Possenspiele

Kategorie: Poeme (Seite 27 von 61)

weder kann ich dem begriff „gedicht“, noch der „lyrik“ etwas abgewinnen. das „poem“ ist internationaler ausgerichtet und definitiver, außerdem ist es ein fundamentaler begriff.

Genieprodukte

Die Schatten trinken viel von dir,  
schwemmen aus Gedankennüstern
formlos wallend weite Welten zu
Papier, dem Dichtermeer. Er wird
sich der Phantasie holder Strahlen
bemänteln, er wird die Lücke finden,
in die er sich zu kleiden sucht.
Immer wieder die eiserne Hand im
Samthandschuh, pochende Formen
in der skelettierten Stille, die Liebe
erschauert. Schwermut, ein Schweigen
völlig außer sich im Klang, außerhalb
der Nacht ein Stein, innerhalb des Steins
die Welt. Den Atem borgen sie sich,
die Lust am Sehen, Gesehenes zu
wiederholen weigern sie sich in erlesener
Sinnlosigkeit. Evakuierte Trauerleitungen
ziehen Überland, Verkünder des Todes
des Todes, Brunftgebärden
unter Sternenhimmeln.

Der Route entkommen

Ist die Zigarette auf dem Foto gewollt, mon 
Ami, will ich sie sehen können. Dazu berufe ich
Das Sehen ein, den Betrachter alter Tage schwöre
Ich herauf. Gerade seine Haltung wird
unser Wirtshaus sein, eine Bank, leicht verzerrt von
Unkontrollierten Sitzübungen, dem Schwung eines Librettos, das
Der weiße Schwan singt, bevor er sich
Mit einem Wasserfall verbindet. Ohne uns, die wir

Wellen schlagen, ist der Oktober nur ein Schaf, willst
Du es sein, der seine Mähne streckt? Vor
dem Elektrozaun angekommen, weiß der Wegweiser
Nicht weiter. Jetzt ist es an uns, die Grube auszuschildern,
Das Rätsel der Symbole, in einer fremden Sprache gemalt, der
Strich, der zum Minus wird, so die Welt entschlüpfen lässt,
Die dort auf der Weide grast. Verzeihlich, das
Wissen wir alle, können wir nicht mehr nur zusehen. Die
Mäntel sind geschnitzt, nun zieht sie über! Die
Becher sind versammelt, nun weist sie an, das zu
Tun, was in Euren Träumen Tropfen vergießt! Es
Bleibt noch, die Farbe Rot zu erkennen, wenn sie längst
Schon in den geschichtlichen Fesseln liegt, sich aber rühmt,
Lichter, die fallen, voneinander unterscheiden zu können, ohne
Sie zu sehen. Diese Stille kommt einem Kahlschlag gleich,
Der sich zur Verfügung stellt, über den
Verfügt werden kann, selbst wenn er nur noch wenig zählt.

Eine Formel bringt es auf den Punkt : Es hüte sich der
Hut vor Köpfen, die das Gleiche wollen. Das ist der Konflikt
Vieler Brigaden. Nicht nur die Hydra wird warten, bis Jemand aus

Dem Nichts erscheint; auch die Schatten tun es, zunächst
Noch mit etwas Scheu, dann immer getriebener, bis das Ziel
Erreicht ist, zerschnitten & zerstampft, lethargisch,
Unauffindbar für gewesene Generationen, die nur noch
Den Erzählungen glauben schenken können. Längst in den Punsch gefallen
Ist die Idee von einer Verlängerung der Präambel, die
In ihrem Wesen stolpert.

Schnee bedeckt die Krone, zweischneidig zieht man
Den Anker auf, das Seil ein lästiger Begleiter. Es naht
Der Wurm, er zieht seinen Darm auf einer Karre. Wenn ich
Mir wünschen könnte, dass du dich nicht hier übergibst.

Werwurm

Schließlich hatte man sie einbestellt, eigens
damit sie den Ort gewechselt hat. Manche
schaffen gut und gerne zwanzig Jahre, um
einen Monat nach dem anderen nebeneinander
zu stellen. Es gäbe unerklärliche

aber klare Kräfte, hört man sagen. Der Riss durch
die Bande der Gewohnheit, genau so endet
die Illusion in diesem räumlichen Sinne, an
die sich ihre kleine Taubheit kuschelt.
Tauschen wir mal die rotierende Säge gegen

den Schiebspachtel. Die Nabensonne möchte
von jedem ein Bildchen, bis nichts mehr
übrig bleibt (ob es Zeichnungen sind oder
nicht) in dieser all zu abgeklärten Nacht, mit
ihren Bahnbrechern und Mördergruben. Ein

Pult ist zum Ritzen da, die Ritze gehört zur Scham.
Ein Wolkenbruch wäre dennoch von der
Geduld abhängig, die man nicht hat. Auch
Pfeile können eine Handtasche ergeben,
bedeutend und einsam, aus großartigen

Querelen gesponnen, geprägt durch feinmaschige
Lethargie. Auf kalten Eisenbahnen gleitend
sind sie stumpf aufgelegt, wirken morbide
im Schlaf der gekoppelten Tennen. Dreimal
bleiben die Hirsche stehen, passieren dann

den Weberknecht mit seinen dunklen Marotten
und Korkenziehern. Hinterfragt wird manches
mit geöffnetem Mund, rundgepeitschten
Händen (oder Zäune, die den Gast berühren), Ein-
trübung der köstlichen Warteschlange, zur

erneuten Geburt geladen. So ein Feldplanschbecken
weiß sich auch als Tränke zu behaupten, ringelt
das Gras an einer Spule entlang, die sich, nüchtern
betrachtet, durch den ganzen Stau zieht, ohne
Ausnahme, aber eben auch ohne Geschick.
« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Die Veranda

Theme von Anders NorénHoch ↑

error: Content is protected !!