Der Böse Blick

Der “Böse Blick” ist eines der ältesten und universellsten Phänomene des Glaubens in der Geschichte der Menschheit. Es durchzieht verschiedene Kulturen, Religionen und Gesellschaften und bleibt selbstverständlich auch in der modernen Welt ein Thema von Interesse. Ursprung und Grundidee Die Vorstellung eines “bösen Blicks” findet sich in antiken Zivilisationen wie Mesopotamien, Ägypten, Griechenland und Rom….

Der Trompeter

: durch Dornenfelder, hinter Wänden des Schlafs gelegen : kollabierende Zeitsphären, flügelzerschnittene Luft, in einer Grube der Impressionen, Miasma aus Staub, Quirl hochschießender Sphären, durch Dornenfelder, Flügelschlag mit Weltenklang (wie frei die Täler) nebelrein & alles ist als Spiel erdacht & wo ich meine Kerze trage, pustet man sie aus. Die Geister des Hauses ziehen…

Die Geschichte der Fantasy -4- Die Merkmale einer phantastischen Welt

Geschichte der Fantasy

Im dritten Teil haben wir die Arbeiten von William Morris etwas genauer angesehen und uns die Frage gestellt, ob er wirklich eine völlig unabhängige Welt erschaffen haben könnte. Wir hatten das noch nicht abschließend geklärt, aber das werden wir dafür heute tun. Es ist einfach, sich Upmeads als ein kleines Königreich wie England oder Frankreich…

Der Gasmann von Mattoon

Am 2. September 1944, mitten im Zweiten Weltkrieg, ereignete sich in der Kleinstadt Mattoon, Illinois, eine Serie seltsamer Vorfälle, die bis heute Rätsel aufgeben. Die Ereignisse begannen mit einem Bericht auf der Titelseite der Stadtzeitung, der einen mysteriösen Angriff durch einen „Anesthetic Prowler“ beschrieb. Diese Geschichte entwickelte sich schnell zu einer bizarren Reihe von Ereignissen,…

Die Gesichter von Bélmez

Am Morgen des 23. August 1971 betrat eine Hausfrau in dem südspanischen Dorf Bélmez de la Moraleda ihre Küche und stellte erschrocken fest, dass über Nacht ein Gesicht auf dem Fußboden erschienen war. Es handelte sich weder um einen Scherz noch um eine bloße Einbildung. Das Gesicht war klar erkennbar und wies Züge auf, die…

Komposita über das Sterben im Gemäuer

Die möglicherweise bekannteste Daguerreotypie von Edgar Poe ist die Ultima Thule genannte vom 9. November 1848, entstanden vier Tage nach seinem Selbstmordversuch. Dieses Portrait wurde nach einem Zitat aus Poe’s Gedicht Traumland (orig. ›Dream-Land‹) so bezeichnet, weil man in ihm einen Ausdruck trotziger Verzweiflung am Rande des Todes gesehen haben will. Für die meisten Poe-Liebhaber…

Jack (Arbeitstitel)

Als ich erwachte, wusste ich, dass es sich um denselben Albtraum gehandelt hatte, der mich bereits seit vielen Jahren nicht aus seinen Klauen ließ. Er begann bereits zu bröseln, kaum öffnete ich die Augen, blähte sich noch einmal auf und zerfiel schließlich in seine körperlosen Bestandteile. Zurück blieben wilde Farben und das klamme Herz in…