Possenspiele

Kategorie: Journal (Seite 12 von 80)

Der Macbeth-Fluch

Macbeth, eines der populärsten Stücke Shakespeares, weist eine bizarre und gefährliche Vergangenheit auf, die bis zu seiner Uraufführung Anfang des 16. Jahrhunderts zurückreicht. Die Behauptung, dass es einen Macbeth-Fluch gebe, ist eine auffallende Anomalie. In dem Stück wird Macbeth von Schlaflosigkeit geplagt, und seine Frau, Lady Macbeth, neigt zum Schlafwandeln. Im Verlauf des Stücks manifestiert sich bei Macbeth zunehmend eine paranoide Symptomatik, die durch die Besorgnis motiviert ist, seine Verfehlungen könnten ans Licht gebracht werden. Der Geist Banquos, den Macbeth hat töten lassen, kehrt zurück, um ihn heimzusuchen und symbolisiert sein schlechtes Gewissen.

Die Legende besagt, dass der Junge, der die Rolle der Lady Macbeth spielte, während der ersten Aufführung erkrankte und kurz vor der Aufführung starb. Shakespeare selbst musste sich daraufhin verkleiden, um die Rolle zu spielen.

König Jakob I. soll von dem blutigen Geschehen auf der Bühne so angewidert gewesen sein, dass er die Wiederaufführung des Stücks für mehrere Jahre verbot. Das Stück wurde weiterhin von Tragödien heimgesucht. Besonders gefährlich war es, die Rolle der Lady Macbeth zu spielen. Schauspielerinnen, die diese Rolle spielten, wurden vom Publikum aus dem Theater gejagt, weil sie glaubten, die Schauspielerin sei eine echte Mörderin. Eine andere Schauspielerin stürzte während der berüchtigten Schlafwandlerszene fünf Meter tief von der Bühne. Und 1926 improvisierte ein kleiner Schauspieler seine Rolle und versuchte, Lady Macbeth auf der Bühne zu erwürgen. Bei einer Aufführung 1849 in New York geriet das Publikum so in Rage, dass ein Aufstand ausbrach, bei dem mehr als 30 Menschen starben.

Die Aufführungen des 20. Jahrhunderts waren besonders brutal. Als Laurence Olivier 1937 die Titelrolle spielte, löste sich auf mysteriöse Weise ein Schwergewicht über der Bühne und stürzte nur wenige Zentimeter neben dem Schauspieler zu Boden. In dieser Inszenierung wurden in den Kampfszenen leichtsinnigerweise echte Schwerter verwendet. In einem Fall brach die Spitze eines der Schwerter ab und flog in den Zuschauerraum. Sie traf einen Mann und verursachte bei ihm einen Herzinfarkt. Den Rekord für die meisten Unfälle hält eine Produktion von 1942 mit John Gielgud in der Hauptrolle. Drei Schauspieler starben während der Aufführung und der Kostümbildner beging unmittelbar nach der Premiere Selbstmord. 1953 spielte Charlton Heston die Hauptrolle und erlitt schwere Verbrennungen an den Beinen. Später stellte sich heraus, dass seine Strumpfhose auf mysteriöse Weise mit Kerosin getränkt worden war. Die Liste des Unglücks ist lang.

Theaterleute sind ein abergläubischer Haufen, und alles, was so viel Ärger macht wie Macbeth, hat eine ganze Reihe von Überlieferungen. Zum Beispiel spricht niemand den Namen „Macbeth“ aus, es sei denn, es wird für das Stück geprobt oder es wird tatsächlich aufgeführt. Das Stück selbst wird in Theaterkreisen allgemein als „The Scottish Play“ bezeichnet. Natürlich kommt es vor, dass Schauspieler den Titel des Stücks versehentlich aussprechen. Und es gibt zahlreiche Geschichten darüber, wie das Unglück abgewendet werden kann, wenn dies geschieht. Die meisten Varianten sehen vor, das Theater zu verlassen, sich dreimal umzudrehen, zu fluchen, über die linke Schulter zu spucken und darauf zu warten, dass man wieder ins Theater eingeladen wird. Die große Frage ist, was den Macbeth-Fluch ausgelöst hat. Dazu gibt es verschiedene Ansichten. Eine besagt, dass Shakespeare in seinem Stück eine Beschwörungsformel verwendet hat. Die Hexen, die der Aufführung beiwohnten, wurden so wütend, dass sie alle zukünftigen Aufführungen des Stücks verfluchten. Eine andere Version besagt, dass Shakespeare selbst das Stück verfluchte, nachdem König Jakob I. eine erneute Aufführung verboten hatte. Was auch immer der Grund sein mag, die Theatergruppen bleiben misstrauisch gegenüber dem Bühnenstück, auch wenn es sich als Publikumsliebling erweist.

