Als Vorbereitung auf den Re-Read der Drei Detektive kann das Portrait über Robert Arthur dienen. Jugendbücher sind für mich erst in den letzten zwei Jahren wieder (oder überhaupt) in den Fokus gerückt, und ich hatte meine Zweifel, ob sich dieses Leseabenteuer überhaupt für das Phantastikon eignet. Ich hatte es schon einmal mit einigen Rezensionen versucht, gelesen wurden sie – wie zu erwarten – gar nicht. Literatur ist überhaupt immer eine rein persönliche Angelegenheit, man teilt sie nur zum Schein, und das das Weblog längst seinen Anspruch, ein führendes Magazin zu werden, aufgegeben hat, sind rein persönliche Interessen völlig legitim geworden.
Bevor es also mit Das Gespensterschloss losgeht, hier noch einmal eine kleine Übersicht, die ganz allgemein gehalten ist. Ich muss dazu sagen, dass ich alles außerhalb der 43 Originalbände ignoriere und deshalb die Vergangenheitsform benutze.
Justus Jonas, Bob Andrews und Peter Shaw waren ein Trio von dreizehnjährigen Jungen, die sich durch die Pubertät kämpften und gleichzeitig ihre eigene (äußerst effektive) Junior-Privatdetektei betrieben. Just war der Anführer der Gruppe, ein ehemaliger Kinderschauspieler, der früher als Baby Fatso in Die kleinen Strolche bekannt war (ein Spitzname, den er verständlicherweise verachtete), und der nie zögerte, mit seinen endlosen intellektuellen Fähigkeiten und seiner Neugier zu protzen. Peter war derjenige von den dreien, der am ehesten an einen der in Deutschland völlig unter den Tisch gekehrten Hardy Boys erinnerte (nun, nicht ganz, denn 6 Bände von 127 wurden von Schneider-Buch herausgegeben).
In ihrem Hauptquartier erhalten die drei Detektive zwei Briefe: Einer stammt von einer wohlhabenden Dame mittleren Alters, die von ihrem Erfolg bei einem ihrer früheren Fälle gehört hat und ihre Dienste in Anspruch nehmen möchte, um ihre verschwundene Katze zu finden. Pete und Bob üben ihre Kombinationsgabe an dem Brief, bevor sie ihn lesen, was zu einer amüsanten Holmes-Szene führt.
Der Inhalt des zweiten Umschlags stellt das Detektivtrio jedoch vor ein bizarres Problem, das direkt aus einer Geschichte von John Dickson Carr stammen könnte. Zu einem scheinbar übernatürlichen Phänomen gesellt sich eine besondere Situation, die man wohl als Problem mit einem verschlossenen Raum bezeichnen könnte.
Der Name, der oben auf dem teuren Briefpapier eingraviert ist, stammt von Alfred Hitchcock, dem berühmten Filmregisseur, der einen Freund hat, der ihm von einem seltsames Problem berichtet, das ihn interessieren könnte: Eine 3000 Jahre alte Mumie hat in einer längst ausgestorbenen Sprache geflüstert!
Professor Robert Yarborough, „ein berühmter Ägyptologe“, hat einen Flügel seiner Villa im spanischen Stil in ein privates Museum umgewandelt, in dem „Relikte aus altägyptischen Gräbern“ ausgestellt werden, darunter auch die wundersame Mumie, die der Professor vor 25 Jahren in einem gut versteckten Grab in einer Felswand entdeckt hatte. Der Professor ist ein Mann der Wissenschaft und findet es nicht normal, dass „eine seit dreitausend Jahren tote Mumie spricht“ oder „sogar flüstert“, aber genau das scheint jedes Mal zu passieren, wenn er mit den Überresten von Ra-Orkon allein ist.
Harry Kane, 1965
Das Problem ist, dass Yarborough keine Kollegen zu Rate ziehen kann, weil diese ihn bemitleiden oder Gerüchte über sein Alter und seine Senilität verbreiten würden. Ein Privatdetektiv würde vermuten, dass der Professor Fledermäuse im Glockenturm hat, aber „drei fantasievolle Jungs“ ohne „vorgefasste Meinungen“ könnten das Problem lösen.
Die Zeit zwischen der ersten Untersuchung und der endgültigen Erklärung ist voller Gefahren und Ablenkungen, darunter ein verängstigter Butler, der den Fluch der Mumie fürchtet. Da ist ein Kollege des Professors, ein Experte für nahöstliche Sprachen, dessen Vater an der ursprünglichen Expedition teilgenommen hatte, aber eine Woche nach der Entdeckung der Mumie „auf einem Basar in Kairo ermordet wurde“. Ein schlanker, fremdländisch aussehender Junge wird im Garten entdeckt und gerät mit einem der Detektive in Schwierigkeiten, als er auf zwei Diebe trifft. Sogar Anubis, der gefürchtete Schakal-Gott des alten Ägypten, hat einen Auftritt in unserer Daseinsebene.
Die beiläufige Schändung der ehrenvollen Begräbnisrechte einer antiken Zivilisation wird hier stillschweigend übergangen, und anstelle von moralischen Fragen gibt es einige weitaus publikumswirksamere Todesfälle:
Lord Carter wurde bei einem Verkehrsunfall getötet. Aleph Freeman, ein hervorragender Gelehrter – dabei Autodidakt –, wurde in einem Basar in Kairo ermordet. Der ägyptische Aufseher des einheimischen Arbeitstrupps starb an einem Schlangenbiss.
Die Meinungen darüber, ob es einen Fluch gibt oder nicht, gehen natürlich auseinander, aber die Verwendung des Namens Lord Carter erinnert unweigerlich an die Geschichten über den „Fluch des Tutanchamun“ nach der Entdeckung seines Grabes im Jahre 1915. Aber ich finde es interessant, dass Arthurs Verwendung dieses Namens absichtlich sein muss, wenn man bedenkt, dass die Zielgruppe ungefähr in dem Alter ist, in dem man zum ersten Mal vom Tal der Könige hört (zumindest war ich das).
Glücklicherweise hat Robert Arthur den Fund dieser Mumie recht gut recherchiert – sie wurde heimlich und mit wenig Zeremoniell begraben, sie war anscheinend von geringem Wert, und es gibt sogar Zweifel am genauen Datum der Bestattung. Selbst die Herkunft ist fraglich: Der Name der Person, deren Grab es war – zu lesen auf einer Inschrift über dem Grab, deren Übersetzung Fragen über den angeblichen Fluch aufwirft – deutet sowohl auf libysche als auch auf ägyptische Vorfahren hin, wobei die Vorsilbe „Ra“ von Ra-Orkon auf ägyptischen Adel hindeutet. Um ehrlich zu sein, braucht die Geschichte diese Details nicht, aber ohne sie wäre es ein weniger bereicherndes und unterhaltsames Erlebnis. Mir gefällt die Idee des Mysteriums hinter dem Mysterium, ebenso wie die Intelligenz, die hinter so einfachen Dingen wie Namen und Wortspielen steckt: Alles zählt, alles kann dazu beitragen, eine Situation zu verstehen oder ein Rätsel zu lösen. Das ist ein wichtiges Detail, das außerhalb der Meister dieses Genres oft vernachlässigt wird.
Was sich von hier aus entwickelt, ist trügerisch einfach und klar: Ra-Orkon kann nicht flüstern, aber Justs anfängliche Vermutung, wie dieser Effekt zustande kommt, erweist sich als falsch, so dass weitere Nachforschungen notwendig werden. Man kann sich darüber streiten, wie viel Rätsel es hier gibt – nein, kann man nicht, denn es gibt keine -, aber nach der Hälfte der Geschichte werden die Dinge deutlich komplexer, als eine dritte Partei ins Spiel kommt, die behauptet, ein Interesse an der Mumie zu haben, und ich hoffe, dass diese Überlagerung verschiedener Elemente etwas ist, das im weiteren Verlauf der Bücher immer öfter ins Spiel kommt. Wenn man am Ende angekommen ist und begriffen hat, wie die verschiedenen Aspekte des Falles zusammenhängen – na gut, man hat es schon vorher begriffen -, erweist sich das Buch als ein ziemlich solides Rätsel für die jüngere Generation, auch wenn die Seitenzahl durch eine versehentliche Entführung und die anschließende Suche nach einem Gegenstand etwas erhöht wird.
