Das untergegangene Preußen hat sich viele seiner Begrifflichkeiten aus der französischen Mode abgeschaut. Eines dieser französischen Wörter, nämlich escalope wurde zum Klops, gemeint ist damit natürlich ein Fleischbällchen. Die berühmten Königsberger Klopse gibt es in vielen Varianten, man kann aber davon ausgehen, dass die Ostpreußen in der Hauptsache Hering unter das Rinderhack mischten, während es bei Hofe unbedingt Sardellen sein mussten. Der Siegeszug dieses eigentümlichen Gerichts verlor mancherorts den Fischanteil ganz, was aber essentiell blieb, waren Estragon, Senf und natürlich Kapern. Laut der Legende wurde Fisch dem Hack nur dann beigemischt, wenn die damals teuren und luxuriösen Kapern nicht bei der Hand waren. Vergessen werden darf allerdings nicht, dass es das Hack, wie wir es heute kennen, erst seit 1850 gibt, da vorher kein Fleischwolf zur Hand war. Will man historisch zu Werke gehen, muss das Fleisch (in der ersten Stunde dieses Gerichts handelte es sich um Kalb) zunächst mürbe geschlagen und dann geschabt werden. Die französischstämmige Kapernsorte Nonpareilles dürfte dabei als das Nonplusultra gelten, und es versteht sich von selbst, dass es dann auch Dijon-Senf sein muss. Weißwein, Butter, Sahne, ein Hauch von Muskat und Zitronenschalenstaub runden das Bild dieses Klassikers ab.
Kategorie: Brouillon (Seite 41 von 70)
der BROUILLON ist tagesgeschäft, nicht mehr als journaling über unwichtige persönliche befindlichkeiten.
Am Anfang war nichts, nur Beute. Aber eine Welt musste her.
Die Welt besteht nicht so sehr aus dem Zusammenspiel zwischen Molekülen und Geist, sondern aus Sprache. Und daran erkennt man so einiges.
Ich bin jetzt hier. (Und die Frage geht: War ich je woanders?). Ich bin durch Räume geschritten und nicht durch die Zeit. In einer Epoche zu leben bedeutet, in einer anderen Epoche nicht zu leben; die Wahl fällt hinterher, die Aussage, ob man das wollte. Wenn man sich für ein Irritativ entscheidet, lebt man eine Epoche in einer anderen. Das wird schwer, vor allem mit dem Kleidern, aber auch mit der Sprache oder dem Gestus. Oder dem Essen. Aber vor allem mit den Kleidern, die nur noch die Fassade leisten können, ein oberflächliches Zelt, hinter dem sich kein Kacksand befindet, kein Dunggeruch der Heimeligkeit, sondern der harsche Zeitwandel einer eklatanten Nichtskönnerei.
Gespräch über die Kunst (mit Albera), die sich selbst genügt, die nur aus sich heraus und für sich ist, ausgehend von der Frage nach dem Sinn; ein interessanter Bogen, der zum Existentialismus führt.
Es war nie wichtiger, seine Lesegewohnheiten zu ändern, als dies heute der Fall ist. Zwar hat die Höhenkammliteratur nie etwas anderes getan, als die Form und das Verhältnis zur Sprache in abstraktes Terrain zu führen, die Erzählverweigerung aber, die daraus resultierte, brachte kein wirklich gutes Ergebnis. Es sollte darum gehen, Erzählformen zu finden, die mit dem Überkommenen brechen, die aber niemals das Erzählenmüssen der Menschheit torpetieren. So kann eine Geschichte, die nirgends hinführt, das Scheitern einer Lebensprognose viel besser aufzeigen als die plakative Verweigerung. Ein Text kann nicht abgeschlossen sein, so etwas ist unmöglich. Aber wenn er existiert, hat er etwas zu erzählen, und wenn es seine Entstehung ist.
Sehr guter Zusatz. Bereichert das ganze enorm. Danke!