Urban Fantasy – Teil 1: Die Quellen des Genres

Urban Fantasy

Was ist Urban Fantasy? “Das Göttliche. Das Verrückte. Das Fantastische oder sogar das Spirituelle. Wie auch immer der Begriff lautet, die Menschen haben ein tiefes Bedürfnis, eine größere Realität jenseits unserer weltlichen Existenz zu erblicken.” Diese Aussage von Damien Walter besagt, dass die urbane Fantasy das Fantastische ins Alltägliche überführt – das ist gleichzeitig auch…

Ben Aaronovitch: Die Flüsse von London (Peter Grant #1)

Flüsse von London

Auf den ersten Blick scheint es hier keine besondere Neuheit zu geben. Die Fragen sind: Was wäre, wenn es Magie wirklich gäbe, wenn sie von einem geheimen Club kontrolliert und dazu benutzt würde, die Öffentlichkeit vor bösartigen Geistern und übersinnlichen Feinden zu schützen? Aber Ben Aaronovitch bietet etwas Neues, indem er die Metropolitan Police in…

Die dunklen Künste: Hommage an M.R. James

M R James

Natürlich sind wir alle große Fans von M.R. James. Seine klassischen Geschichten von Geistern, Flüchen und Monstern jagen einem einen Schauer über den Rücken und lassen einen nachts mit gruseligen Bildern im Kopf ins Bett gehen. Kein Wunder, dass seine Erzählungen Dutzende von Künstlern inspiriert haben. Heute möchte ich drei moderne Künstler vorstellen, die dem…

Burke und Hare: Die Leichenräuber

Burkeandhare Thumb

Frische Leichen waren im Schottland des 19. Jahrhunderts eine begehrte Ware. Mit den Fortschritten in der modernen Medizin stieg auch die Nachfrage nach Leichen für die Forschung und den Anatomieunterricht, vor allem in Edinburgh, wo mehrere Pioniere der Anatomie ansässig waren. Allerdings sah sich die Ärzteschaft mit einem Kadavermangel konfrontiert – die einzigen Leichen, die…

Yuggoth und die Mi-Go

Mi-Go

Zahlreiche Texte, die dem chaotischen Universum von Lovecrafts Cthulhu-Mythos gewidmet sind, sprechen von der geheimnisvollen Welt Yuggoth, aus der die Mi-Go gekommen sein sollen, um die Erde zu kolonisieren. Für viele ist Yuggoth der transneptunische Himmelskörper, der als Pluto bekannt ist. Er wurde 1930 von Astronomen entdeckt, im selben Jahr zum neunten Planeten des Sonnensystems…

Die dunklen Künste: Santiago Caruso im Rampenlicht

Caruso Thumb

Visuelle Kunst ist zeitlos. Gerahmte Bilder sind Fenster in verschiedene Welten und in die Gedanken und Herzen ihrer Schöpfer. In unserer neuen Rubrik “Dunkle Künste” möchten wir Portale zu dunklen und verbotenen Orten öffnen. Wir möchten Künstler ins Rampenlicht rücken, die Alpträume zum Leben erwecken und Bilder schaffen, die so grotesk und schön sind, dass…

Die dunklen Künste: Die viktorianischen Gemälde der Amalia Kouvalis

Amalia Thumb

Die viktorianische Fotografie hat etwas so Schönes und Unheimliches an sich. Die düsteren Gesichter, die dunkle, aber elegante Kleidung; man könnte schwören, dass jeder geheimnisvolle Porträtierte hinter seinem ausdruckslosen Blick ein dunkles, schreckliches Geheimnis verbirgt. Und dann ist da noch die unbestreitbar morbide Faszination der Post-Mortem-Fotografie, also der Bilder von Menschen nach ihrem Tod. Die…

Die gespenstische Geschichte der echten Burg Frankenstein

Vor zweihundert Jahren hatte eine Frau namens Mary Shelley auf einer Party in der Villa Diodati in der Nähe des Genfer Sees in der Schweiz einen “Wachtraum”, der zu einem der berühmtesten Horrorromane aller Zeiten werden sollte: Frankenstein. Was viele Menschen nicht wissen, ist, dass der Name “Frankenstein” Shelleys Roman um Jahrhunderte vorausgeht. Auf einer…

Der Geist des Schicksals in Charles Dickens “Der Bahnwärter”

Der Bahnwärter

Die Geistergeschichten von Charles Dickens, der für seinen charismatischen Witz, seine Ironie und seine Satire berühmt ist, waren oft typisch für die viktorianische Ästhetik des Übernatürlichen – schaurig, aber charmant -, doch seine berühmteste kurze Geistergeschichte widersetzte sich den Konventionen, schockierte die Leser und verstört sie bis heute. Der Grund dafür mag in der persönlichen…

Die dunklen Künste: Christopher McKenney

Mckenney

Willkommen zu einer weiteren Ausgabe der dunklen Künste, unserem monatlichen Feature, das eure Fantasie anregen und euch inspirieren soll! Heute werfen wir einen Blick auf den Fotografen Christopher McKenney. Ich konnte nicht mehr über ihn herausfinden, als dass er ein surrealistischer Horrorfotograf aus Pennsylvania ist. Egal, lassen wir die gesichtslosen Erscheinungen auf seinen Bildern für…

All die toten Dichter (2)

Und der Sterbliche steht da mit nassen, aber stumpfen Augen neben der überirdischen Szene, eingesponnen von Geisterraupen. Ein Buch, vielblättriges Klee. Ein Buch, mit wilden Ergänzungen, neugefundenes Land, Noval-Acker im Broca-Hirn. Du musst – ich kann’s nicht mehr, sagt Richter, schiebt die Buttensuppe etwas unsauber zur Seite und fragt nach einem Humpen Bayreuther Bier, während…

All die toten Dichter (1)

Wenn das Scheiterfeuer ausfährt, Arme in die Luft walzt und sündengeschwärzt die Grasnaben höllenheiß anlangt, trocknen die schweißverzerrten Gesichter, fallen in sich zusammen, blähen sich neu auf. Mit den Lippen springend führt die Hand den läppischen Wein zum Maule der offenen Kehlen. Aber auch Mineralwasser stehen bereit : Pyrmont, Eger, Karlsbad, Sauerbrunn, Seltz, Fachingen. Aus…

Auf der Suche nach El Dorado

El Dorado

Am Guatavita-See, zwei Meilen hoch in den kolumbianischen Anden, versammelten sich Tausende von Indianern, um ihren neuen Häuptling zu begrüßen. Auf den Hügeln über dem See brannten riesige Freudenfeuer, während der Häuptling, umgeben von Adligen und Priestern, auf einer mit goldenen Scheiben behängten Sänfte zum Ufer getragen wurde. Der Körper des Häuptlings war mit Harz…

Die Angst vor Freitag, dem 13ten

Freitag, der 13te

Es gibt einen Fachbegriff für die weit verbreitete Neurose, die wir alle kennen: die Angst vor Freitag, dem 13ten. Er hört auf die mundgerechte Bezeichnung Paraskavedekatriaphobie. Aber woher kommt diese abergläubische Assoziation, und wie hat sie sich durchgesetzt? Die Wahrheit ist, dass niemand genau weiß, woher die Idee stammt, dass Freitag der 13te ein Unglückstag…