Possenspiele

Schlagwort: Thriller (Seite 12 von 21)

Das College / Ruth Ware

Das College Thriller

Ruth Ware ist bekannt für ihre großartigen Psychothriller, die an illustren Schauplätzen spielen, die von einem rustikalen französischen Ski-Chalet bis zu einem dekadenten Kreuzfahrtschiff reichen. Ihr Roman The It Girl mag sich daher ein wenig wie eine Abweichung von ihrer gewohnten Form anfühlen. Der Schauplatz ist weniger luxuriös – er spielt (wie der deutsche Titel bereits suggeriert) in den Studentenwohnheimen der Universität Oxford und in den Straßen des heutigen Edinburgh – und obwohl die Geschichte voller gewohnter Spannung ist, ist das Opfer in dieser Geschichte mehr als ein Jahrzehnt vor den Ereignissen gestorben und das Leben ist weitergegangen.

Weiterlesen

Max Seeck: Hexenjäger

Die Geschichte in „Hexenjäger“ ist so aufgemacht, dass sie zunächst wie ein nordischer Noir mit einigen okkulten Wendungen aussieht. Die zentrale Idee ist eigentlich interessant: Die Frau eines finnischen Thriller-Autors, der mit seiner sensationellen Trilogie über die Hexenjagd der Inquisition einen Weltbestseller gelandet hat, wird auf eine Weise ermordet, die zu einem Mord in einem seiner Bücher passt. Die Inszenierung ist spektakulär, der Autor selbst unsympathisch, und die Zahl der Leichen steigt weiter, da die Mörder all diese grauenhaften Morde nachstellen.

Hier gibt es jede Menge Potenzial: viele Morde in einem sehr kurzen Zeitraum, Morde, die so kompliziert und genau choreographiert sind, dass sie wie eine für die Polizei inszenierte Oper wirken, ein Expertenteam von talentierten, aber schrulligen Polizeibeamten aus Helsinki, die unermüdlich die Hinweise abarbeiten, von denen sie wissen, dass die Bösewichte sie an der Nase herumführen. Das ist alles gut, aber es kristallisiert sich im Laufe der Lektüre immer mehr heraus, dass die Verfolgung von Serienmördern mit einer Besessenheit für das Okkulte und einem Gespür für das Dramatische nicht wirklich das ist, worüber Max Seeck eigentlich schreiben will.

Sein Interesse gilt der Hauptermittlerin Jessica Niemi, einer Frau mit einer dunklen Vergangenheit, die ihr Vermögen und sogar ihren richtigen Namen vor allen Kollegen außer ihrem direkten Vorgesetzten verbirgt.

Auch dieser Ansatz war vielversprechend. Es war klar, dass Jessica und ihre dunkle Vergangenheit irgendwie der Schlüssel zum Verständnis des Motivs hinter den Morden sind, so dass die beiden Erzählstränge sich gegenseitig hätten verstärken sollen.

Aber das taten sie nicht. Die Hintergrundgeschichte, die die traumatische Zeit der neunzehnjährigen Jessica in Venedig beschreibt, wurde ungeschickt in die „Fangt den Mörder“-Erzählung hineingeschoben, und zwar auf eine Art und Weise, die sich eher wie eine Unterbrechung anfühlt, als dass sie etwas erhellt. Die Hintergrundgeschichte plätschert vor sich hin, wird in scheinbar willkürlichen Abständen erzählt und ist zunächst ein wenig flach und dann mehr als nur ein wenig unangenehm, hat aber nie wirklich Fahrt aufgenommen.

Jessica Niemi selbst hat kaum etwas Interessantes an sich hatte, auch wenn es im Text ständig behauptet wird. Die langsame Enthüllung ihrer tragischen Vergangenheit hat nicht die Empathie aufgebaut, die sie hätte haben können, weil es sehr wenig Tiefe in ihrer Gegenwart gab, das sie interessant gemacht hätte.

Nach etwa drei Vierteln der Lektüre nahm das Buch an Fahrt auf und lässt vermuten, dass es auf ein großes Finale zusteuert. Wir hatten herausgefunden, wer die Bösewichte waren. Wir wussten, warum sie getan hatten, was sie getan hatten, und wie sie es getan hatten, und wir hatten mehrere Ermittler in tödlicher Gefahr. Wir wussten sogar, wie Jessicas Zeit in Venedig endete.

Doch dann verpufft plötzlich alles. Das Ende kommt unerwartet und wird kaum wirklich erklärt, so als hätte jemand den Stecker gezogen und „Feierabend!“ gerufen, ohne dass man sein Glas austrinken durfte.

Der Club Dumas / Arturo Pérez-Reverte

Zu Beginn lässt sich sagen, dass – Polanski in allen Ehren – der Film “Die neun Pforten” aus dem Jahre 1999 das Buch ziemlich zerstört hat. Meistens ist es so, dass Filme einem guten Buch nichts anhaben können, hier ist es anders. Als der “Club Dumas” 1993 erschien, hat ihn – in Deutschland – niemand wirklich gelesen. Es gibt dann immer diejenigen, die durch den Film auf das Buch aufmerksam werden, was den Verlagen natürlich in die Karten spielt. Das Problem bei einem handlungsgetriebenen Plot: man kennt die Stationen schon und bringt sich um das Lesevergnügen. Natürlich lässt der Roman einige Dinge anders ablaufen und vertieft sie. Polanski hat ziemlich viel weggestrichen und geändert, so dass sich das Buch dennoch lohnt, aber der Film ist nicht das einzige Problem des Romans. Man hat ihn schon als “Umberto Eco Light” bezeichnet, und das ist gar nicht so weit hergeholt. Um die Jahrtausendwende wurden Verschwörungs-Thriller populär, obwohl Eco sein “Foucaultsches Pendel” bereits 1988 vorlegte. Auch den “Club Dumas” hat man versucht, als “literarischen” Thriller zu vermarkten, aber gegen Ecos Arbeiten wirkt das fast wie ein Witz. Am besten, man lässt die Vergleiche und schaut sich an, worum es geht.

Weiterlesen
« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Die Veranda

Theme von Anders NorénHoch ↑

error: Content is protected !!