Possenspiele

Kategorie: Brouillon (Seite 37 von 69)

der BROUILLON ist tagesgeschäft, nicht mehr als journaling über unwichtige persönliche befindlichkeiten.

Ausgekugelte Ohren

Wie Macedonio Fernández an einem Buch schreiben, dass dazu gedacht ist, unbeachtet zu bleiben. Eine reizvolle Idee. Der Idiolekt, die chiffrierte, persönliche Sprache. Daran ändert auch ein Weblog nichts, es ist bequem so, wie ein Schuh, der sich durch Nässe erst aneicht. Früher musste man seinen avantgardistischen Sinn noch mit Flaschen voller Wein und dreckig wie ein Gossenhund in die bürgerliche Welt hineintragen, mitten in ihren Sonntagsstaat. Das hat sich sehr verändert; heute bedeutet alles Rückzug. Man kann alles von oben betrachten. Die Schmierfinken veröffentlichen ein Buch nach dem anderen, das Buch selbst ist das Ziel (oder schlimmer gar: das digitale Nichtvorhandensein – hinfortgedachtes Papier), nicht der Text, schon gar nicht die Sprache. Mit der aber allein ist alles möglich. So beharre ich darauf, manches „falsch“ zu betonen, damit – wenn schon nicht die Wörter – der Klang zum Hyperbaton wird, über das man unweigerlich stolpert. Ich liebe stolpernde Zungen, noch mehr aber ausgekugelte Ohren.

Ulixes

Tatsächlich fetzten wir gestern mit einem Mietwagen über völlig verstopfte Autobahnen – was ja an sich eine glasklare Sache ist: SonntagSonne programmiert den Gehirnstamm auf die LandfraßStraßen. Wir aber hatten eine Mission, die wir dann hinter Ulm abbrechen mussten, klaustrophobische Zustände sagten also die Reise in den Odenwald ab (was ein Krankheitsbesuch geworden wäre). Um den Tag noch zu retten, rollten wir ins ehemalige Erdton-Studio, um etwas in meiner Vergangenheit herumzuwühlen und sie auf Gegenwärtigkeit zu testen. Es ist ein üppiges Land dort draußen, aber auch hier bleibt Vergangenes vergangen. Es gibt nicht einmal die Illusion von Gegenwart.

Der ekle Raum

Wir haben keine guten Schriftstseller, aber wir haben gute Übersetzer, und dafür sei jenen gedankt, die sich leidenschaftlich und ohne Aussicht auf Ruhm darum kümmern, dass hier literarisch überhaupt noch von einem Kulturland gesprochen werden kann. Das alles ist eigentlich kein handwerkliches Problem, sondern ein mentales. Vielleicht liegt meine unverwüstliche Ansicht aber auch daran, dass ich mich mit der deutschen Mentalität so gar nicht anfreunden kann. Meine zwei Versuche, auszuwandern (einmal nach Mexiko 1993 und einmal in die Schweiz 2005) sind ja an unterschiedlichen Dingen gescheitert. In der Schweiz verlor ich durch eine Scheidung mein Aufenthaltsrecht, in Mexiko lag das Unternehmen an umgerechnet zehntausend Mark, die mir für das Land, das ich kaufen wollte, noch fehlten. Puerto Angel an der Pazifikküste wäre meine Destination gewesen; zurück in Deutschland umfing mich mein altes bohemiales Leben, dem ich zu diesem Zeitpunkt nicht auskam. Ich siedelte im Blindflug ins Allgäu um, und bis auf das fünfjährige Schweizer Erlebnis, bin ich seitdem umgeben von Bergen, Kühen und – betrachtet man die Lebensmittelskandale der Republik – gesundem und erstklassigem Essen. Aufregung liegt mir nicht mehr.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Die Veranda

Theme von Anders NorénHoch ↑

error: Content is protected !!