Robert Adragna, 1982
Als Kind hätte ich das Buch als Einführung in die Rätselgeschichte geliebt (und fairerweise muss ich sagen, dass ich es als Erwachsener ziemlich genossen habe). Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Antwort auf die Unmöglichkeit der flüsternden Mumie nicht funktioniert – sie erfordert zum einen eine Umkehrung der Entropie – und das letztendliche Motiv hinter all dem ist erschreckend fade, aber die Antworten auf einige Fragen am Ende sind ziemlich entzückend (die wundersame Ankunft der Kavallerie am richtigen Ort zur richtigen Zeit zum Beispiel).
Die Handlung ist also gut durchdacht, und der Schreibstil zeigt deutliche Verbesserungen gegenüber den ersten beiden Büchern. Auch die Jungen selbst beginnen, Persönlichkeiten zu entwickeln – der arme Pete, dem man die Suche nach der verschwundenen Katze anvertraut, ist „menschlich genug, um Justus nur ein einziges Mal zuvorkommen zu wollen“, und man ist wirklich ein kalter Fisch, wenn man nicht darüber schmunzeln kann, dass Bob das Hauspersonal verdächtigt, weil „er viele Detektivgeschichten gelesen hatte, in denen sich der Butler schließlich als Verbrecher entpuppte“. Sogar Just hat einen Moment der Selbsterkenntnis, als er bemerkt, dass es notwendig ist, die Erwachsenen um sich herum im Dunkeln zu lassen:
„Ich weiß aus Erfahrung, dass Erwachsene sich unbedingt einmischen müssen, wenn sie hören, dass ein Junge sich etwas Wichtiges vorgenommen hat. Und oft verderben sie damit alles“.
In der Tat weise Worte, die viel für die Zukunft dieser Serie versprechen, die ich chronologisch (im Original) durchgehen werde.
Als nächstes steht Der grüne Geist (1965) auf dem Programm. Man darf gespannt sein!
Ich möchte nicht den Eindruck erwecken, dass das Buch ein völliger Fehlschlag ist – es hat einige interessante Ideen, und der Ton ist viel zuversichtlicher als im Eröffnungsband Das Gespensterschloss -, aber es leidet unter dem Syndrom des schwierigen zweiten Romans, weil es versucht, uns etwas Neues zu geben und gleichzeitig die wesentlichen Konstanten zu schaffen, die notwendig sind, um in einem so frühen Stadium einen Eindruck von einer geplanten Serie zu vermitteln.
Als Justus Jonas und Peter Shaw Malcolm Fentriss aufsuchen, nachdem sie am Ende des vorigen Buches erfahren haben, dass sein Papagei verschwunden ist, treffen sie dort auf einen dicken Mann, der sich als Mr. Fentriss ausgibt, aber nicht Mr. Fentriss ist. Er teilt ihnen mit, dass sein Papagei von selbst zurückgekommen sei und sie ihn nicht suchen müssten, und die Jungen gehen wieder. So weit, so normal.
Von da an geht es Schlag auf Schlag, denn irgendetwas stimmt hier nicht, und so kehren Just und Pete noch einmal zu dem Haus zurück, wo sie den echten Fentriss gefesselt und geknebelt vorfinden und feststellen, dass sein Papagei immer noch fehlt.
Paperback zwischen 1980 and 1984,Cover von Peter Archer
Es ist wichtig zu erkennen, dass diese Detektivgeschichten für Kinder geschrieben wurden, aber ich muss betonen, dass der Rätselaspekt in dieser Geschichte eher zweitrangig ist. Das Konzept, dass jeder Papagei einen seltsamen Namen hat und von seinem früheren Besitzer gelernt hat, eine Botschaft zu rezitieren, wird sehr früh eingeführt und macht deutlich, dass wir eher auf eine Schatzsuche als auf ein klar umrissenes Rätsel vorbereitet werden. Das Buch hält sich an diese Vorgabe und bietet viele Abenteuer, aber kaum Entdeckungen.
