besonders? Um diese Fragen zu beantworten, muss man in das Jahr 1947 zurückgehen, in die Werkstatt eines Mannes, der damals kaum ahnte, dass er einen der langlebigsten Charaktere der Comicgeschichte erschuf: Carl Barks.
Dagoberts erster Auftritt fand in der Geschichte „Christmas on Bear Mountain“ (Die Mutprobe) statt, die im Dezember jenes Jahres erschien. Barks hatte sich an die Aufgabe gemacht, Donald Duck eine neue Figur zur Seite zu stellen, einen wohlhabenden Onkel, der Donald und seine Neffen zu Weihnachten auf sein Schloss einlädt. Dieses erste Bild Dagoberts ist noch weit entfernt von der Gestalt, die wir heute kennen: ein mürrischer, einsamer Alter, der Weihnachten verabscheut und Menschen meidet.
„Here I sit in this big lonely dump… A curse on it! Me — I’m different! Everybody hates me, and I hate everybody!“ („Hier sitz ich einsam und verlassen und Weihnachten steht vor der Tür. Grauenhaftes Fest! Wenn’s nur erst vorbei wär! Weihnachten liegt mir nicht. Ich kann niemanden leiden und mich kann niemand leiden!“),
lässt ihn Barks klagen. Schon in diesem ersten Auftritt liegt aber der Kern des späteren Dagobert: die Isolation, die Bitterkeit, aber auch der Wille, andere auf die Probe zu stellen, um die eigene Weltsicht bestätigt zu sehen.
Der Name, den Barks ihm gab, war Programm. „Scrooge McDuck“ knüpft unübersehbar an Ebenezer Scrooge aus Charles Dickens’ Weihnachtsgeschichte an, jenem geizigen alten Mann, der Weihnachten verachtet. Mit dem schottisch klingenden „McDuck“ verband Barks Humor, Tradition und einen Hauch Exotik. In Deutschland machte Erika Fuchs aus Scrooge McDuck Dagobert Duck. Sie fand in der Historie den Namen eines merowingischen Königs, der im Deutschen zugleich altmodisch, gewichtig und leicht komisch klingt. Fuchs’ Übersetzungen machten nicht nur Dagobert, sondern das gesamte Entenhausen für Generationen deutscher Leser zu einem literarischen Erlebnis. In dieser frühen Phase war Dagobert aber noch keine Hauptfigur. Er war Randgestalt, eine Art Karikatur des griesgrämigen Alten. Es brauchte noch einige Jahre, bis er das Zentrum einer Erzählung bilden sollte.
Der Wendepunkt kam 1952 mit „Only a Poor Old Man“ (Der arme reiche Mann). Hier war Dagobert zum ersten Mal der Protagonist einer längeren Geschichte. Carl Barks erinnerte sich später:
„Sie schrieben… fragten mich, ob ich einen zweiunddreißigseitigen Dagobert-Comic machen würde… niemand wusste, woher er kam… Also dachte ich, na ja, ich werde einfach ein bisschen darüber schreiben, woher er kam, wie er seinen Reichtum angehäuft hat und wie er ihn zu schützen gedenkt…“
In dieser Geschichte kämpft Dagobert nicht nur gegen die Panzerknacker, sondern auch gegen Naturgewalten, um seinen Geldspeicher zu verteidigen. Damit setzte Barks die Grundlagen für die Figur: reich, verletzlich, findig, zugleich Opfer und Sieger. Der Geldspeicher wurde zum Schauplatz, der ihn definierte. Barks sagte dazu:
„Die Tatsache, dass Dagobert reich war, war der Auslöser für alle weiteren Entwicklungen… Ich habe ihn nach und nach reicher und reicher gemacht. Dann musste ich einen Ort entwickeln, an dem er das Geld aufbewahren konnte.“
Doch Geld ist für Dagobert kein abstrakter Wert. Es ist Erinnerung. In den Geschichten wird deutlich, dass er jede Münze kennt, jede Banknote mit einer Anekdote verbinden kann. Jahrzehnte später schrieb ein Fan im Internet:
„Er liebt sein Geld so sehr, weil er sich daran erinnern kann, wie er jede Münze verdient hat… Jedes Geldstück in diesem Speicher ist eine Erinnerung für ihn… Sie stehlen seine Erinnerungen, seine Vergangenheit, seine Geschichte.“
Dieser Gedanke ist zentral: Dagoberts Speicher ist kein Hort der Gier, sondern ein Archiv der eigenen Biographie.
