Possenspiele

Kategorie: Brouillon (Seite 29 von 69)

der BROUILLON ist tagesgeschäft, nicht mehr als journaling über unwichtige persönliche befindlichkeiten.

Gegenwartsgewürm

Wo die Magie des Wortes nur das Moos beeindruckt, den Firn der völligen Verwesung, werde ich immer neue Blätter zu beschreiben wissen, und ignoriere das Gegenwartsgewürm, das mir nachstellt, um Hauer in mich zu schlagen, die vor Eiter triefen. Es muss da noch was Lebendiges geben, ohne versteinerter Zunge, ein säftewallendes Leben, begehrend und begehrt wie eine Frühlingsnacht, herzfassend, wie zur kalten Stund’ gewärmtes Bettenzeuch, nicht jene, die sich um Automatensprüche finden: stählern, synthetisch, verratzt, verseucht vom trögen Hingeschnodder, aufgewalzt und breitgehaun. Und ich gehe und bin der Quelle nicht mehr treulich, bei der nicht eine Undine wacht; und gehe und bin den Bergen nicht mehr treulich, in denen sich keine Querkel niedergelassen; und gehe und bin den Bäumen nicht mehr treulich, die keine hundert Jahr gestanden.

Restezuber

Sehr gerne würde ich mir begegnen wollen, zufällig natürlich, straß=ecks, dunkeltrüb (eine sich verjüngende Gasse zweigt ab.)
Borges ist sich begegnet in ›los libros y las noches‹ von 1999. Der Film steckt mir im Videorekorder, der noch bei meinem Gerümpel in der Schweiz liegt, die Hülle habe ich hier, im Keller, im Restezuber.
Beinahe wäre ich nach Buenos Aires gegangen, aber das hätte mir genauso wenig eingebracht wie damals Mexiko.
Oder Paz’ ›Suche nach einer Mitte‹, die schwer zu finden, schwer zu halten ist.
Im Grunde habe ich es versucht, sage ich mir. Ich bin daran interessiert, mich aufzulösen, mich hinfortzuschwingen, aber nirgendwo steht der Horst.
Als es noch die Erde gab und nicht das Produkt der Kunst (Kunstprodukt und Kunstwerk sind nicht identisch), als vor 6333 Jahren die letzten Traktoren in den Scheunen standen,
ihnen stellt man nicht einfach Milch hin, damit sie
zu schnurren beginnen, da geschah dies:
süßes Geflecht deiner äußeren Rinde / vom Mond beschienen Tannin /
die lockere Hand fällt der Rebe zum Trotz wurzelwärts.

Diesen Weg gingen wir heute nicht, die alten Traktoren
wurden gebaut als es noch Land gab, sie sind
ähnlich wie das Pferd an den Kräutern interessiert.

Im Innern des Zyklopen

Die Uhr mit den bereits verblassenden gilbroten Zeigern saß in der Mitte unter den über die Frontscheibe gebogenen Blechdach. Im Innern des Zyklopen zeigte das Auge jeden Tag fünf nach sieben, die Nachrichten waren wieder der Musik gewichen, der Tag begann mit Alan Parsons‘ Lucifer und gab die Stimmung vor, die bis zum Nachmittag anhalten sollte. Die Fahrt zur Schule, einst ein Hilfslazarett für Amputierte, die wie ein altes Schloss mit ihren 5 Meter hohen Portalen auf uns wartete, war auch die Fahrt zu einem Friedhof, an den der Schulhof grenzte. Die karge Mauer hielt die Toten nicht davon ab, am Unterricht teilzunehmen; ich zählte nicht, wie oft die Totenglocke in die Unterrichtsstunden einbrach. Das Gewusel in den Pausen blieb abstrakt, das Gemäuer furchteinflößend, der Friedhof die eigentliche Lektion.

Weiterlesen
« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Die Veranda

Theme von Anders NorénHoch ↑

error: Content is protected !!