Random House, 1985
Im Wesentlichen geht es darum, dass sieben Papageien darauf trainiert wurden, Sätze zu wiederholen, die in Kombination den Aufenthaltsort eines großen und geheimnisvollen Schatzes verraten, und Claudius – der Mann, der sich zu Beginn als Fentriss ausgegeben hat – ist einer von zwei Menschen, die versuchen, diesen Schatz zu finden. Jeder der Papageien wurde nach einem historischen Vorbild benannt, und die Botschaften, die sie gelernt haben, lauten wie folgt
Schneewittchen: „Weiß wie Schnee, rot wie Blut, braun wie Zedernholz. Ist Sherlock Holmes zu Hause?“
Lucullus: „Lucius et Licinius et Lucullus. Kopf oder Zahl? Errare humanum est.“
Blackbeard: „Ich bin Blackbeard der Pirat! Meinen Schatz vergrub ich in finsterer Nacht, wo die Toten halten ewig Wacht. Johoo – und ’ne Buddel Rum!“
Robin Hood: „Ich nahm den Bogen meinen besten – mein Pfeil flog hundert Schritt ´gen Westen.“
Sherlock Holmes: „Du kennst meine Methoden, Watson. Drei Rosen und die Dreizehn.“
Käpt´n Kidd: „Schau unter die Steine jenseits der Gebeine. Hol´ den Schatz ans Licht! Ein Schloss wehrt dir nicht.“
Al Capone: „Ich hab‘ noch jeden reingelegt! Da guckste in die Röhre, was? Ha-ha-ha!“
Was das Buch, zumindest für die nostalgischen Leser, besonders unangenehm macht, ist die Tatsache, dass die Hinweise auf die Schatzsuche wenig überzeugend sind. Einige sind recht clever, aber ich habe das Gefühl, dass einige der Vögel nur dazu dienen, die Anzahl der Hinweise zu erhöhen und wenig zur Lösung des Problems beitragen.
Für mich lag der eigentliche Reiz dieser Geschichte jedoch nicht in der Handlung, von der ich zugegebenermaßen beim erneuten Lesen nicht mehr so begeistert war, sondern in den Bemühungen, die Welt unserer drei Helden aufzubauen. Während wir im Vorgängerroman nur einen flüchtigen Blick auf Rocky Beach erhaschen konnten, geht dieser Roman etwas tiefer in die Materie und bietet uns eine in einem Schrotthaufen versteckte Operationsbasis, die man als Jugendlicher unbedingt erkunden wollte. Wir lernen auch Justus‘ Familie kennen und bekommen einen schönen Einblick in ihre Werte, wenn sie mit einer Figur interagieren, die wir im Laufe des Romans treffen.
Harry Kane: Blackbeard
Ich respektiere Arthurs Versuche , Kinderarmut zu thematisieren und unsere Helden in ihren Interaktionen mit der betroffenen Figur Freundlichkeit und Einfühlungsvermögen zeigen zu lassen. Auch wenn der Schreibstil in diesen Passagen etwas unbeholfen und vielleicht ein wenig belehrend wirkt, stellt Arthur sicher, dass die Figur mit Würde dargestellt wird und ihre Erfahrungen so formuliert werden, dass die Kinder, die den Roman lesen, sie verstehen können.
Aber so sehr ich es auch genieße, Zeit mit Justus, Peter und Bob zu verbringen, ich glaube nicht, dass dieses Buch mit den besten der Reihe mithalten kann.
Es gibt nur sehr wenige Schlussfolgerungen oder Beobachtungen, und obwohl es Spaß macht – vor allem mit dem charmanten Konzept eines Telefon-Informationsnetzes für Kinder, das sie Telefonlawine nennen und das in der Geschichte einige Male verwendet wird -, hätte ich mir gewünscht, dass die Geschichte die Frage, warum diese Diebstähle geschehen, etwas mysteriöser gestaltet oder etwas länger aufrechterhalten hätte.
Fazit: Der Fall an sich fühlt sich schwach an, da der Autor zu früh zu viel verrät, was das Gefühl des Mysteriösen mindert. Es gibt ein paar nette, abenteuerliche Momente, aber im Großen und Ganzen erreicht dieser Fall nicht die Qualität seines Vorgängers.
Sehr guter Zusatz. Bereichert das ganze enorm. Danke!