Das zeigt sich auch in Geschichten wie „Back to the Klondike“ (Wiedersehen mit Klondike) von 1953, in der Dagobert an die Stätten seiner Jugend zurückkehrt. Hier begegnet er Glittering Goldie (Nelly), der Sängerin, die einst sein Herz berührte. Diese Episode offenbart eine weiche Seite: den sentimentalen Romantiker, der im Wettlauf um Reichtum auch persönliche Bindungen verlor. Don Rosa griff diesen Faden Jahrzehnte später auf und machte Nelly zu einem Schlüsselmoment in Dagoberts Leben, zum Symbol für alles, was er opfern musste.
Noch deutlicher wird seine Philosophie in „The Fabulous Philosopher’s Stone“ (Der Stein der Weisen) (1955). Auf der Suche nach dem Stein der Weisen erkennt Dagobert, dass grenzenloser Reichtum den Wert des Reichtums vernichtet. Geld hat nur Bedeutung, wenn es erarbeitet, erkämpft, verdient ist. Barks betonte in einem Interview:
„Ich habe mir Dagobert nie als… Millionär vorgestellt, der sein Geld durch die Ausbeutung anderer Menschen verdient hat… Ich habe absichtlich versucht, es so aussehen zu lassen, als ob Onkel Dagobert das meiste seines Geldes… in den Tagen verdient hat, als man noch in die Berge gehen und Gold finden konnte.“
Dieser Satz zeigt, dass Dagobert nicht als Ausbeuter gedacht war. Sein Reichtum ist ein Symbol für Abenteuergeist, Fleiß und Cleverness – eine kapitalistische Utopie ohne die Schatten der Ausbeutung.
Mit diesem Ethos wurde Dagobert auch für Leser sympathisch. Er ist zwar knauserig, aber seine Knauserigkeit ist eine Pose, ein Schutzschild. Hinter ihr steckt Stolz auf das, was er selbst geleistet hat. Er ist der Selfmademan in Entengestalt, der Mythos vom Aufstieg aus eigener Kraft.
Nach Barks übernahmen andere Künstler die Figur, doch keiner prägte sie so stark wie Don Rosa. In den neunziger Jahren schuf er den Zyklus „The Life and Times of Scrooge McDuck“ (Sein Leben, seine Milliarden), in dem er Dagoberts Leben von der Kindheit in Glasgow bis zu seinem Ruhestand in Entenhausen nachzeichnete. Ein schieres Meisterwerk. Don Rosa sagte: „Alles, was ich tat, baute auf Barks‘ Fundament auf. Er hat Scrooge erschaffen – ich habe nur versucht, die Details auszufüllen, die er angedeutet hat.“ Diese Geschichten machten aus Dagobert endgültig eine epische Gestalt. Sie zeigen den harten Jungen, der in Schottland als Schuhputzer seine ersten Münzen verdient, den jungen Mann, der in den Klondike zieht, den einsamen Abenteurer, der Reichtum anhäuft und zugleich das Leben verpasst. Don Rosa inszenierte ihn als tragischen Helden, der alles gewann und zugleich viel verlor.
Gerade in Europa fanden diese Geschichten ein riesiges Publikum. Während Disney-Comics in den USA eher als Kinderkram galten, wurden sie in Deutschland, Italien oder Skandinavien ernsthaft gelesen. Don Rosa wurde hier gefeiert wie ein Popstar. 1999 etwa tourte er durch Deutschland, und die Fans standen stundenlang Schlange für ein Autogramm. Das zeigt, wie stark Dagobert in Europa verankert ist. Ein Grund dafür ist sicherlich Erika Fuchs. Sie gab der Figur im Deutschen nicht nur ihren Namen, sondern eine Sprache, die ihn zu einer literarischen Gestalt machte. Fuchs übersetzte nicht wörtlich, sondern kreativ, durchsetzt mit Zitaten aus Schiller, Goethe oder Kant. Dadurch bekam Dagobert eine Stimme, die zugleich komisch und gebildet klang – eine Verbindung, die in Deutschland ganze Generationen prägte.