Der Narr im Mittelalter

Skurrile Kostüme, spitze Hüte, Jonglierkunst und derbe Scherze – all das sind Merkmale, die wir unweigerlich mit dem Bild eines mittelalterlichen Narren verbinden. Doch obwohl diese Elemente bei besonderen Anlässen durchaus zutrafen, zeigen sie nur einen kleinen Ausschnitt aus dem vielschichtigen Leben dieser historischen Figuren. Die Wirklichkeit war weitaus komplexer: Narren hatten zahlreiche Aufgaben und Rollen, die über das reine Belustigen hinausgingen – und nicht selten begaben sie sich dabei in gefährliche Situationen.

Obwohl der Beruf des Narren heute weitgehend verschwunden ist, lässt sich doch sagen, dass moderne Entertainer in gewisser Weise seine Nachfolger sind.

Interessanterweise wurde der Begriff „Narr“ erst im 16. Jahrhundert geprägt. Davor nannte man diese Unterhalter „Minnesänger“ – eine Bezeichnung, die wörtlich übersetzt „kleine Diener“ bedeutet. Bereits im 12. Jahrhundert jedoch setzte sich die spezielle Rolle des Narren durch, auch wenn die Tätigkeiten sehr unterschiedlich ausfielen: Sie reichten von Gesang und Musik über Akrobatik bis hin zur Gaukelei. Unser heutiges Bild des Narren ist meist der des Hofnarren, der zur Erheiterung von König und Königin auftritt – und obwohl dies tatsächlich vorkam, war das nur eine von vielen möglichen Rollen. Je vielseitiger ein Narr war, desto höher wurde er geschätzt. Im gesamten Mittelalter und während der Tudorzeit war ein Narr oft nicht nur Künstler, sondern auch ein vielseitiger Hausangestellter.

Weiterlesen

Die Legende des Roten Mannes

Napoleon und der Rote Mann waren zwei Figuren, die in der französischen Geschichte eine wichtige Rolle spielten. Napoleon war ein berühmter Kaiser, der viele Kriege führte und versuchte, ganz Europa zu erobern. Der rote Mann war ein mysteriöser Charakter, der Napoleon in seinen Träumen erschien und ihm Ratschläge gab. Manche glauben, dass der rote Mann ein Schutzgeist oder ein Dämon war, der Napoleon beeinflusste. Andere denken, dass er nur eine Einbildung Napoleons war, die seine Ängste und Hoffnungen widerspiegelte. Was auch immer die Wahrheit ist, Napoleon und der rote Mann hatten eine enge und geheimnisvolle Beziehung, die die Geschichte Frankreichs prägte.

Die Legende soll im Paris des 16. Jahrhunderts während der Herrschaft von König Heinrich II. entstanden sein. Heinrich II. heiratete Katharina von Medici, eine italienische Adlige aus einer sehr mächtigen Familie, die dann Königin von Frankreich wurde.

Es gibt zwei Versionen über den Ursprung des roten Mannes und in beiden steht Katharina dem Medici im Mittelpunkt. Die erste Version geht davon aus, dass sich die Ereignisse nach dem Tode Heinrichs zugetragen haben.

Nachdem ihr Mann gestorben war, wurde Katharina wohl ein wenig zu Machthungrig und heuerte einen Gefolgsmann an, um ihre politischen Gegner zu ermorden. Der Name des Attentäters war Jean L’écorcheur, was übersetzt Jean der Häuter oder Jean der Schlächter bedeutet.

Nachdem er jahrelang für Katharina gearbeitet hatte, erfuhr Jean jedoch einige unschmeichelhafte Geheimnisse über die Königin, was ihr allerdings nicht entging. Aus Angst, dass er ihre Verfehlungen aufdecken könnte, beauftragte Katharina einen Mann namens Neville damit, Jean zu ermorden.
Neville gelang es, Jean in den Gärten der Tuilerien zu töten, als Neville jedoch später zurück kam, um den Leichnam zu beseitigen, war er verschwunden. Nach diesem seltsamen Vorfall konsultierte Katharina einen Astrologen, der ihr sagte, dass Jean für immer in den Tuilerien spuken würde. Berichten zufolge, erschien der rote Mann den Bewohnern des Palastes jedes Mal bevor etwas Schreckliches basierte.

Die zweite Geschichte ist ein wenig zahmer.

Demnach soll Katharina der gnomenartigen Kreatur während der Bauarbeiten an den Tuilerien im Jahre 1564 begegnet sein. Der hochmütigen Katharina wurde bald klar, dass ihr unangekündigter Begleiter, kein Mensch aus Fleisch und Blut war, und sie deutete den seltsamen Besuch als Unglücksbringer.

Da Katharina bereits begonnen hatte, Unruhe zwischen Katholiken und Protestanten in Frankreich zu stiften und sie den König dazu veranlasste, das schreckliche Massaker an den Hugenotten namens Bartholomäus-Tag anzuordnen, war Scharlach wohl die passende Farbe für den Geist, der ihr außerdem Prophezeite, dass ihr Tod etwas mit Saint Germain zu tun haben würde.

Da der Tuilerien-Palast in der Gemeinde Saint Germain stand, verließ sie dieses Anwesen und kehrte nie dorthin zurück. Trotz ihres Versuches dem Schicksal zu entgehen, erfuhr sie auf dem Sterbebett, dass der Mönch, der ihr die letzte Ölung gab, Laurent de Saint Germain hieß

Wer ist der Rote Mann?

Unabhängig davon, ob es sich bei dem roten Mann um einen ehemaligen Gefolgsmann handelte, gegen den sich Katharina von Medici wandte oder um einen uralten Geist, der seit Jahrtausenden auf dem Gelände der Tuilerien haust, ähneln sich die meisten Berichte über das Aussehen des Gespenstes. Natürlich soll es ganz in Rot gekleidet sein.

Einige glauben, dass es sich bei diesem Wesen um einen Teufel handelt und dass er eine Hakennase, einen unförmigen Mund und sogar gespaltene Füße hat. Andere berichten, dass er einen Buckel hat oder sogar nur ein einziges Auge.

Dieses eine Auge soll jedoch so durchdringend und verschwommen sein, dass nicht einmal die tapfersten Menschen dessen Blick ertragen können. Der Legende nach erschien das Gespenst mehr als 260 Jahre lang einigen der bedeutendsten Persönlichkeiten des Landes und erwarb sich den Ruf eines Vorboten der Tragödie.

Das Gespenst schien seine Aktivitäten auf Paris zu konzentrieren, auf den Louvre und den Tuilerien-Palast. Es wird in zahlreichen Büchern, offiziellen Aufzeichnungen und sogar in den Tagebüchern Napoleons erwähnt.

Im Jahr 1610 erschien der kleine rote Mann Heinrich IV. kurz vor dessen Ermordung durch einen verrückten Schullehrer. 1792 entdeckten aufgeschreckte Zimmermädchen den Scharlachroten Gnom im Bett von Ludwig dem XVI., als der bedrohte König vergeblich versuchte, den Machenschaften der französischen Revolutionäre zu entkommen. Einige Monate später behaupteten Wärter, das kleine rote Gespenst in dem Gefängnis gesehen zu haben, in dem Ludwig und Marie Antoinette auf ihre Hinrichtung durch die Guillotine wartet.

1798 erschien das rot gefärbte Wesen zum ersten Mal Napoleon während des Ägyptenfeldzugs des Feldherren. Der Geist soll sich vor Napoleon materialisiert haben und mit dem ehrgeizigen Offizier einen Handel abgeschlossen haben. Der Vertrag sah vor, dass Napoleon ein Jahrzehnt lang den Sieg und Triumph auf den Schlachtwäldern Europas genießen sollte. Nach der Schlacht von Wagram bezog Napoleon sein Hauptquartier in Schönbrunn und sein geheimnisvoller Berater erschien ihm erneut.
Napoleon hatte zehn Jahre lang erfolgreiche Feldzüge geführt und bat seinen übernatürlichen Berater um fünf weitere Jahre garantierten Triumphs. Der Geist bewilligte seine Bitte mit der Ermahnung, dass der gierige Eroberer keinen Feldzug starten sollte, der ihn auf russischen Boden führen würde. Napoleon ignorierte die Warnung und erlebte eine Katastrophe, die sich als bedeutsamer erwies als die Niederlage, die er bei Waterloo erlitt.

Der rote Geist erschien Napoleon zum dritten und letzten Mal am Morgen des ersten Januar 1814, kurz bevor der Kaiser zur Abdankung gezwungen wurde. Zuerst erschien der Gnom dem Staatsrat Molè und verlangte den Kaiser in dringendem Angelegenheiten sehen zu dürfen.

Molé hatte den strikten Befehl erhalten, den Kaiser nicht zu stören, doch als er Napoleon mitteilte, dass ein rote Mann ihn zu sprechen wünsche, bat der Kaiser darum, dem geheimnisvollen Fremden sofort Einlass zu gewähren.

Es heißt, dass Napoleon den Geist um Zeit bat, um die Ausführungen bestimmter Vorschläge zu vollenden, aber der prophetische Boote gab ihm nur drei Monate, um einen allgemeinen Frieden zu erreichen, sonst wäre alles vorbei. Anstatt zu versuchen, Europa in Frieden zu bringen, versucht, den Napoleon verzweifelt, einen neuen Ostfeldzug zu starten. Damit fiel Paris in die Hände der Alliierten. Drei Monate nach dem letzten Besuch des Rote Mannes beim Kaiser, forderte der Senat die Abdankung Napoleons.

1824 erschien der Geist noch einmal, als Ludwig der XVIII. im Tuilerien-Palast im Sterben lag. Das letzte Mal wurde das Wesen im Mai 1871 geschichtet, kurz bevor der Tuilerien-Palast niedergebrannt wurde. Dies geschah während der Niederschlagung der Pariser Kommune, als ein Mann namens Jules-Henri-Marius Bergeret, zwölf Männern befahl, den Palast mit Petroleum, flüssigem Teer und Terpentin zu überziehen. Der Palast entzündete sich, wie ein Haufen trockener Blätter und wurde bald in Schutt und Asche gelegt. Die mysteriöse gnomenartige Erscheinung hat sich also einen seltsamen, aber sicheren Platz in der französischen Geschichte verdient.


« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Die Veranda

Theme von Anders NorénHoch ↑

error: Content is protected !!