Possenspiele

Schlagwort: David Lynch (Seite 1 von 3)

Im Café der verlorenen Jugend / Patrick Modiano

In Modianos Roman aus dem Jahr 2007 schwebt eine rätselhafte junge Frau namens Jaqueline durch den Text, die von den meisten nur „Louki“ genannt wird. Als wir ihr zum ersten Mal begegnen, heißt es, an ihr sei nichts Gewöhnliches. Tatsächlich geistert sie durch die Erzählung wie ein Geist oder eine missgebildete Präsenz, die darauf wartet, in die Handlung einzugreifen, aber aus irgendeinem Grund nicht in der Lage ist, die anderen Figuren voll in die Handlung einzubeziehen.

Aber das zentrale Thema des Romans ist nicht wirklich Louki und ihre Beziehung zu den verschiedenen Erzählern, sondern das Konzept der „Fixpunkte“ bzw. das Fehlen solcher Fixpunkte in ihrem Leben. Fixpunkte halten uns in unserer jeweiligen Realität fest, aber wie Patrick Modiano in seinem gesamten Werk gezeigt hat, werden im Nachkriegsmilieu alle Bezugspunkte verdächtig, vor allem jene, die wir in der Erinnerung verorten. So wird das Leben seiner Figuren immer wieder neu durchdacht und im Geflecht seiner Erzählungen neu fixiert.

Weiterlesen

Dorothy Gale (Wir sind nicht mehr in Kansas)

Ob man nun durch das originale Kinderbuch von L. Frank Baum aus dem Jahr 1900 oder durch die Verfilmung mit Judy Garland aus dem Jahr 1939 zur Geschichte kam, Der Zauberer von Oz ist Teil eines gemeinsamen emotionalen Eigentums geworden, das sich tief in der kollektiven persönlichen und kulturellen Psyche verankert hat. Jüngst haben Filmwissenschaftler aus einer groß angelegten Studie die Erkenntnis gewonnen, dass besagter Film der einflussreichste aller Zeiten ist. Das mag das deutsche Publikum etwas staunen lassen, denn hierzulande kennt man Dorothy Gale zwar auch, hält das Phänomen aber wohl für ein rein amerikanisches. Und das stimmt eben nicht. Millionen Menschen auf der ganzen Welt haben unvergessliche Verbindungen zu dieser Erzählung voller Wunder, Gefahren, Freundschaft und Gegenspieler. Natürlich sind das Erfahrungen, die oft durch die nostalgische Linse der Kindheit verstärkt werden, aber nur wenige Geschichten wurden mythologisiert wie Oz. Nein, selbst Mittelerde nicht.

Dorothy Gale
Dorothy Gale
Weiterlesen

Das leere Bett

In einem Film von David Lynch, den jeder hasst außer mir – Twin Peaks: Fire Walk With Me – gibt es einen der verstörendsten Momente des ganzen Horrorfilm-Genres (in Cannes buhte das Publikum bei der Premiere den Film aus, aber was wissen die schon). Für sich selbst genommen ist der Film nicht nur ein unterschätztes Juwel über die letzten tragischen Tage einer jungen Frau, sondern auch einer der furchterregendsten Filme der 90er Jahre. Ohne den schrulligen Humor der Serie betrachtet ist er ein geradlinig erzählter Alptraum, in dem alle gesunden Facetten des kleinbürgerlichen Amerikas durch und durch dunkel und verrottet sind.

Weiterlesen
« Ältere Beiträge

© 2025 Die Veranda

Theme von Anders NorénHoch ↑

error: Content is protected !!