Dagobert ist aber nicht nur eine Figur der Comics. Er wurde zur Inspirationsquelle der Popkultur. George Lucas und Steven Spielberg erklärten, dass die berühmte Felsbrocken-Szene in „Indiana Jones – Jäger des verlorenen Schatzes“ direkt von einer Barks-Geschichte übernommen wurde. In „The Seven Cities of Cibola“ (Die Sieben Städte von Cibola) rollt ein riesiger Stein durch einen Tempel – fast identisch mit der Filmszene. Dagobert wurde damit zu einem modernen Mythos, der sogar Hollywood prägte.
Man darf auch die Symbolik des Geldspeichers nicht unterschätzen. Er ist ein absurdes Gebäude, überdimensioniert, lächerlich – und zugleich erhaben. Für Kinder ist er ein Traum, für Erwachsene eine Satire, für Dagobert selbst eine Kathedrale. Don Rosa sagte einmal, der Speicher sei „Dagoberts Seele in Stein und Mörtel“. Ein Tempel, in dem er nicht den Mammon anbetet, sondern die eigene Vergangenheit.
Was bedeutet das für unsere Sicht auf Reichtum? Dagobert verkörpert eine Idee, die heute fast naiv wirkt: dass man durch harte Arbeit und Abenteuer reich werden kann, ohne andere auszubeuten. Er ist der gute Kapitalist, der gerechte Millionär. Das macht ihn sympathisch, aber auch märchenhaft unrealistisch. Vielleicht liegt darin seine Faszination. In einer Welt, in der reale Milliardäre mit Raketen ins All fliegen, wirkt ein alter Erpel, der in Münzen schwimmt, fast prophetisch – eine Parodie, die zur Wahrheit geworden ist.
Gleichzeitig ist er ein tragischer Held. Denn sein Reichtum ist auch seine Einsamkeit. Er sitzt allein auf seinem Geld, misstraut allen, klammert sich an die Vergangenheit. Viele Geschichten enden mit einem Bild, das ihn allein im Speicher zeigt, während die Münzen durch seine Finger rieseln. In diesen Momenten erkennt man, dass Dagobert mehr ist als ein Gag. Er ist eine Figur, die etwas über uns erzählt: über den Preis des Erfolgs, über die Sehnsucht nach Erinnerung, über den Wert von Geschichten.
Heute ist Dagobert längst Teil der Meme-Kultur, der Pop-Analysen, der Kunst. Sein Bild taucht in Street-Art auf, in Essays über Kapitalismus, in Karikaturen über Reichtum. Er ist Symbol und Satire zugleich. Aber er ist auch eine Figur, die Kinder nach wie vor lieben, weil sie Abenteuer verspricht, Schatzsuchen, ferne Länder, wilde Mythen.
Vielleicht ist es diese Doppelbödigkeit, die ihn unsterblich macht. Für Kinder ist er ein Schatzsucher. Für Erwachsene ein Spiegel der Gesellschaft. Für Künstler eine Quelle der Inspiration. Und für alle zusammen ist er einfach Dagobert – der alte, eigensinnige Erpel, der in Gold schwimmt und doch nie aufhört, nach dem nächsten Regenbogen zu suchen.
Am Ende bleibt Dagobert ein Paradox. Er ist Ebenezer Scrooge und doch sein Gegenteil, ein Geizhals mit Herz, ein Abenteurer mit Misstrauen, ein Kapitalist mit romantischer Seele. Vielleicht ist er deshalb so zeitlos. Denn er zeigt uns, dass Reichtum, Abenteuer und Erinnerung untrennbar miteinander verbunden sind – und dass kein Gold der Welt über das hinwegtrösten kann, was man unterwegs verpasst hat.
Und wenn er am Ende einer Geschichte wieder in seinen Speicher steigt, die Münzen durch die Finger gleiten lässt und leise seufzt, dann spüren wir etwas, das über jede Pointe hinausgeht: Hier spricht kein bloßer Comic, sondern ein Mythos, der von uns allen handelt.
Vor zweihundert Jahren hatte eine Frau namens Mary Shelley auf einer Party in der Villa Diodati in der Nähe des Genfer Sees in der Schweiz einen „Wachtraum“, der zu einem der berühmtesten Horrorromane aller Zeiten werden sollte: Frankenstein.
