Weird Fiction

Weird

Weird Fiction ist eine Form der Erzählung, die die menschlichen Konzepte von Logik, Rationalität und Gesetzen – einschließlich der Klischees der Horrorfilme – auf den Kopf stellt und ein verwirrendes Gefühl hervorruft, das die Sicherheit der menschlichen Kultur bedroht, indem es jenseitige Kräfte in bösartigen Gegensatz zu unseren Konventionen, Erwartungen und Werten stellt. Noch vor…

Historische Masken

Maske

Eine Maske hat etwas sehr Unheimliches. Für mich ist es der starre Ausdruck auf dem Gesicht, der mir am meisten Angst macht. Für andere ist es vielleicht das überwältigende Geheimnis, wer sich hinter der Maske verbirgt. Aber das Phantastikon ist nun einmal den interessanten Dingen gewidmet, ob wir sie fürchten oder nicht. Also lasst euch…

Wenn Wände sprechen: Die Stone Tape-Theorie

Tapeband

Es gibt viele Regeln der Kategorie “auf-keinen-Fall-tun”, wenn man einmal in einen Horrorfilm geraten sein sollte, z.B. niemals allein in den Keller gehen, alle Lichter anmachen und auf keinen Fall die Ruhe der alten Grabstätte stören! Es gibt einen alten Mythos, der besagt, dass das Stören von Gräbern, Grabstätten oder sogar Spukhäusern einen alten Fluch…

John Ajvide Lindqvist: So finster die Nacht (Buch)

So Finster

In den letzten zwanzig Jahren waren Vampire sehr populär und allgegenwärtig, und sobald etwas populär ist, wird alles Mögliche daraus gemacht, bis jeder davon genug hat. Die jüngste Kritik an bestimmten Romanproduktionen lässt vermuten, dass die meisten von uns mit dem Vampirgenre in seiner heutigen Form nicht sehr zufrieden sind. Früher waren diese Kreaturen genau…

Die Blaupause des Spionagethrillers: Die neununddreißig Stufen

The 39 Steps Quad Poster 2

Im August 1914, dem Monat, in dem Großbritannien in den Krieg eintrat, begann John Buchan mit der Niederschrift eines Romans, der als Blaupause für Spionagethriller in die Geschichte eingehen sollte: Die Neununddreißig Stufen. Als das Buch im Oktober 1915 veröffentlicht wurde, war es sofort ein Erfolg, nicht zuletzt bei den Soldaten an der Front: “Das ist…

Huckleberry Finn (Der Aussteiger)

Huck Finn 2

Wie viele herausragende Ikonen ist auch Huckleberry Finn eine zutiefst amerikanische. Die Zeiten, in denen man die Figur halbwegs auch bei uns verstehen konnte, sind anscheinend vorbei, und doch führen seine Spuren durch die gesamte Kultur der westlichen Welt. Seine ursprüngliche Wildheit und Seltsamkeit mag Huck im Laufe der Zeit wohl verloren haben, er hat…

Der Geist, der seinen eigenen Mordfall löste

Greenbrier Thumb

Tote Männer reden nicht… aber was ist mit toten Frauen? Im Winter 1897 behauptete Mary Jane Heaster in Greenbrier County, West Virginia, vom Geist ihrer verstorbenen Tochter heimgesucht zu werden. Elva “Zona” Heaster Shue war einen Monat zuvor plötzlich gestorben; ihre Leiche wurde am 23. Januar von einem Nachbarsjungen gefunden. Eine eilig durchgeführte Autopsie ergab,…

Bramshott – Die Hauptstadt der Geister

Bramshott

Bramshott ist eine Gemeinde mit mittelalterlichen Ursprüngen im Bezirk East Hampshire in England. Das Dorf liegt nördlich von Liphook, fast auf halber Strecke an einer alten Postkutschenstraße, die von London nach Portsmouth führt. Das ehemalige Herrenhaus Chiltlee Manor, sowie zwei weitere Herrenhäuser sind seit dem Jahre 1086 verzeichnet und befanden sich im Besitzt von Wilhelm…

Der Wurm Ouroboros

Ouroboros Balantine

Dies ist ein Werk heroischer Fantasy, das von Künstlern wie J. R. R. Tolkien, C. S. Lewis und Ursula LeGuin als Inspiration für ihre eigene Arbeit ausgelobt wurde. Und sicherlich finden sich die Ideen des Transfers in eine fremde Welt, heroische Suchen und große, oft scheinbar aussichtslose Auseinandersetzungen gegen böse Mächte als Wurzeln zu großen…

Die dunklen Künste: Capats jenseitige Frauen und ihre Gefährten

Theodora Capat

Die Kunst ist eine Möglichkeit, die Dunkelheit, die in den Mythen und in den Köpfen lebt, auszudrücken und zu erforschen. Ich möchte einige dieser seltsamen inneren Landschaften und ihre Bewohner vorstellen, wie sie von der Künstlerin Theodora Daniela Capat dargestellt werden. Die aus Rumänien stammende Künstlerin webt magische Welten in einer Vielzahl von Medien –…

Urban Fantasy – Teil 3: Die Chronik der urbanen Fantasy

Urban Fantasy

Im vorherigen Beitrag sprachen wir über die ersten Autoren, die sich in den 80er und 90er Jahren in das Neuland der urbanen Fantasy wagten: Charles de Lint, Emma Bull, Laurell K. Hamilton, Neil Gaiman und andere. Nun wollen wir sehen, wie sich die urbane Fantasy im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts entwickelt hat. Kinderbücher, Jugendbücher…

Urban Fantasy – Teil 2: Geburt eines Genres

Urban Fantasy

Im vorigen Beitrag sprachen wir über die Definition der urbanen Fantasy und ihren Ursprüngen. Nun wollen wir mal sehen, wie dieses Genre entstanden ist und warum es so populär wurde. Charles de Lint, der Pionier der urbanen Fantasy Das allererste Werk der Urban Fantasy war wahrscheinlich der 1984 erschienene Roman “Moonheart: A Romance” von Charles…

Der Hutmann: Der Schatten, der sich von deiner Angst ernährt

Hatman

Schlafparalyse und der Hutmann Alpträume überfallen uns, wenn wir am verwundbarsten sind – im Schlaf, in der Dunkelheit der Nacht. Zu wissen, dass sie unserer eigenen Fantasie entspringen, ist ein schwacher Trost, wenn wir mittendrin stecken. Noch schlimmer ist es, wenn man zu den Unglücklichen gehört, die unter Schlaflähmung leiden. Gefangen zwischen Wachen und Schlafen,…