Possenspiele

Kategorie: Journal (Seite 15 von 80)

Schrecken der Hygiene

Weiterlesen

Das Rätsel der Overtoun Bridge: Mysteriöse Hundesprünge, Geister und Tragödien

Die Overtoun Bridge, ein eindrucksvolles gotisches Steinbauwerk nahe Dumbarton in Schottland, zieht seit über sechs Jahrzehnten nicht nur Spaziergänger und Touristen an, sondern birgt ein düsteres Geheimnis. Diese Brücke, die sich über eine schmale Schlucht erstreckt und zum Overtoun House führt, ist Schauplatz eines seltsamen und traurigen Phänomens: Zwischen 300 und 600 Hunde sollen hier in die Tiefe gesprungen sein – viele davon in den Tod. Dieses Ereignis hat weltweit Aufmerksamkeit erregt, inspiriert zu wissenschaftlichen Untersuchungen, urbanen Legenden und kulturellen Diskussionen über das Unheimliche.

Overtoun Bridge © Copyright Lairich Rig

Ein tragischer Trend: Die Chronologie der Vorfälle

Seit den 1950er Jahren berichten Einheimische und Touristen von Hunden, die plötzlich und unerwartet von der Overtoun Bridge springen. Die Zahl der Vorfälle ist erschreckend: Etwa 50 Tiere haben den Sprung nicht überlebt (bis heute dürfte diese Zahl weiter angewachsen sein), während Hunderte weitere schwer verletzt wurden. Besonders verstörend ist, dass manche Hunde, nachdem sie den Sturz überlebt hatten, erneut versucht haben von der Brücke zu springen. Das Phänomen geschieht fast immer an derselben Stelle der Brücke und betrifft hauptsächlich langnasige Hunde wie Collies, Labradors und Spaniels – und besonders an sonnigen Tagen.

Die wiederkehrenden Berichte haben der Brücke den bezeichnenden Spitznamen „Dog Suicide Bridge“ eingebracht. Die renommierte New York Times widmete dem Phänomen sogar eine eingehende Untersuchung und sprach mit Experten, Einheimischen und Augenzeugen, um mögliche Erklärungen zu finden.

Einheimische Geschichten und die „Weiße Dame von Overtoun“

Während Wissenschaftler nach rationalen Gründen für die Sprünge suchen, glauben viele Menschen in Dumbarton an eine übernatürliche Erklärung. Die Region ist bekannt für ihre Geistererscheinungen, und die Overtoun Bridge wird oft mit einer legendären Figur in Verbindung gebracht: der „Weißen Dame von Overtoun“.

Overtoun House © Copyright Lairich Rig

Nach lokaler Überlieferung handelt es sich bei der Weißen Dame um den Geist der Witwe des ersten Barons Overtoun. Sie soll 30 Jahre lang um ihren verstorbenen Mann getrauert haben, bevor sie selbst starb. Seitdem, so heißt es, wandelt ihr Geist unruhig über das Gelände und die Brücke. Die Weiße Dame wurde in Fenstern des Herrenhauses gesichtet und soll auf den umliegenden Wegen umhergestreift sein.

Einige Einheimische sind überzeugt, dass sie die Ursache für das Verhalten der Hunde ist. Marion Murray, eine Bewohnerin Dumbartons, erklärte der Times: „Ihr Geist treibt sich seither hier herum. Sie wurde in Fenstern gesichtet und ist auf dem Gelände herumgelaufen.“

Augenzeugenberichte: Eine seltsame Energie

Lottie Mackinnon, eine Hundebesitzerin, erlebte das Phänomen aus nächster Nähe. Sie berichtete von einem erschreckenden Vorfall vor drei Jahren: „Etwas überkam meinen Hund, sobald wir uns der Brücke näherten. Zuerst war er wie erstarrt, aber dann wurde er von einer seltsamen Energie erfasst rannte los und sprang direkt von der Brüstung.“

Diese Erlebnisse passen in das Bild, das viele Einheimische zeichnen. Alastair Dutton, ein weiterer Bewohner Dumbartons, fasste es gegenüber der Times zusammen: „Die Leute hier sind sehr offen für das Übernatürliche, weil sie schon alle Geister gesehen oder gespürt haben.“

Übernatürliche Erklärungen: Der Geist als Ursache?

Paul Owens, ein Philosophieprofessor und Experte für lokale Geistergeschichten, hat 11 Jahre lang das Phänomen untersucht und ein Buch darüber geschrieben. Er ist ebenfalls davon überzeugt, dass die Weiße Dame für die Ereignisse verantwortlich ist. „Nach all meiner Forschung bin ich sicher, dass ein Geist dahintersteckt“, sagte er der New York Times.

Overtoun Bridge © Copyright Lairich Rig

Die Theorie, dass ein Geist die Hunde beeinflusst, mag für Dogmatiker spekulativ erscheinen, doch sie spiegelt die tiefe Verbindung zwischen den Bewohnern Dumbartons und ihrer mystischen Geschichte wider. Schottland ist reich an Mythen über „dünne Orte“ – also solche Orte, an denen die Grenze zwischen der physischen und der spirituellen Welt besonders durchlässig ist. Für viele ist die Overtoun Bridge ein solcher Ort.

Wissenschaftliche Untersuchungen: Was könnte Hunde anziehen?

Wissenschaftler haben ebenfalls versucht, das Verhalten der Hunde zu erklären. Im Jahr 2005 führten der Hundepsychologe Dr. David Sands und der Lebensraum-Experte David Sexton eine Untersuchung im Auftrag der Scottish Society for the Prevention of Cruelty to Animals (SSPCA) durch. Sie analysierten die visuellen, akustischen und olfaktorischen Reize in der Umgebung der Brücke und kamen zu einer etwas hilflosen Hypothese: Der Geruch von Nerzen sollte angeblich die Hunde anlocken.

Männliche Nerze hinterlassen einen starken Uringeruch, der für Hunde unwiderstehlich ist und ihren Jagdinstinkt auslösen könnte. Diese Theorie würde zwar erklären, warum besonders langnasige Hunde betroffen sind – sie besitzen einen besonders ausgeprägten Geruchssinn, aber die Sache hat einen Haken: es gibt in der Region überhaupt keine Nerze.

Eine weitere Möglichkeit, die Forscher in Betracht gezogen haben, ist, dass hochfrequente Geräusche die Tiere verwirren könnten. Quellen solcher Geräusche könnten nahegelegene Telefonmasten, ein Kernkraftwerk oder sogar das Mauerwerk der Brücke selbst sein. Doch bisher wurde kein eindeutiger akustischer Auslöser gefunden.

Die Psychologie der Hundesprünge

Tierpsychologen sind sich einig, dass Hunde instinktiv handeln und keinen Selbstmord begehen können, was natürlich nur eine weitere anthropozentrische Ansicht ist. Das bedeutet, dass die Sprünge auf eine Kombination von Umweltreizen und instinktivem Verhalten zurückzuführen sind. Hunde besitzen ein außergewöhnliches Geruchs- und Hörvermögen, sind jedoch visuell eingeschränkt. Die massive Steinbrüstung der Brücke könnte ihre Sicht behindern und sie daran hindern, die Tiefe der Schlucht zu erkennen.

Schutzmaßnahmen und Warnungen

Angesichts der wiederholten Vorfälle haben die Behörden Maßnahmen ergriffen, um weitere Tragödien zu verhindern. Ein Schild an der Brücke warnt Hundebesitzer: „Gefährliche Brücke – Führen Sie Ihren Hund an der Leine.“ Trotz dieser Warnungen bleibt die Brücke ein beliebtes Ziel für Spaziergänger und Touristen, die von der düsteren Mystik des Ortes angezogen werden.

Ein weiteres ungelöstes Rätsel

Die Overtoun Bridge bleibt ein weiters Mysterium unter Abertausend. Ob durch die Weiße Dame, einen unnatürlichen Reiz oder eine Kombination aus natürlichen und übernatürlichen Faktoren – die Ursache für die Hundesprünge ist bis heute ungeklärt. Doch die Legende der Brücke lebt weiter, als Mahnung und als Inspiration für all jene, die sich von den Grenzen zwischen Wissenschaft und Mythos angezogen fühlen.

Die Tanzwut (Veitstanz)

In den Annalen der Geschichte gibt es einige Ereignisse, die sich einer rationalen Erklärung entziehen. Ein solches Ereignis ist die Tanzwut von 1518. Während dieses bizarren Ereignisses begannen mehrere Menschen in Straßburg unkontrolliert zu tanzen, und einige tanzten sich sogar zu Tode. Das Phänomen dauerte etwa einen Monat lang an und ist bis heute ein faszinierendes Rätsel.

Die Tanzwut von 1518 begann im Juli, als eine Frau namens Troffea in den Straßen von Straßburg (damals eine freie Stadt im Heiligen Römischen Reich, heute in Frankreich liegend) eifrig zu tanzen begann. Was als einsamer Akt begann, entwickelte sich bald zu etwas viel Größerem. Frau Troffea tanzte erstaunliche 6 Tage lang ununterbrochen und zog die Aufmerksamkeit der Zuschauer auf sich. Das wirklich Bemerkenswerte war jedoch, dass sich ihr bald andere anschlossen, die dem Zwang, sich in einem unsichtbaren Rhythmus zu wiegen, nicht widerstehen konnten.

Innerhalb einer Woche hatten sich 34 Personen Troffea bei ihrem Tanzmarathon angeschlossen. Die Zahl wuchs schnell weiter an, und innerhalb eines Monats waren etwa 400 Personen von dieser unerklärlichen Tanzmanie erfasst. Die betroffenen Tänzerinnen und Tänzer machten keine Anstalten, aufzuhören, auch wenn ihre Körper müde und erschöpft wurden. Einige tanzten, bis sie vor Erschöpfung zusammenbrachen, andere erlagen Herzinfarkten, Schlaganfällen oder dem Hungertod. Die Straßen von Straßburg waren erfüllt von der Kakophonie der Schritte und den verzweifelten Schreien derjenigen, die sich nicht aus dem Griff dieses seltsamen Zwangs befreien konnten.

Die Tanzepidemie von 1518 verwirrte sowohl die medizinische Fachwelt als auch die breite Öffentlichkeit. Ärzte und Behörden suchten verzweifelt nach Antworten, um ein Heilmittel für diese unerklärliche Krankheit zu finden. Zunächst wurden astrologische und übernatürliche Ursachen in Betracht gezogen, aber die örtlichen Ärzte verwarfen diese Theorien schnell.

Der Schriftsteller Sebastian Brant, hatte der Torheit des Tanzes ein Kapitel in seinem Werk Das Narrenschiff gewidmet. Verblüfft über das Chaos in den Straßen, konsultierten er und seine Ratskollegen die örtlichen Ärzte, die das Tanzen gemäß der üblichen medizinischen Weisheit als Folge von „überhitztem Blut“ im Gehirn erklärt, einer natürlichen Krankheit, die nur durch mehr Tanzen geheilt werden könne.

Sie ordneten die Räumung eines Getreidemarktes unter freiem Himmel an, beschlagnahmten Zunftsäle und errichteten eine Bühne neben dem Pferdemarkt. Dorthin eskortierten sie die verrückten Tänzer in dem Glauben, dass sie durch die ständige Bewegung die Übelkeit abschütteln würden. Die Bürger heuerten sogar Pfeifer und Trommler an und bezahlten „starke Männer“, die die Erkrankten aufrecht hielten, indem sie sich an ihren Körpern festhielten, während sie wirbelten und schwankten. Auf dem Getreidemarkt und dem Pferdemarkt tanzten die Menschen in der prallen Sommersonne weiter.

Ein Gedicht im Stadtarchiv erklärt, was dann geschah: „In ihrem Wahnsinn tanzten die Leute weiter, bis sie bewusstlos wurden und viele starben.“

Schließlich erkannte der Rat, dass er einen Fehler begangen hatte, und beschloss, dass die Tänzer eher unter dem Zorn des Heiligen litten als unter einem brutzelnden Hirn, und so entschied man sich für eine Zeit der erzwungenen Buße und verbot sowohl Musik als auch Tanzen in der Öffentlichkeit. Schließlich wurden die Tänzerinnen zu einem dem heiligen Vitus geweihten Schrein gebracht, der sich in einer modrigen Grotte in den Hügeln oberhalb der nahe gelegenen Stadt Saverne befand, wo ihre blutigen Füße in rote Schuhe gesteckt und sie um eine Holzfigur des Heiligen herumgeführt wurden. In den folgenden Wochen, so berichten die Chroniken, hörten die meisten von ihnen mit ihren wilden Bewegungen auf. Die Epidemie hatte ein Ende gefunden.

Dieses seltsame Kapitel der Menschheitsgeschichte wirft viele schwer zu beantwortende Fragen auf. Warum verschrieben die Bürger mehr Tanzen als Behandlung für verkochte Gehirne? Warum mussten die Tänzerinnen und Tänzer rote Schuhe tragen? Und wie viele Menschen starben? (Ein Schriftsteller, der in der Nähe der Stadt lebte, schätzte, dass es zumindest eine Zeit lang 15 pro Tag waren, aber das wurde nicht bestätigt).

Eine Zeit lang im 20. Jahrhundert hielt man Mutterkorn für einen guten Anwärter. Diese Krankheit entsteht durch den Verzehr von Lebensmitteln, die mit einer Schimmelpilzart kontaminiert sind, die auf feuchtem Roggen wächst und einen LSD-ähnlichen Stoff produziert. Sie kann zu schrecklichen Halluzinationen und heftigen Zuckungen führen. Diese Theorie ist jedoch sehr umstritten, da Mutterkorn extrem giftig ist und eher tödlich wirkt als einen Tanzwahn auszulösen. Genauso unwahrscheinlich ist die Behauptung, dass die Tänzer religiöse Außenseiter waren. Für Beobachter war klar, dass sie nicht tanzen wollten.

In den vorangegangenen Jahrhunderten hatte es mehrere andere Ausbrüche von Tänzen gegeben, an denen Hunderte oder nur wenige Menschen beteiligt waren, fast alle in Städten in der Nähe des Rheins. Mit den Kaufleuten, Pilgern und Soldaten, die auf diesen Gewässern unterwegs waren, reisten auch Nachrichten und Glaubensvorstellungen. Eine bestimmte Vorstellung scheint sich im kulturellen Bewusstsein der Region festgesetzt zu haben: dass der Heilige Veit die Sünder bestrafte, indem er sie tanzen ließ. Ein Gemälde im Kölner Dom, mehr als 200 Kilometer flussabwärts von Straßburg, stellt den Fluch dramatisch dar: Unter einem Bild des heiligen Veit tanzen drei Männer fröhlich vor sich hin, ihre Gesichter tragen die realitätsfremden Züge von Wahnsinnigen.

Der Glaube an eine übernatürliche Macht kann dramatische Auswirkungen auf das Verhalten der Menschen haben. Ein klassischer Fall ist die „Geisterbesessenheit“, bei der Menschen sich so gebärden, als ob ihre Seele von einem Geist oder einer Gottheit übernommen worden wäre.