Was viele Menschen nicht wissen, ist, dass der Name „Frankenstein“ Shelleys Roman um Jahrhunderte vorausgeht. Auf einer Bergkuppe im Odenwald, mit Blick auf die deutsche Stadt Darmstadt, befinden sich die bröckelnden Überreste der echten Burg Frankenstein. Das steinerne Bauwerk steht seit Mitte des 13. Jahrhunderts auf der Bergkuppe. Einige sagen, dass die düstere Legende der Burg den Weg zu einer jungen Mary Shelley fand und sie zu ihrem großen Roman inspirierte.
Während „Frankenstein“ an verrückte Wissenschaftler und ein schwerfälligs Monster denken lässt, ist der Begriff in Wirklichkeit ein ganz normaler Ausdruck für Burgen in Süddeutschland. Der Begriff „Frank“ bezieht sich auf den alten germanischen Stamm, während „stein“ natürlich ganz einfach für Stein steht. „Frankenstein“ bedeutet also „Stein der Franken“.
Konrad II. Reiz von Breuberg errichtete die Burg um 1250. Er taufte die Anlage Burg Frankenstein und nahm später den Namen „von und zu Frankenstein“ an. Als Begründer der freien Reichsgrafschaft Frankenstein hatte Konrad die Herrschaft über das nahe gelegene Darmstadt, Ockstadt, Nieder-Beerbach, die Wetterau und Hessen.
Die dunkle Legende der Burg geht auf den Alchemisten Johann Konrad Dippel zurück, der 1673 auf der Burg geboren wurde. Dippel schuf ein Elixier, das als Dippels Tieröl bekannt ist. Das aus pulverisierten Tierknochen gewonnene dunkle, zähflüssige Öl wurde noch im Zweiten Weltkrieg als chemischer Kampfstoff eingesetzt, der Brunnen ungenießbar machte, ohne das Wasser tatsächlich zu vergiften.
Gerüchte über Dippel besagen, dass er sich während seiner Zeit auf Burg Frankenstein sowohl mit Anatomie als auch mit Alchemie beschäftigte und sogar so weit ging, Leichen auszugraben und medizinische Experimente an ihnen durchzuführen. In einigen Berichten wird behauptet, Dippel habe tatsächlich ein Monster erschaffen, das durch einen Blitz zum Leben erweckt wurde – obwohl es sehr wahrscheinlich ist, dass Shelleys Roman diese Geschichten inspiriert hat und nicht umgekehrt.
Eine faszinierende lokale Legende erzählt von einem Ritter Georg von Frankenstein, der auf der Burg lebte und einen Lindwurm bekämpfte, der an einem nahe gelegenen Brunnen lauerte. Der Legende nach wurde der Fürst während des Kampfes vom giftigen Schwanz des Lindwurms gestochen und starb, nachdem er sich auf die Burg zurückgezogen hatte. Das vermeintliche Grab von Ritter Georg kann heute noch in der Kirche des nahe gelegenen Dorfes Nieder Beerbach besichtigt werden.
Der Wald in der Nähe der Burg beherbergt auch eine besonders unheimliche natürliche Anomalie. Aufgrund von magnetischen Gesteinsformationen in den Bergen gibt es in der Nähe der Burg Frankenstein Stellen, an denen Kompasse nicht mehr richtig funktionieren. Die Legende besagt, dass Hexen diese Orte für ihre Sabbate in der Walpurgisnacht nutzten.
Im Jahr 2008 widmete die SyFy-Sendung Ghost Hunters International eine ganze Folge der Burg Frankenstein. Dort trafen sich die Ermittler mit einem Frankenstein-Experten und behaupteten, dass es auf der Burg „erhebliche paranormale Aktivitäten“ gebe. In der Kapelle und im Eingangsturm der Burg wurden Geräusche aufgezeichnet, unter anderem eine Stimme, von der einige glauben, dass sie in altdeutscher Sprache sagt: „Arbo ist hier“.
Die Burg Frankenstein ist bis heute ein beliebtes Touristenziel. Sie liegt nur 20 Meilen vom internationalen Flughafen Frankfurt entfernt und verfügt über eine eigene Straßenbahnhaltestelle, die einfach „Frankenstein“ heißt. Seit 1978 findet auf der Burg ein jährliches Halloween-Festival statt, das von amerikanischen Fliegern der 435th Transportation Squadron ins Leben gerufen wurde, die auf dem nahe gelegenen Fliegerhorst Rhein-Main stationiert waren. Heute befindet sich direkt unter den Türmen der Burg ein Restaurant, in dem die Besucher der Burg Frankenstein regelmäßige Mahlzeiten oder spezielle Themenveranstaltungen wie die Horror Dinner Nights genießen können.
