Possenspiele

Kategorie: Journal (Seite 8 von 80)

Die Todeskutsche und andere gespenstische Vehikel

Stell dir vor, du fährst spät in der Nacht allein auf einer einspurigen, hinterwäldlerischen Straße entlang. Deine Scheinwerfer streifen die Bäume, die sich dicht an die Straße schmiegen, das Brummen Ihrer Reifen dröhnt leise unter der Musik aus dem Radio. Die Monotonie der scheinbar endlosen Straße bringt dich zum Träumen – doch deine Gedanken werden durch die beiden Scheinwerferpunkte, die plötzlich in deinem Rückspiegel auftauchen, unterbrochen. Das Auto muss gerade einen Hügel erklommen haben oder um eine Kurve gebogen sein, denn es ist das erste Mal, dass du heute Abend jemand anderen auf der Straße siehst. Das Auto fährt mit beängstigender Geschwindigkeit, und als es langsamer wird, um neben dir anzuhalten, siehst du, dass es ein seltsames schwarzes Auto ist. Das Fenster wird heruntergekurbelt…

Wenn du mit den Legenden über unheimliche Fahrzeuge nicht vertraut bist, dann bin ich da, um dich zu informieren. Es gibt sie in vielen verschiedenen Formen, eine so beunruhigend wie die andere.

Die Todeskutsche

Leichenkutsche

Die Todeskutsche hat ihre stärksten Wurzeln in Irland, wo sie Cóiste Bodhar (koe-shta bower) genannt wird, was so viel wie „taube Kutsche“ oder „stumme Kutsche“ bedeutet. Die Cóiste Bodhar ist ein Omen für den Tod, und wenn man sie sieht oder hört, bedeutet das, dass jemand sterben wird. Die irische Version der Todeskutsche sieht ziemlich unheimlich aus und ist oft mit Kerzen und menschlichen Überresten geschmückt.

Noch furchteinflößender als die Kutsche selbst ist ihr Fahrer, eine Fee namens Dullahan. Sein Kopf, der unter einem Arm getragen wird, hat kleine, schwarze Augen und ein breites Grinsen, das bis zu den Ohren reicht. Er trägt eine Peitsche, die aus einem menschlichen Rückgrat besteht. Wenn man den Dullahan einen Namen rufen hört, ist es sicher, dass der Angesprochene als nächstes stirbt. Während der Cóiste Bodhar durch jedes verschlossene Tor gehen kann, fürchtet sich der Dullahan vor Gold, und wer es in der Nähe hat, vertreibt ihn. Der Cóiste Bodhar taucht in dem Disney-Film Das Geheimnis der verwunschenen Höhle aus dem Jahr 1959 auf (ein Lieblingsfilm aus meiner Kindheit).

Der revolutionäre schwedische Film mit Spezialeffekten, Der Fuhrmann des Todes (1921), handelt von einer ähnlichen Legende. In dem Film muss die letzte Person, die stirbt, bevor die Uhr in der Silvesternacht zwölf schlägt, vorne in der Todeskutsche Platz nehmen und die Seelen der Toten für das nächste Jahr einsammeln.

In Robert W. Chambers kultiger Kurzgeschichte Das Gelbe Zeichen kommt die Todeskutsche durch einen ominösen Traum, dessen Fahrer ein Mann mit blassem, geschwollenem Fleisch ist, der den Erzähler an einen „plumpen, weißen Grabwurm“ erinnert.

Auch ich habe mich von der Legende der Todeskutsche inspirieren lassen und darüber in meiner Geschichte „Crossroad“ geschrieben, die in der vierten Ausgabe des Sanitarium Magazine veröffentlicht wurde.

Der Leichenwagen

Scary Stories

„Lache nie, wenn der Leichenwagen vorbeifährt, denn du könntest der Nächste sein, der stirbt“, heißt es im „Hearse Song“, der in Scary Stories to Tell in the Dark dokumentiert ist. Als ob Leichenwagen nicht schon bedrohlich genug wären, gibt es auch noch eine Reihe von Aberglauben, der mit den Leichentransportfahrzeugen verbunden ist. So bringt es beispielsweise Unglück, wenn ein Leichenwagen vor dem Haus eines Menschen hält, da dies ein Zeichen dafür ist, dass ein Bewohner bald sterben wird.

Das von mir erwähnte Lied stammt aus dem Ersten Weltkrieg, wurde von amerikanischen und britischen Soldaten gesungen und als Kinderreim populär gemacht. Häufig wird es auch als „Die Würmer kriechen rein, die Würmer kriechen raus“ bezeichnet, und es sind mehrere verschiedene Versionen überliefert – im Folgenden habe ich den Text von nur einer Version aufgeschrieben.

