Er kam über die pittoreske, aber unnütze Steinbrücke, die mit zinnenähnlichen und auskragenden Absätzen verziert war und die sich seit vielen Jahrzehnten nur noch über Gneisbrocken, Schiefer und Unkraut beugte. Sein angestrebtes Ziel war der Hof, der aus dem wolkigen Dickicht reckte, und der von seinem Standort aus gesehen ganz genauso verlassen wie alle anderen Höfe in dieser sinnlosen Zeit wirkte. Die abgestorbenen Brisen fanden keine intakte Höhlung mehr vor, die den windigen, feuchten und veränderlichen Tönen als Tanzplatz diente.
Der Farbton eines vergangenen Lebens, an seiner Naivität zugrunde gegangen, umfirnte ihn, verkarstet an einer plakativ zur Schau gestellten gesunden oder sonst wie gut gearteten Welt, die der Wanderer nicht nur aufgrund seines Alters von Natur aus floh, sondern auch deshalb, weil er in einem unablässigen Hokuspokus stakste, der noch weniger fasslich zu machen war als die Traumblase so konkreter Erfindungen wie Plakatwände, Transistoren, Ionensphärenhöhenmesser, Radarzielgeräte, Tauchkugeln oder Spezialröhren für das Farbfernsehen.
Ein Palolwurm durchbrach in der Ferne das Ackergelände, an dessen Ränder der Wanderer entlang gegangen war, um sich zumindest notdürftig zu orientieren, nachdem das Himmelsgewölbe weder Mond noch Sonne durchscheinen ließ. Die Mutation überließ es augenscheinlich dem Zufall, was in seinem Verdauungstrakt landete, er kannte kein anderes Ziel als die Transformation des Bestehenden, war am Tage des Chaos nicht etwa erwacht, sondern aus einem einfachen Ringelwurm erwachsen. Die ›zahnlose Minka‹ tauchte unter dem Donnern eines leichten Erdbebenstoßes auf und die Saugpumpe des Mundes arbeitete dem Muskelmagen zu, dessen harte Körnigkeit alles zerrieb und zu einer klebrigen Erdpaste werden ließ. In seiner negativen Phototaxis wendete er sich gegen das Licht und reagierte damit wie eine Pflanze, die ihre Blätter vom Licht abwendet.
Der Wanderer blieb stehen, hörte nach dem Verschwinden des Wurms nur noch seinen domestizierten Atem in Form einer weiße Kalkschalenluft, die noch nicht ganz Nebel war, und – Schritte, die seine eigenen imitierten. Da er fest an einem Ort stand, vornehmlich, um sich den Gebäudekomplex, auf den er zumarschierte, etwas genauer zu betrachten und weit und breit kein Menschenwesen zu sehen war, ahnte er von dieser neuen Umgebung das erste Gesetz : die Verzögerung; das waren also seine eigenen Schritte, nur noch nicht dort angekommen, wo er jetzt stand. Das Phänomen der Verfolgung durch sich selbst. Er lauschte und blickte sich um, aber er verstand die Semiologie einer toten Landschaft noch nicht.
Sein Magen rührte sich, brachte alles durcheinander. Ein Hungerleider am Straßenrand.
Ein kräftiger Vorkragen des oberen Dachdreiecks im Giebel stand von einem breitgelagerten Hauskörper ab; Stall und Scheune waren hintereinander unter einem Dachfirst vereint. So kannte er’s von dort wo er her kam. Geht eine Welt zugrunde, wachsen zwanzig neue wie auf dem Fenchelstab des Dionysos nach (oder waren’s gar dreißig?).
Wie überhaupt das Feuer in uns allen tobt und braust; wie es Wunderlande so an sich haben, stand hier die Zeit still, zumindest dehnte sie sich durch intensives Einwirken des Irrationalen ins Unermessliche, hörte nicht einfach auf zu existieren, sondern verging in der Tiefe. Wie gerne würde er dieses Phänomen Intensivqualität nennen, doch dann müsste er den Begriff beschreiben, und dann, mit Verlaub, würde alles ganz und gar unverständlich herauskommen, nähme eine Menge absonderlichen Raum ein.
Zwei große Tentakel peitschen aufeinander zu, vereinen sich zu einem finalen Stoß gegen die Bootswand. Es ist Charon, der die Rettungskähne überprüft.
Er marschiert weiter, vielleicht gibt’s da vorne Milch.
Entdecke mehr von Die Veranda
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.