Dem Tod so nah ist kein Pageturner im klassischen Sinne, sondern ein Noir-Horror über das Sehen: über den Blick, das Bild, das Begehren – und den ethischen Preis der Kunst. Der Roman besticht durch eine… Generation Loss (Dem Tod so nah) – Elizabeth Hand weiterlesen
Der viktorianische Krimi, oder die Gothic Mystery, hat mittlerweile eine Vielzahl an Ablegern, so dass man sich wundert, wenn ein neuer Autor für sich beschließt, seine Geschichte ebenfalls in dieser Zeit anzusiedeln. Man fragt sich,… Die Schatten von Edinburgh / Oscar deMuriel weiterlesen
Es ist nur eine kleine Geschichte in einem großen Buch. „Nichts Besonderes“, könnte man meinen, und gleich zur nächsten weiterziehen. Doch es lohnt sich, hier kurz innezuhalten und genauer hinzusehen. Robert Arthur war ein Schriftsteller,… Glauben Sie an Gespenster? / Robert Arthur weiterlesen
In M. R. James‘ literarischem Universum ist Latein die Sprache der Gelehrten – wer etwas auf sich hält, beherrscht sie fließend. Dies gilt nicht nur für James, sondern erinnert auch an Umberto Eco. Folgerichtig beginnt… Der Schatz des Abtes Thomas / M. R. James weiterlesen
Edgar Allan Poe wird häufig als der Erfinder der Detektivgeschichte bezeichnet. Tatsächlich war er nicht der erste, der eine Kriminalgeschichte schrieb (wie ich bereits in einem anderen Artikel dargelegt habe), aber als Vater der modernen… Die Morde in der Rue Morgue weiterlesen
In einer Welt, die vom Alltagstrott gefangen gehalten wird, gibt es ein Getränk, das seit Jahrhunderten unsere Sinne erweckt und die Flamme unserer Leidenschaften entfacht. Dieses geheimnisvolle Elixier, kein geringeres als der Kaffee, hat Revolutionen… Wie Ziegen den Kaffee erfanden weiterlesen
Durch die Gassen des Todes, durch den Abfall der Zivilisation torkelt er auf der Suche nach seiner Herkunft, einem Ziel, an das er sich klammern kann. Der Druck in seinem Kopf wird ihn töten, aber… Fragment einer Nacht weiterlesen
Im Deutschland des 16. Jahrhunderts hatte man es als Bauer nicht leicht. Noch schwieriger war es, wenn man beschuldigt wurde, ein Werwolf zu sein, der einen Pakt mit dem Teufel geschlossen hatte. In einer Zeit,… Der Werwolf von Bedburg weiterlesen
Eva García Sáenz de Urturi entführt uns mit „Die Stille des Todes“ in die mystische Atmosphäre der baskischen Stadt Vitoria und in einen komplexen, vielschichtigen Kriminalfall, der Vergangenheit und Gegenwart miteinander verwebt. Ein Serienmörder kehrt… Die Stille des Todes / Eva García Sáenz de Urturi weiterlesen
Die Geschichte „Das verräterische Herz“ wurde erstmals 1843 im Pioneer, einem Bostoner Magazin, veröffentlicht. Mord ohne Motiv In dieser Erzählung finden sich alle Elemente der Schauerliteratur auf engstem Raum: das unterschwellige Geheimnis, das unheimliche Gebäude… Mord ohne Motiv in Edgar Allan Poes „Das verräterische Herz“ weiterlesen
Ein Mann mit durchtrennter Kehle wird in seinem Haus in einem geschlossenen Viertel (Barrio Cerrado) in Buenos Aires von seiner Haushälterin aufgefunden. Hat er Selbstmord begangen? Wurde er getötet? Und wenn ja, warum? Hat sein… Betibú / Claudia Piñeiro weiterlesen
Vergessen Sie Tinkerbell – die Feen der Folklore vergangener Jahrhunderte waren nicht mit denen in den heutigen Geschichten zu vergleichen. Wenn die meisten Menschen an Feen denken, stellen sie sich vielleicht die glitzernde Tinkerbell aus… Die echten Feen entführten Kinder und tranken menschliches Blut weiterlesen
Sehr guter Zusatz. Bereichert das ganze enorm. Danke!