„Lache nie, wenn der Leichenwagen vorbeifährt,
denn du könntest der nächste sein, der stirbt.
Sie wickeln dich in ein großes weißes Laken
Von deinem Kopf bis zu deinen Füßen.
Sie stecken dich in eine große schwarze Kiste
Und bedecken dich mit Erde und Steinen.
Etwa eine Woche lang geht alles gut,
bis dein Sarg anfängt undicht zu werden.
Die Würmer krabbeln rein, die Würmer krabbeln raus,
Die Würmer spielen Karten auf deiner Kopfhaut,
Sie fressen deine Augen, sie fressen deine Nase,
Sie fressen das Gelee zwischen deinen Zehen.
Ein großer grüner Wurm mit rollenden Augen
krabbelt in deinen Bauch und an den Seiten wieder raus.
Dein Magen wird schleimig grün,
und Eiter fließt heraus wie Schlagsahne.
Du streichst ihn auf eine Scheibe Brot,
Und das isst du, wenn du tot bist.“

Der schwarze Volga

(c) Lions Gate Entertainment, Filmposter
(c) Lions Gate Entertainment, Filmposter

Eine meiner liebsten urbanen Legenden ist die vom schwarzen Volga. Diese Sage wurde in den 60er Jahren in Osteuropa populär; das Auto, ein schwarzer Volga, entführt angeblich Kinder und benutzt sie für grausame Schwarzmarktgeschäfte. Das Auto der Legende kann eine Vielzahl von Fahrern haben, wie Nonnen, Vampire oder sogar den Teufel. Manchmal wird das Auto von niemandem gefahren und erschreckt die Insassen anderer Wagen so sehr, dass sie von der Straße abkommen.

Der Autor Joe R. Lansdale hat für die von urbanen Legenden inspirierte Anthologie Haunted Legends eine Geschichte mit dem Titel „The Folding Man“ verfasst. In seiner Geschichte, die von der Legende des schwarzen Volga inspiriert ist, geht es um eine Gruppe Jugendlicher, die an Halloween von einem Auto voller Nonnen gequält werden.

Das unheilvolle schwarze Auto spielt auch eine Schlüsselrolle in dem Film Dead End aus dem Jahr 2003, in dem eine Familie eine Nebenstraße nimmt, um dem Verkehr zu entgehen, und sich an einem bösen, heimgesuchten Ort wiederfindet, an dem das einzige andere Auto der schwarze Volga ist, der kommt, um seine Opfer zu holen.

Wenn du also das nächste Mal auf einer einsamen Straße unterwegs bist und ein anderes Paar Scheinwerfer siehst, hüte dich vor dem schwarzen Volga.

Die späte Mrs. Radcliffe

Um das spätere Leben von Mrs. Radcliffe ranken sich einige Phantasien. Während die Jahre schweigend vergingen, machten verschiedene Gerüchte die Runde. Es wurde behauptet, sie sei in Italien, um Material für eine neue Romanze zu sammeln. … Ein anderer hartnäckiger Bericht besagte, dass sie von ihren eigenen geisterhaften Schöpfungen in den Wahnsinn getrieben und in eine Anstalt eingewiesen worden sei. Ein unbedeutender Dichter jener Zeit brachte in aller Eile eine ‚Ode an Mrs. Radcliffe über ihren Wahnsinn‘ in Druck. Oft wurde öffentlich behauptet, sie sei tot, und in einigen Zeitungen erschienen Nachrufe auf sie. Das Lustige an der Sache ist, dass sie selbst sich nicht die Mühe machte, mehr als eine der irreführenden Meldungen zu widerlegen. In einer erstaunlichen Anekdote, die von Aline Grant, der Biografin von Mrs. Radcliffe, erzählt wird, wandte sich Robert Will, ein Schreiberling, nach einer Meldung über den Tod der Schriftstellerin an den Verleger Cadell und bot ihm eine Romanze – The Grave – unter dem Namen „The late Mrs. Radcliffe“ an. Daraufhin erschienen Anzeigen in den Zeitungen.

Amüsiert über diese lächerliche Nachricht kam Mrs. Radcliffe eines Abends am Soho Square an und stieg lautlos die steilen Stufen zum Dachboden von Robert Will hinauf. Sie öffnete geräuschlos die Tür und trat in eine kleine, schwarz verhangene Kammer, die mit Totenköpfen, Knochen und anderen Friedhofsutensilien geschmückt war. Eine Sanduhr stand auf einem Sarg, und ein Beistelltisch war mit gekreuzten Schwertern und einem Dolch geschmückt. Ein junger Mann in Mönchskutte arbeitete fieberhaft mit seinem Federkiel im Schein einer Kerze.

Mrs. Radcliffe setzte sich auf einen Stuhl ihm gegenüber und flüsterte: „Robert Will, was tust du hier?“
Dem jungen Mann standen vor Schreck die Haare zu Berge, als er die bleiche Erscheinung betrachtete, die im flackernden Licht grässlich wirkte. Ihre dünne, weiße Hand streckte sich langsam aus, ergriff das Manuskript und hielt es über die Kerzenflammen. Als es zu Asche zerfallen war, verließ die Besucherin den Raum so lautlos, wie sie ihn betreten hatte. Am nächsten Tag beeilte sich der verängstigte Robert Will, den Verleger zu informieren, dass der Geist von Mrs. Radcliffe das Manuskript verbrannt hatte.

Kleewald Robinson

Weiterlesen
« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Die Veranda

Theme von Anders NorénHoch ↑

error: Content is protected !!