Sie putzen das Inventar, die Gläser, ein Schluck hiervon, ein Schluck davon, die Theke. Im Pissoir wechseln sie sich täglich ab, philosophieren gummibehandschuht über die Wahrheit, die der Beweisbarkeit überlegen ist. Über dem Egertal pennen die Vaganten der Wohngemeinschaft, die anorektische Journalistin, der drogenabhängige Pizzabäcker. Der seine alkoholischen Getränke mit Aspirin anreichert. Die Mafiatorten fielen ihm reihenweise vom Teller, er kratzte sie, vorsichtiger als er sie servierte, vom Boden zurück auf den Teller, rieb noch einmal Käse darüber, ließ das Ganze noch einmal zwei Minuten schmelzen, fertig.
WeiterlesenKategorie: Stories (Seite 29 von 43)
direkt aus dem lateinischen „storia“ übernehme ich diesen begriff, der mir immer schon eine andere konnotation ausdrücken zu schien als das vermaledeite „geschichten“.
Übersetzt man ›Veranda‹, ist eine mögliche Bedeutung: ›Der sehende Junge‹. Willi kommt zu seiner Veranda während des Vögelns. Diejenige, die da unter ihm zappelt – nicht weil es ihr gefällt, sondern weil sie keine Luft mehr bekommt (so fest hat er sich in sie gekrallt), heißt Ella. Ein wirkliches Abenteuer ist das nicht, sieht man einnmal davon ab, dass man der Dame in die Brustwarzen zu beißen hat, will man sie zum Klimax führen. Der kündigte sich mit einem »jetztjetztjetzt« an. Der so über ihren Leib Gestülpte, der nichts von ihrer erotischen Absonderlichkeit weiß, mag sich da bereits heroisch bestätigt fühlen, das Ziel ist erreicht, der Hengst gießt sich selbst aus und wälzte sich runter, um noch eine Mütze voll Schlaf zu erhaschen, bevor der Morgen wieder klingelt, der Leib zur niederen Tätigkeit geschunden wird. Die Mademoiselle macht Mathemusik, eine Muse der mathematischen Zufälle auf der Geige, die Pausen singen von dem, was die Materie auseinandertreibt.
WeiterlesenHeute sitzt Willi bei denkbar schönem Wetter auf seinem Balkon herum, der natürlich irgendwie auch Ilenes Balkon ist, trinkt Kaffee und blickt über den Eichenhain hinweg. Die leichte Betäubung seiner Nerven – durch das aufpeitschende, schwarze Gold kommt es ihm zumindest so vor, als sitze er auf seiner Veranda. Die Eichen zerlegen sich zu Dornensträuchern, was übrigbleibt zu einer Sukkulentenvegetation. Die überschaubare Ebene arrangiert sich zu sanft geschwungenen Berghängen und wie ein Hochofen gießt die Sonne ihr grüngeschmolzenes Blei vor die Augen. Selbst der nervus glossopharyngeus verändert unter diesen Voraussetzungen die Anzahl seiner Geschmacksknospen. Die Dendriten übermitteln: Sonne schmeckt nach Zitrone oder Apfelsine. Jonathan Levke hatte ihm das gesagt, damals an der Uni.
Weiterlesen
Sehr guter Zusatz. Bereichert das ganze enorm. Danke!