Der “Jersey Devil”

Jersey Devil

Die Pine Barrens sind eine Million Hektar dichter Wälder, die sich über sieben Bezirke von New Jersey erstrecken. Das Gebiet steht unter staatlichem Schutz, und es wird sehr darauf geachtet, dass die Region so natürlich und ungestört wie möglich bleibt. Fast die Hälfte davon ist öffentliches Eigentum und ist in verschiedene Parks unterteilt, in denen…

Agatha Christie – Die Königin so mancher Verbrechen

Schon früh wurde mir klar, dass ich mich eines Tages dem Verbrechen zuwenden würde. Noch in der Schule scheute ich die vorgeschriebenen Bücher und verschlang stattdessen die Ellery Queen- und Alfred Hitchcock Mystery Magazines sowie die Romane von Agatha Christie. Ich fühlte mich sofort mit dieser Autorin verbunden, und das nicht nur, weil wir am…

Die Detektive des Paranormalen

Wir haben bereits in einem anderen Beitrag über die “okkulten Detektive” gesprochen und streng genommen sind sie die Urväter all jener Ermittler, die sich in der modernen Urban Fantasy tummeln. Und vielleicht ist es diese moderne Umsetzung, die einen Trennstrich zieht, denn die okkulten Detektive hatten äußerst wenig mit dem zu tun, was moderne Detektive…

Redcap: Der rote Kobold

Redcap

Versteckte Ängste? Vor Spinnen? Ich fange sie und werfe sie raus. Vor Clowns? Das hat mich nie wirklich gestört, und ich habe Stephen Kings Es mehrmals gelesen. Vor Hexen? Ich stelle handgemachte Seifen und Lotionen her und bin bekannt dafür, dass ich Insektenstiche und -bisse mit Kräutern heile. Ich bin eine freche, gebildete Frau. Ich…

Der tödliche Eichenstuhl

Killer-Stuhl

Ist der berüchtigte Lehnstuhl des Thomas Busby und seine düstere Verbindung mit dem berüchtigten Mord an Daniel Awtey ein tödlicher Fluch aus der Vergangenheit oder nur eine clevere List, um Touristen anzulocken? Busby’s Stoop Chair, auch bekannt als Dead Man’s Chair, hat eine lange und grausame Geschichte. Sie reicht bis ins Jahr 1702 zurück, als…

Die blutige Geschichte der Edinburgh Vaults

Edinburgh Vaults

Es gibt nur wenige Orte auf der Welt, an denen es so spukt wie in den schottischen Edinburgh Vaults. Die auch als South Bridge Vaults bekannten Gewölbe mit ihren neunzehn Kammern beherbergten die örtlichen Tavernen, Schuster und Geschäfte, hatten aber auch eine dunkle Seite. Die Gewölbe wurden ebenfalls als Versteck von Dieben, Mördern und anderen…

Die Erzsébet Báthory-Besessenheit im Zeitalter des Internets

Blutlust

1996 war das Internet noch jung, und niemand interessierte sich für Erzsébet Báthory, eine ungarische Gräfin, die um die Jahrhundertwende lebte und starb und möglicherweise Hunderte von Dienstmädchen ermordete. Niemand, bis auf den 47-jährigen Dennis Báthory-Kitsz, der eine Oper über sie schreiben wollte. Er hatte Material gesammelt – eine Skizze, eine Bibliografie und einige Fotos…

Shades of Death: Eine Straße macht ihrem Namen alle Ehre

Shades of Death

Die Shades of Death ist ein Straße, die sich durch einen kleinen Teil des ländlichen Amerika schlängelt. Tief in der Weite von New Jersey gibt es einen sehr kleinen, sehr dunklen und ziemlich erschreckenden Ort. Einen Ort, den die Realität vergessen zu haben scheint. Hier gibt es seltsame Geräusche, unerklärliche Anblicke und sogar schwebende Erscheinungen,…

In den Korb niesen: Die Guillotine

Guillotine

Diese vergoldeten Guillotine-Ohrringe von 1793 zeigen oben die phrygische Mütze als Symbol der Freiheit und unten die gekrönten Köpfe des enthaupteten Königs und der Königin. Mit 16.594 Hinrichtungen zwischen Juni 1793 und Juli 1794 wurde die Guillotine zum Symbol der Schreckensherrschaft während der Französischen Revolution. Sie war sowohl metaphorisch als auch wörtlich zu verstehen.

Hercule Poirot: Die kleinen grauen Zellen

Hercule Poirot

Hercule Poirot gehört neben Sherlock Holmes zu den großen und wohl beliebtesten fiktiven Detektiven. Der zierliche und etwas pingelige belgische Detektiv wurde 1920 von Agatha Christie für den Roman „Das fehlende Glied in der Kette“ geschaffen und ist für seinen scharfen Verstand, seine komische Arroganz und seine Rolle in einigen der berühmtesten Krimis, die Christie…

Der falsche Preuße / Uta Seeburg

Der falsche Preuße

Uta Seeburgs Debüt um den Preußischen Sonderermittler Gryszinski, den es in die Landeshauptstadt Bayerns verschlagen hat, erschien im August 2020 und es war natürlich davon auszugehen, dass die Autorin bald ihrem zweiten Roman dieser überaus genussvollen neuen Reihe vorlegt. Der ist auch schon unter dem Titel “Das wahre Motiv” erschienen und wir sehen uns auch…

Geschichten, Mysterien und Freude

Mysterien und Freude

Wenn man einen Mord plant, braucht man als Erstes eine Zeitmaschine. Keine DNA-Beweise zur Verurteilung, wenn man drei Jahrzehnte zurückgeht. Keine Fingerabdruckspuren, wenn man 150 Jahre zurückgeht. Natürlich gibt es auch kein Plädoyer auf Unzurechnungsfähigkeit. Keine Psychiatrie, keine Erstellung von Täterprofilen, keine Rehabilitation und nur sehr wenig Gnade. Alle Strafen waren grausam, und keine davon…