Possenspiele

Autor: Marie Robinson (Seite 8 von 8)

Marie Robinson ist eine Liebhaberin der Folklore, des Paranormalen und aller unheimlichen Dinge. Zwischen den Spaziergängen schuftet sie in einer Kellerwohnung beim Lesen und Schreiben, begleitet von zwei Katzen (von denen eine keine Augen hat).

Drei einflussreiche Spukorte

Hinter jeder guten Geistergeschichte verbirgt sich… eine weitere Geistergeschichte! Einige der spannendsten übernatürlichen Filme sind an vermeintlich spukende Orte gebunden. Es ist wieder einmal Zeit, um eure morbide Neugier zu wecken … los geht’s!

DIE KRANKENHÄUSER DES EXORZISMUS

Ihr wisst sicher alle, dass William Friedkins Klassiker Der Exorzist von 1973 auf der „wahren Geschichte“ eines besessenen Jungen beruht. Ich werde nicht die ganze Geschichte erzählen, denn sie ist über tausend Seiten im Internet verstreut, aber ich möchte einen der berühmten Orte hervorheben, die mit der makabren Geschichte in Verbindung stehen.

Exorzist Krankenhaus
Alexian Brothers Hospital

Der Junge – der bis heute namenlos geblieben ist – stammte aus Maryland, zog aber mit seinen Eltern nach St. Louis zu Verwandten, als sich sein Leiden (vermutlich dämonische Besessenheit) verschlimmerte. Der Exorzismus, der von Pater Raymond Bishop durchgeführt wurde, fand im Universitätskrankenhaus von St. Louis (SLU) und später im Alexian Brothers Hospital statt, wo er auch endete. Pater Bishop führte ein detailliertes und beunruhigendes Tagebuch über die Geschehnisse und versteckte es in einer verschlossenen Schreibtischschublade des Krankenhauses. Der Flügel des Krankenhauses, in dem der Exorzismus stattfand und in dem das Tagebuch aufbewahrt wurde, wurde für die Behandlung schwer geisteskranker Patienten genutzt. Der Flügel musste später abgerissen werden; die Abbrucharbeiter fanden das Tagebuch und übergaben es der Gebäudeverwaltung, und der Rest ist Geschichte.

Weiterlesen

Die Blutgräfin

Bathory

Wahrscheinlich habt ihr die Legende von Elizabeth Báthory schon hunderte Male gehört, auch wenn ihre Name vielleicht nicht gleich ins Gedächtnis springt. Sie wird als Blutgräfin bezeichnet und Gerüchten zufolge ist sie ein Vampir. Diese monströse Frau hat ihren Platz in der Geschichte und in der Folklore gefunden und ist in Hunderten von Formen in Film und Literatur aufgetaucht, und das alles wegen ihrer grausamen Verbrechen.

Mit bis zu 650 Opfern ist sie die angeblich produktivste weibliche Serienmörderin, wobei die Zahlen variieren. Gräfin Elisabeth Báthory (geboren am 7. August 1560) stammte aus einer angesehenen ungarischen Familie und heiratete Ferenc Nádasdy, als sie gerade fünfzehn Jahre alt war. Während ihr Mann auf Reisen war, wurde sie oft allein auf ihrem Schloss in Čachtice in der Slowakei zurückgelassen; in seiner Abwesenheit beging sie ihre Verbrechen. Mit Hilfe mehrerer Komplizen (zwei alte Frauen und ein entstellter Junge) begann Báthory, Mädchen aus der Umgebung auf ihr Schloss zu locken, wo sie ihnen einen Job in Aussicht stellte und sie dann zu Tode folterte.

Weiterlesen
Neuere Beiträge »

© 2025 Die Veranda

Theme von Anders NorénHoch ↑

error: Content is protected !!