Possenspiele

Schlagwort: Literatur (Seite 36 von 83)

Das Gelächter des Teufels

Wenn es den Teufel wirklich gibt, dann lauert er weder in dunklen Ecken, noch lauert er den Unvorsichtigen auf, noch heckt er unvorstellbar böse Pläne aus. Wenn es den Teufel wirklich gibt, dann lacht er. Er bietet ein pikantes Geheimnis an und wartet nicht darauf, ob Sie in Versuchung geraten, sondern will wissen wie sehr. Er will sehen, ob dies die eine Versuchung ist, die sich schließlich als unwiderstehlich erweist. Was auch immer nötig ist, damit Sie der Versuchung nachgeben, was auch immer den Wendepunkt markiert – das ist der Teufel.

Weiterlesen

Der Club Dumas / Arturo Pérez-Reverte

Zu Beginn lässt sich sagen, dass – Polanski in allen Ehren – der Film “Die neun Pforten” aus dem Jahre 1999 das Buch ziemlich zerstört hat. Meistens ist es so, dass Filme einem guten Buch nichts anhaben können, hier ist es anders. Als der “Club Dumas” 1993 erschien, hat ihn – in Deutschland – niemand wirklich gelesen. Es gibt dann immer diejenigen, die durch den Film auf das Buch aufmerksam werden, was den Verlagen natürlich in die Karten spielt. Das Problem bei einem handlungsgetriebenen Plot: man kennt die Stationen schon und bringt sich um das Lesevergnügen. Natürlich lässt der Roman einige Dinge anders ablaufen und vertieft sie. Polanski hat ziemlich viel weggestrichen und geändert, so dass sich das Buch dennoch lohnt, aber der Film ist nicht das einzige Problem des Romans. Man hat ihn schon als “Umberto Eco Light” bezeichnet, und das ist gar nicht so weit hergeholt. Um die Jahrtausendwende wurden Verschwörungs-Thriller populär, obwohl Eco sein “Foucaultsches Pendel” bereits 1988 vorlegte. Auch den “Club Dumas” hat man versucht, als “literarischen” Thriller zu vermarkten, aber gegen Ecos Arbeiten wirkt das fast wie ein Witz. Am besten, man lässt die Vergleiche und schaut sich an, worum es geht.

Weiterlesen

„Locked Room“ oder das unmögliche Verbrechen

Traditionelle Rätselkrimis gewinnen in den letzten Jahren wieder an Beliebtheit. Zusätzlich zu den anderen wunderbaren literarischen Elementen in einem Buch oder einer Kurzgeschichte weiß der Leser, dass er auch ein raffiniert ausgeklügeltes Rätsel zu lösen hat.

Bei so vielen neuen Lesern, die sich für das Genre erwärmen, ist mir eine gewisse Verwirrung bezüglich der Begriffe aufgefallen, mit denen diese Krimis beschrieben werden. Die meisten Krimileser kennen den Begriff „Locked Room Mystery“, aber was genau bedeutet er?

Das Rätsel des geschlossenen Kreises. Eine kleine Anzahl von Menschen wird aus unterschiedlichen Gründen  isoliert, dann geschieht ein Verbrechen in ihrer Mitte. Es gibt keine Möglichkeit, die Gesellschaft zu verlassen oder gerettet zu werden, so dass ein beklemmendes Gefühl entsteht, weil die Personen wissen, dass jemand in ihrer Mitte ein Mörder ist.

Ein Beispiel hierfür ist eine Insel ohne Boote oder ein Landhaus während eines Schneesturms. Zweifellos kommt einem das Bild vieler Agatha Christie-Romane in den Sinn. Dieser Aufbau der Handlung wird oft mit einem Krimi in verschlossenen Räumen verwechselt. Es stimmt, dass in vielen Krimis sowohl ein geschlossener Kreis als auch ein abgeschlossener Raum vorkommen, aber beides ist nicht dasselbe. Was ist also ein Locked Room Mystery?

Rätsel des verschlossenen Raumes. Ein Verbrechen wurde in einem Raum oder an einem anderen unzugänglichen Ort begangen, an dem es unmöglich zu sein scheint, dass das Verbrechen überhaupt begangen wurde. Entscheidend ist hier, dass die ganze Situation wirklich unmöglich erscheint, nicht nur, dass eine kleine Gruppe von Personen von der Außenwelt abgeschnitten ist.

Ein Beispiel ist ein toter Mann, der in einem fensterlosen Raum gefunden wird, der von innen versperrt wurde. Er ist an einer Schusswunde gestorben und den Schuss haben die Personen außerhalb des Raumes auch gehört, aber im Raum gibt es keine Waffe und keine Möglichkeit, dass der Täter daraus entkommen sein könnte; es gibt keine rationale Möglichkeit, das Verbrechen zu erklären, so dass die Figuren sich fragen, ob es der Geist der Familie war, den man in den Gängen des Herrenhauses umherstreifen sah. Ellery Queen und John Dickson Carr sind zwei Autoren, die sich mit genialen Lösungen für diese scheinbar unmöglichen Rätsel hervorgetan haben.

Das unmögliche Verbrechen. Das ist der Oberbegriff, unter den Krimis mit verschlossenen Räumen fallen. Er umfasst jede scheinbar unmögliche Situation, wie z. B. das Verschwinden eines unbezahlbaren Juwels vor aller Augen. In der Praxis dient ein unmögliches Verbrechen als Synonym für einen Locked-Room-Krimi. Es ist eine genauere Beschreibung dessen, was die Leser darunter verstehen.

Miracle Problem. Der von dem Krimi-Historiker Douglas G. Greene bevorzugte Begriff für das unmögliche Verbrechen. Der Begriff „Wunderproblem“ bringt auf den Punkt, warum das unmögliche Verbrechen so verlockend ist – nämlich weil es den Anschein hat, dass das Verbrechen nur durch ein Wunder begangen worden sein kann, weil es keine logische, irdische Möglichkeit gab, es zu begehen.

Folgende Zutaten sind enthalten:

Fairplay (Alles auf den Tisch). Die Leser sollten alle Hinweise haben, die sie brauchen, um das Verbrechen ihrerseits zu lösen – alle Teile des Puzzles sollten vorliegen, so dass sie die gleichen Informationen haben wie der Detektiv. Autoren wie Ellery Queen trieben dies auf die Spitze, indem sie die Erzählung unterbrachen, um den Leser direkt anzusprechen, und uns aufforderten, das Verbrechen vor dem Detektiv zu lösen. Schließlich haben wir zu diesem Zeitpunkt bereits alle Hinweise erhalten, die wir brauchen.

Übernatürliche Erklärungen sind nicht erlaubt. Auch wenn es scheint, dass niemand das Verbrechen begangen haben kann, muss die Lösung logisch nachvollziehbar sein.

Keine geheimen Gänge. Ja, Geheimgänge sind wunderbar! Ich liebe sie so sehr, dass sie ein zentrales Element in einer meiner eigenen Krimireihen sind. Aber sie haben keinen Platz als Lösung für ein echtes Rätsel in einem verschlossenen Raum.

Ebenfalls häufig enthalten, aber nicht erforderlich:

Bühnenmagier. Aufgrund der scheinbar unlösbaren Natur der Illusionen, die von Bühnenmagiern durch Irreführung geschaffen werden, werden Magier oft als Detektive in Krimis mit verschlossenen Räumen eingesetzt. Ihre Fähigkeiten, scheinbar unmögliche Tricks zu kreieren, werden von der Polizei dazu genutzt, ihre Fähigkeiten in die entgegengesetzte Richtung zu nutzen, um zu erkennen, dass es sich im Grunde um einen Trick handelt, der von einem Kriminellen zur Täuschung geschaffen wurde, und nicht um eine Illusion, die von einem Künstler zur Unterhaltung erdacht wurde.

Im Goldenen Zeitalter der Detektivromane schuf Clayton Rawson einen meiner Lieblingsdetektive, den Bühnenmagier The Great Merlini. In der modernen Literatur ist Andrew Maynes Figur Jessica Blackwood eine ehemalige Magierin, die auf brillante Weise unmögliche Situationen durchschaut.

Die Gothic-Atmosphäre des Schauerliteratur. Vom Stil her ähneln viele Locked-Room-Krimis Schauerromanen, denn da es keine logische Erklärung gibt, scheint eine übernatürliche Erklärung die einzig mögliche Lösung zu sein. Spukgeschichten sind weit verbreitet, schließlich kann ein Geist eine hilfreiche Tarnung für einen tatsächlichen Mörder sein. John Dickson Carr verstand es hervorragend, seine Leser durch eine geisterhafte Atmosphäre in die Irre zu führen.

Der Klassiker

Kein Autor steht mehr für das Genre der „Locked Room“-Krimis als John Dickson Carr, und kein Buch von ihm ist berühmter als Die drei Särge von1935, und das aus gutem Grund. Der Roman zeigt Carr bei diesem geschickt gezeichneten Krimi in Hochform,  mit einer unheimlichen Atmosphäre und einen Hauch des Übernatürlichen. Und dann wäre da noch Dr. Fells berühmte Rede über den verschlossenen Raum, in der der Detektiv die möglichen Lösungen von unmöglichen Verbrechen erklärt.

Dr. Fell löst das Rätsel eines Mannes, der einen Professor tötet, der wiederum einen alten Aberglauben über die Auferstehung von Menschen aus ihren Särgen als Schwindel entlarvt hat, und dann einfach aus einem verschlossenen Raum verschwindet, ohne die geringste Spur zu hinterlassen, obwohl es ihm unmöglich war, keine Fußspuren im Schnee zu verursachen. Dr. Fell ist ein überlebensgroßer Charakter, sowohl was seine buchstäbliche Größe als auch seine Persönlichkeit und seinen Humor betrifft. Die Sprache ist veraltet, aber die Figuren und die Handlung machen das Buch zu einer fesselnden Lektüre.

Die drei Särge ist das sechste Buch in Carrs Dr. Gideon Fell-Reihe, aber im Gegensatz zu vielen modernen Serien (oder Serien überhaupt), in denen Beziehungen und die Entwicklung von Charakteren einen größeren Teil der Geschichte ausmachen, muss diese Reihe nicht in der richtigen Folge gelesen werden. Ebenfalls sehr empfehlenswert von John Dickson Carr: Tod im Hexenwinkel, Die Doppelgängerin, Die grüne Kapsel und Dutzend andere.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Die Veranda

Theme von Anders NorénHoch ↑

error: Content is protected !!