Das Aufwachsen in einem „Glaubensumfeld“, in dem Geisterbesessenheit ernst genommen wird, kann die Menschen in einen dissoziativen Geisteszustand versetzen, in dem das normale Bewusstsein ausgeschaltet ist. Sie handeln dann nach den kulturell vorgegebenen Vorstellungen, wie sich Besessene zu verhalten haben. Dies geschah in europäischen Klöstern vor dem frühen 17. Jahrhundert, als sich die Nonnen krümmten, zuckten, Schaum vor dem Mund hatten, obszöne Gesten und Andeutungen machten, auf Bäume kletterten und wie Katzen miauten.

Ihr Verhalten erschien seltsam, aber die Nonnen lebten in Gemeinschaften, die sie dazu ermutigten, von der Sünde besessen zu sein, und die von einem mystischen Übernatürlichkeitsdenken durchdrungen waren. Diejenigen, die davon überzeugt waren, dass Dämonen in ihre Seelen eingedrungen waren, neigten dazu, in dissoziative Zustände zu fallen, in denen sie genau das taten, was Theologen und Exorzisten den teuflisch Besessenen nachsagten. In solchen Fällen griff die Besessenheitstrance auch auf Zeugen über, die dieselben theologischen Ängste teilten.

Der Fluch des heiligen Veit ist genau die Art von übernatürlichem Glauben, der die beeinflussbaren Personen in dissoziative Zustände treiben kann. Die Chroniken stimmen darin überein, dass die meisten Menschen schnell davon ausgingen, dass ein wütender Heiliger die Krankheit verursacht hatte. Es genügte also, dass einige der frommen und emotional schwachen Menschen glaubten, der heilige Veit habe sie im Visier, um in einen Trancezustand zu geraten, in dem sie sich tagelang zum Tanzen gezwungen fühlten.

Wenn es sich bei der Tanzmanie tatsächlich um eine psychogene Massenerkrankung handelte, ist auch klar, warum sie so viele Menschen erfasste: Nur wenige Handlungen waren für die Auslösung einer regelrechten psychischen Epidemie geeigneter als die Entscheidung des Stadtrats, die Tänzer an den öffentlichsten Orten der Stadt zu versammeln. Die Sichtbarkeit der Tänzerinnen und Tänzer sorgte dafür, dass andere Stadtbewohner anfällig wurden, da sie sich mit ihren eigenen Sünden und der Möglichkeit, dass sie die nächsten sein könnten, auseinandersetzten.

Das Leben in Straßburg zu Beginn des 15. Jahrhunderts erfüllte eine weitere Grundvoraussetzung für den Ausbruch psychogener Krankheiten: Die Chroniken berichten viel über die Not, die eine erhöhte Empfänglichkeit hervorruft. Soziale und religiöse Konflikte, furchterregende neue Krankheiten, Missernten und steigende Weizenpreise verursachten weit verbreitetes Elend. Ein Chronist beschrieb das Jahr 1517 in ergreifender Kürze als ein „schlechtes Jahr“. Im darauffolgenden Sommer waren die Waisenhäuser, Hospitäler und Notunterkünfte überfüllt mit verzweifelten Menschen. Dies waren ideale Bedingungen für einige der Bedürftigen in der Stadt, sich vorzustellen, dass Gott auf sie zornig sei und der Heilige Veit in ihren Straßen herumspuken würde.

Die Tanzwut von 1518 bleibt dennoch ein Rätsel, umhüllt von Geheimnissen und Vermutungen. Trotz jahrhundertelanger Spekulationen und Forschungen ist die wahre Ursache dieses unerklärlichen Phänomens nach wie vor unklar. Ob es nun durch eine giftige Substanz, Aberglauben oder den kollektiven Stress der damaligen Zeit ausgelöst wurde, die Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen sind unbestreitbar. Die Tanzpest von 1518 ist ein Zeugnis der seltsamen und komplexen Funktionsweise des menschlichen Geistes und eine Erinnerung daran, dass selbst die rationalsten Individuen von der Flut unerklärlichen Verhaltens mitgerissen werden können.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Die Veranda

Theme von Anders NorénHoch ↑

error: Content is protected !!