Im Jahre 1976 schrieb Ann Rice ein ikonisches Buch, das den Auftakt zu einer ganzen Vampir-Chronik bildete, um ihren Kummer loszuwerden. Und auch wenn Interview mit einem Vampir nicht der stärkste Roman der Reihe ist, sorgte er bei seinem Erscheinen für nicht gerade wenig Aufsehen.
In diesem mittlerweile klassischen Roman hat Anne Rice den archetypischen Vampirmythos für das Publikum des ausgehenden 20. Jahrhunderts aufgefrischt. Die Geschichte ist auf den ersten Blick einfach: Ein Plantagenbesitzer im Louisiana des 18. Jahrhunderts namens Louis Pointe du Lac verfällt nach einem schweren persönlichen Verlust in einen Alkoholrausch. An seinem emotionalen Tiefpunkt wird er mit Lestat konfrontiert, einem charismatischen und mächtigen Vampir, der Louis zu seinem Schützling macht. Die beiden machen Jagd auf Ahnungslose, geben ihre „dunkle Gabe“ an ein junges Mädchen weiter und machen sich in Paris auf die Suche nach anderen ihrer Art (vor allem nach dem alten Vampir Armand). Eine Zusammenfassung dieser Geschichte geht jedoch an den zentralen Reizen des Romans vorbei. Zum einen ist es die von Rice gewählte Erzählweise – Louis erzählt einem skeptischen Jungen aus der Ich-Perspektive sein Leben, was den Vampir von einem abscheulichen Raubtier in eine äußerst sympathische, verführerische und allzu menschliche Figur verwandelt. Zweitens konnte Rice durch das Eintauchen in die Erfahrung einer unsterblichen Figur, die mit einem tiefen katholischen Glauben aufgewachsen ist, tiefe philosophische Fragen – die Natur des Bösen, die Realität des Todes und die Grenzen der menschlichen Wahrnehmung – auf eine Weise erforschen, die aus der Perspektive eines begrenzteren Erzählers nicht möglich gewesen wäre.
Weiterlesen
Sehr guter Zusatz. Bereichert das ganze enorm. Danke!