Rue Morgue

Die Morde in der Rue Morgue

Edgar Allan Poe wird häufig als der Erfinder der Detektivgeschichte bezeichnet. Tatsächlich war er nicht der erste, der eine Kriminalgeschichte schrieb (wie ich bereits in einem anderen Artikel dargelegt habe), aber als Vater der modernen Detektivgeschichte muss man ihn durchaus gelten lassen, allein schon, weil er darüber hinaus auch den Grundstein legte für zahllose Ermittlungsverfahren, die dann im zwanzigsten Jahrhundert tatsächlich mit Erfolg angewandt wurden und noch werden. Poe sah die Art und Weise lange voraus, in der Beweise (und nicht bloße Vermutungen) zu einem gültigen Ziel führen, schuf also nicht nur die Formel für die Detektivgeschichte, sondern auch für forensische Untersuchungen.

Am 20. April 1841 erschien im Graham’s Magazine Edgar Allan Poes „Die Morde in der Rue Morgue“, eine Kurzgeschichte, die weithin als die erste – wirkliche – Detektivgeschichte gilt. Sie handelt von den Ermittlungen in einem brutalen Doppelmord in Paris und stellt die Figur des C. Auguste Dupin vor, eines brillanten Amateurdetektivs, der den Fall mit Hilfe von Logik und Schlussfolgerungen löst.

Die Geschichte zeichnet sich durch ihre komplizierte Handlung und ihre Liebe zum Detail aus, ebenso wie durch die lebhaften Beschreibungen des Tatorts und der beteiligten Personen. Poes Schreibstil ist sowohl prägnant als auch detailliert und ermöglicht es dem Leser, die Ermittlungen Schritt für Schritt zu verfolgen und die Hinweise zusammen mit Dupin zusammenzusetzen.

C. Auguste Dupin hatte bekanntermaßen großen Einfluss auf Doyles Sherlock Holmes. In „Eine Studie in Scharlachrot“, dem ersten Sherlock-Holmes-Roman, erwähnt Holmes selbst Dupin und seine Methoden als Inspiration. Poe nannte das, was er da schuf „Tales of the Ratiocination“, also eine Rätselgeschichte. Davon sollte er mehrere schreiben, wobei immer jene drei mit Dupin als Vorzeigebeispiele gelten. Die erste davon enthält die meisten Grundzüge der Detektivliteratur, darunter das Rätsel des verschlossenen Raums, was später zu einem sehr beliebten Subgenre werden sollte und auch andere isolierte Schauplätze wie Inseln, Züge oder ein abgeschiedenes Landhaus umfasst. Es sind dies Geschichten, in denen der Mörder keine Möglichkeit hat zu entkommen oder sich unter den Anwesenden befinden muss.

In diesen Geschichten wird der Amateurdetektiv häufig in den Fall hineingezogen, weil ein Freund oder Bekannter zu Unrecht beschuldigt wurde. Dupin wird hier also aufgrund einer Verpflichtung gegenüber dem zu Unrecht Angeklagten in den Fall hineingezogen. In der Folge wendet der Detektiv unerwartete und ungewöhnliche Mittel an, um zur Lösung zu gelangen. Die Hinweise liegen alle offen da, aber dennoch liegt der Reiz des klassischen Kriminalromans in der unerwarteten Lösung, die erst im Nachhinein völlig logisch erscheint.

Zwei Aphorismen, die den heutigen Kriminalroman betreffen, werden in dieser Geschichte von Poe ebenfalls zum ersten Mal vorgestellt. Erstens: Wenn man das Unmögliche ausgeschlossen hat, muss das, was übrig bleibt, die Wahrheit sein, so unwahrscheinlich sie auch klingen mag. Das heißt, die Polizei stellt fest oder vermutet, dass es keinen Ausweg aus dem Zimmer der ermordeten Frauen gab. Die Tür war von innen verriegelt, und alle Fenster waren fest verschlossen. Zweitens: Je schwieriger der Fall zu sein scheint und je ungewöhnlicher er ist, desto leichter kann er ironischerweise gelöst werden. Das Problem der Morde, das die Polizei so ratlos macht, ist zum Beispiel die Frage, wie ein nicht-rationales, unmenschliches Wesen die Grenzen von Gesetz, Sitte und zivilisierter Ordnung durchbrechen und eine so grausame und schreckliche Gräueltat an zwei wohlbehüteten Frauen begehen kann. Die Polizei kommt nicht zu dem Schluss, dass ein „Mensch“ so etwas tun könnte; das Haus ist so gebaut, dass es vor den Taten, die dort begangen wurden, geschützt ist. Die Morde können logischerweise nur dann aufgeklärt werden, wenn jemand in der Lage ist, seinen menschlichen Verstand mit einem nicht-menschlichen Verstand und mit den irrationalen Handlungen eines Tieres in Einklang zu bringen.

Folglich können wir die Überlegenheit des intuitiven und brillanten Detektivs gegenüber der Polizei messen, wenn er Möglichkeiten und Wahrscheinlichkeiten ableitet und den Tatort aus den Schlussfolgerungen heraus betrachtet, die sich aus der Zielstrebigkeit und der begrenzten Sichtweise der Polizei ergeben.

Der Titel der Geschichte ist eindeutig – die Morde finden in der Straße (der Rue) des Leichenschauhauses statt. Im ersten Teil der Geschichte vertritt Poe einige der oben genannten Ansichten über die Notwendigkeit, dass ein Detektiv aufmerksam sein muss (mehr als ein normaler Mensch), und dass er außerdem wissen muss, worauf er seinen Blick zu richten hat. Die beiläufigste Bewegung oder Äußerung kann oft mehr verraten als die Lupe, die Dupin nie benutzt, obwohl die Polizei ständig darauf zurückgreift. Und auch der Detektiv der Superlative muss in der Lage sein, aus den Dingen, die er beobachtet, die richtigen Schlüsse zu ziehen. Hier wird der Einfallsreichtum zum wichtigsten Aspekt bei der Lösung eines Verbrechens.

Der Erzähler lernt Monsieur C. Auguste Dupin kennen, als sie beide in einer Bibliothek nach einem seltenen Buch suchen; bald werden sie Freunde und wohnen gemeinsam in einem alten Haus. In späteren Kriminalromanen wiederholt sich diese Konvention; der brillante Detektiv und sein Kumpel teilen sich oft die gleiche Wohnung. Der Erzähler gibt uns dann ein Beispiel für Dupins brillante analytische Fähigkeiten.

Nicht lange danach wird in der Zeitung von zwei „außergewöhnlichen Morden“ berichtet. Eines Nachts um drei Uhr wurden „acht oder zehn“ Nachbarn durch eine „Abfolge furchtbarer Schreie“ aus dem vierten Stock der Wohnungen von Madame L’Espanaye und ihrer Tochter Camille aus dem Schlaf geweckt. Die Menge brauchte einige Zeit, um die schwer verschlossenen Türen und Tore zu überwinden, und nachdem sie zum ersten Stock hinaufgeeilt waren, hörten sie alle zwei Stimmen. Dann herrschte Stille. Als sie das vierte Stockwerk erreichten und die Wohnung betraten, fanden sie sie in wilder Unordnung vor.

Mörder in der Rue Morgue

So erhalten wir die nackten Fakten des Mordes. Der alten Frau waren dicke Haarsträhnen ausgerissen worden, ihre Kehle war so tief durchgeschnitten, dass der Kopf abfiel, als die Polizei die Leiche anhob. Außerdem war die Frau mit so vielen blauen Flecken übersät, dass die Polizei davon ausgeht, dass sie mit Schlägen traktiert wurde, bevor ihr der Kopf fast abgetrennt wurde. Die Leiche selbst wurde im Hof vier Stockwerke unter der Wohnung der Frau gefunden, und es ist unmöglich festzustellen, wie die Leiche in den Hof gelangt ist, da der Raum von innen komplett verriegelt war. Ihre Tochter wurde offenbar von einem äußerst kräftigen Mann erwürgt und mit dem Kopf nach unten in den Kamin gestopft. Es hätte übermenschliche Kräfte erfordert, um sie in diese Lage zu bringen, denn es bedurfte eines gewaltigen Aufwands, um die dort zu entfernen.

Die Zeitung berichtet, dass die alte Frau gerade 4.000 Francs in Gold von ihrer Bank abgehoben hatte; unerklärlicherweise fand man die beiden Geldsäcke in der Mitte des Zimmers, wenn auch völlig zerrissen. Die Männer, die die Wohnung betreten hatten, wurden alle von der Polizei befragt, und alle Zeugen sind sich in einem Punkt einig: Es gab zwei Stimmen – die eine war die tiefe Stimme eines Franzosen und die andere war eine schrille, hohe Stimme, aber niemand, der diese Stimme hörte, konnte den Akzent eindeutig identifizieren.

Der Arzt und der Chirurg sind sich einig, dass Mademoiselle Camille „zu Tode gewürgt“ wurde und dass „der Leichnam der Mutter schrecklich verstümmelt“ war. Alle Knochen des Beins und des Arms der alten Frau waren zertrümmert und viele andere Knochen (einschließlich der Rippen) waren zersplittert. Es wird davon ausgegangen, dass mit einer Art schwerem Knüppel auf sie eingeschlagen wurde.

Da ein Bekannter von Dupin der Morde beschuldigt wird, erhält der Detektiv die Erlaubnis, die Umgebung zu untersuchen, ein Schauplatz, der äußerst faszinierend ist, da die Zeitungen berichten, dass das Verbrechen unmöglich aufgeklärt werden kann, da es für einen Mörder keine Möglichkeit gegeben hätte, aus der verschlossenen Wohnung zu entkommen.

Dupin beginnt dann mit seiner inzwischen berühmten Methode der Ratiokination. Er behauptet, man solle nicht fragen, „was geschehen ist“, sondern „was ist geschehen, das noch nie geschehen ist“. Und was das ist, war tatsächlich so noch nie da.

Veröffentlicht von

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert