22. Dezember 2024

Elric von Melniboné

Elric ist grüblerisch und in sich gekehrt, krank durch die Traditionen, aus denen er stammt, und zugleich ein Produkt dieser Traditionen. Im Gegensatz zu anderen Helden, die ein eigenes Reich erobern und anstreben, wird Elric in den Adel hineingeboren und gibt diese Verantwortung ab. Er ist das Produkt einer dekadenten Rasse in ihrer Dämmerung, die von einem weltumspannenden Königreich zu einer einzigen Insel geschrumpft ist. Er verbringt ebenso viel Zeit damit, Wesen mit magischen Kräften zu beschwören, wie damit, sie zu bekämpfen, und sein Schutzgott Arioch ist einer der Fürsten des Chaos, der eine sehr aktive Rolle in Elrics Schicksal spielt. Elric ist weit davon entfernt, ein athletischer Kämpfer zu sein, da er zunächst auf bestimmte Kräuter angewiesen ist, um seine Kräfte zu erhalten, ohne die er fast hilflos wäre. Schließlich erhält er das lebende Schwert Sturmbringer, das zwei eher unangenehme Eigenschaften besitzt: die Lust, Seelen zu verschlingen, und die Neigung, die Menschen zu töten, die Elric zu beschützen versucht.

Mit anderen Worten: In jedem anderen Buch würde er wahrscheinlich als sympathischer Bösewicht enden. Doch Moorcock verleiht diesem ansonsten unmenschlichen Charakter eine eigene Menschlichkeit, die den Leser in seinen Bann zieht. Elric stellt den Status quo in Frage, trifft überraschend falsche Entscheidungen (z. B. überlässt er den Thron seinem Cousin, der ihn gerade ermorden wollte) und verrät oder tötet jeden, der ihm nahesteht. Dass Elric an sich zum Scheitern verurteilt und schwach ist, tut seinem Charakter keinen Abbruch. Im Gegenteil, gerade seine Schwäche macht einen Großteil des Buches aus und regt den Leser dazu an, ihn zu begleiten.

Es wäre zu einfach zu sagen, dass Elric das genaue Gegenteil eines anderen großen Helden der Pulp-Ära ist: Conan. Wo Conan ein Barbar ist, ist Elric ein Produkt der Zivilisation. Wo Conan ein Reich erobert, gibt Elric auf. Wo Conan sich letztlich nur auf seine natürlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten verlassen kann, ist Elric auf Kräuter, Magie und seine dämonisch schwarze Klinge, den Sturmbringer, angewiesen. Während Conan die Götter meidet, ist Elric auf sie angewiesen. Außerdem sind Elrics Abenteuer vielfältiger als die der berühmten Schöpfung von Robert E. Howard. Elric ist nie auf der Suche nach einem einzelnen Schatz, und seine Ziele gehen typischerweise über das bloße Überleben hinaus. Aber sowohl Elric als auch Conan sind Entdecker ihrer fantastischen Welten, und beide haben es ihren Schöpfern ermöglicht, lebendige Umgebungen zu schaffen, in denen ihre Charaktere interagieren können.

Elric ist auch die bekannteste Inkarnation des Ewigen Helden von Michael Moorcock. Dahinter verbirgt sich das Konzept, dass ein und dieselbe Seele mehrmals und überall im Multiversum geboren werden kann, um für das Gleichgewicht zwischen Gesetz und Chaos zu kämpfen. Moorcocks Einführung eines Multiversums führte zu der interessanten Idee, dass Elric Seite an Seite mit anderen Inkarnationen seiner selbst kämpfen konnte, obwohl seine Erinnerungen an solche Abenteuer oft verblassten, sobald sie vorüber waren. In der Tat lässt sich leicht auf Moorcocks Einteilung in Ordnung und Chaos verweisen (die sich deutlich von Gut und Böse unterscheidet), die sich in der Popkultur wiederfindet, sei es in Roger Zelaznys Amber-Zyklus oder in den verschiedenen Warhammer-Spielen.

Obwohl Elric erst nach der Blütezeit der Pulp-Magazine entstand, ist der Einfluss von Moorcocks Werk auf künftige Generationen von Fantasy-Autoren unübersehbar. Und durch die Verbindung von Sword & Sorcery und High Fantasy (mit einem deutlichen Schuss Dark Fantasy) ist es leicht zu verstehen, warum Elric seine anhaltende Anziehungskraft auf die Fans behalten hat.

Autor

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert