Possenspiele

Schlagwort: Abenteuer

Robert Arthur – Alfred Hitchcock und Fledermäuse

Robert Arthur am Radio. Foto aus dem Archiv von Elizabeth Arthur.

Es gibt wohl kaum einen Hörer oder Leser, der Die drei ??? nicht kennt. Vor allem die heute schon etwas älteren „Kassettenkinder“ sind den berühmten Hörspielen von Europa, die seit 1979 ausgestrahlt werden, sehr treu. Natürlich ist es nicht so, dass die Serie nur bei uns bekannt wäre, aber irgendwie scheint es, dass Robert Arthur sie vor allem für uns erfunden hat, aber das wusste er natürlich nicht; und er hätte es auch nie erfahren, denn er starb 1969. Zu diesem Zeitpunkt hatte er zehn Bücher der Serie geschrieben und Dennis Lynds, der unter dem Pseudonym William Arden insgesamt 14 Bände beisteuerte, zwei weitere.

Robert Arthurs frühe Arbeit für Pulp-Magazine hatte großen Einfluss auf seinen späteren Schreibstil, insbesondere auf die Gestaltung rasanter, fesselnder Krimis und die Entwicklung überzeugender Charaktere. Seine Erfahrungen als Pulp-Autor, der in den 1930er und 1940er Jahren seine Blütezeit erlebte, schärften seine Fähigkeit, fesselnde Geschichten voller Spannung, Action und logischen Schlussfolgerungen zu schreiben.

Robert Arthurs Pseudonyme

Arthur schrieb weit über 100 Geschichten unter seinem eigenen Namen und viele weitere unter Pseudonymen wie Andrew Benedict, A. A. Fleming, Robert Forbes, Jay Norman und Pauline C. Smith. Das geht vielen Autoren so, die eine Idee nach der anderen präsentieren. Es gibt kaum ein Pulp-Magazin, in dem nicht eine oder mehrere seiner Geschichten erschienen sind, darunter Clues, Dime Mystery, Baffling Detective, Thrilling Detective, Double Detective und Popular Detective. Diese Magazine wollte er nicht nur mit einem einzigen Namen fluten. Aber er schrieb eben auch viele Genres, und schon damals griff man bei einem Stilwechsel automatisch auf ein anderes Pseudonym zurück.

Robert Arthur, Erfinder der Drei ??? mit Kurzgeschichten in dem Buch „Die Geister, die ich rief“

Eine von Arthurs Lieblingsgeschichten, „Footsteps Invisible“, wurde in die von ihm herausgegebene Anthologie „Monster Mix – Thirteen Chilling Tales“ aufgenommen. Sie ist sogar in dem fabelhaften Band „Die Geister, die ich rief“ als Unsichtbare Schritte enthalten. Der Band wurde von Anja Herre, die ein wahres Gespür für Arthur entwickelt hat, liebevoll restauriert, denn eine bloße Übersetzung ist das nicht. Der Band ist bei Kosmos erhältlich, und inzwischen gibt es auch einen zweiten Erzählband, „Im Kabinett der Illusionen“, ebenfalls übersetzt von Anja Herre. Wer wissen will, warum Robert Arthur das heutige Thriller-Genre maßgeblich beeinflusst hat, sollte sich diese beiden Bücher nicht entgehen lassen. Die von ihm eingeführten Schlüsselelemente wurden zum Markenzeichen einer spannenden Erzählung, vor allem die bereits erwähnte Kombination von Rätsel und Spannung, gepaart mit einer eng verwobenen Handlung und unerwarteten Wendungen, die damals noch keineswegs üblich waren.

Der Weg zum Terror Castle

Eine Ausgabe des Dime Mystery Magazine, als es noch wirklich großartige Cover gab.

In Magazinen wie Dime Mystery oder Thrilling Detective veröffentlichte Arthur Geschichten, in denen die Protagonisten oft gefährliche Situationen meistern und gleichzeitig komplexe Rätsel lösen mussten – ein Ansatz, den er später in der Serie mit den drei Detektiven verfeinerte.

In den 1940er und frühen 1950er Jahren arbeitete er hauptsächlich für den Rundfunk und schrieb zahlreiche Drehbücher. 1959 ging er nach Hollywood, um sich als Drehbuchautor für Fernsehserien wie „Alfred Hitchcock Presents“ und „Thriller“ mit Boris Karloff zu versuchen. Seine Verbindung zu Alfred Hitchcock führte zu einer Zusammenarbeit mit Random House bei verschiedenen Anthologien mit Kurzgeschichten von Alfred Hitchcock für Erwachsene und Jugendliche, die Arthur herausgab oder als Ghost Editor betreute, und schließlich zur Gründung der Alfred Hitchcock and the Three Investigators Mystery Series.

Robert Arthur wollte eine Jugendserie wie die Hardy Boys erschaffen, nur besser. Das wurden dann die Drei ???

In Zusammenarbeit mit dem Lektor Walter Retan von Random House schuf und entwickelte Robert Arthur diese Serie, die in mancher Hinsicht den Hardy Boys ähnelte, einer Jugendbuchreihe, die es bereits seit 1927 gab und die damals über allem stand. Der Unterschied bestand jedoch darin, dass die Qualität des Stils und der Charakterisierung in Arthurs Büchern im Allgemeinen höher war als in den meisten Serienbüchern, unabhängig davon, ob sie sich an Jugendliche richteten oder nicht. Arthur vermischte verschiedene Genres, darunter Krimi, Mystery, Horror und Science Fiction. Diese Vielseitigkeit ermöglichte es ihm, solche Elemente auch in seine neue Serie zu integrieren, in denen es oft um mysteriöse Schauplätze und scheinbar übernatürliche Ereignisse geht, die durch rationale Erklärungen aufgelöst werden.

Effiziente Erzählweise

Robert Arthur als College-Student

Das Format der Pulp-Magazine erforderte eine effiziente Erzählweise. Die Autoren wurden pro Wort bezahlt, mussten die Leser aber mit spannenden Geschichten bei der Stange halten. Arthur beherrschte diese Kunst, indem er der Handlung Vorrang vor der Selbstreflexion einräumte und die Geschichten schnell voranschreiten ließ, was auch zum Markenzeichen der Serie um die drei Detektive aus Rocky Beach werden sollte. Das Trio – Jupiter Jones, Pete Crenshaw und Bob Andrews – waren ausgeprägte Persönlichkeiten mit Herausforderungen aus dem wirklichen Leben, eine erstaunliche Abkehr von den oft eindimensionalen Helden der Magazine. Oft verwendete er Handlungen und Charaktere aus seinen Pulp-Geschichten für andere Medien, darunter Radiosendungen wie „The Shadow“ oder „Suspense“. Diese Praxis der Wiederverwendung von Ideen sicherte die Kontinuität seines Stils, während er ihn gleichzeitig an ein neues Publikum anpasste.

Vorbereitung auf das Erbe

Das phänomenale Cover- und Innenlayout von Harry Kane und Ed Vebell trug ebenso zum Erfolg bei wie die Tatsache, dass der berühmte Filmregisseur Alfred Hitchcock in den Büchern eine Rolle spielte. Später, als Robert Arthur gesundheitlich angeschlagen war, beauftragte er Dennis Lynds mit der Fortsetzung der Serie. Damit gab es also einen renommierten Krimiautor, der vielleicht am besten unter dem Namen Michael Collins bekannt ist.

Harry Kane gab den Drei ??? von Robert Arthur ein Gesicht.

Jupiter Jones, Peter Crenshaw und Bob Andrews heißen die drei Detektive im Original, bei uns ist nur Bob Andrews geblieben, aus Jupiter wurde Justus Jonas und aus Peter Crenshaw Peter Shaw. In den Hörspielen wird aber nur Justus Jonas falsch – nämlich deutsch – ausgesprochen. Arthur hat sich als Bob Andrews in die Serie eingeschrieben, zumindest hat er einige Attribute von sich auf Bob übertragen. Das fängt beim Vornamen an – Robert – und geht mit dem Journalismus weiter. Bob Andrews‘ Vater ist Reporter bei der Zeitung von Rocky Beach und Arthur hat einen Master in Journalismus. Beide sind dünn und unsportlich.

Die Fledermäuse zur Inspiration

Man darf nicht vergessen, dass die Hörspiele – so beliebt sie sind – eigentlich immer nur ein Abklatsch der Bücher sind. Es liegt in der Natur der Sache, dass vieles umgeschrieben und weggelassen werden muss. Ein Beispiel ist „Das Gespensterschloss“, das erste Buch der drei Fragezeichen, das 1964 als „The Secret Of Terror Castle“ erschien und 1968 bei uns. Sehen wir mal davon ab, dass es in der Hörspiel-Reihe erst an elfter Stelle kommt, gibt es im Buch eine Szene, wo sich Justus und Peter dem Schloss zum ersten Mal nachts nähern und plötzlich etwas über ihre Köpfe hinwegfliegt.

Harry Kane setzte die drei ??? immer wieder in schwarzweiß in Szenen, die direkt aus den Büchern stammen.

Peter duckt sich und schreit, dass es eine Fledermaus sei, und Justus antwortet: „Fledermäuse fressen nur Insekten, niemals Menschen„. Das ist für die Handlung nicht von Belang, aber hier steckt der Schlüssel zur ganzen Serie, denn Robert Arthur hatte eine Vorliebe für Fledermäuse. Die meisten Menschen wussten damals noch nicht, wie wichtig Fledermäuse für das Gleichgewicht eines jeden Ökosystems sind und Arthur sah es als seine persönliche Mission, sie aufzuklären.

In dem Haus, das er zehn Jahre lang in Yorktown Heights, New York, bewohnte – ein Haus in den Wäldern am Croton Reservoir – lebte auf dem Dachboden eine große Fledermauskolonie. Arthur nahm seine kleine Tochter regelmäßig tagsüber, wenn die Fledermäuse schliefen, mit nach oben, damit sie sie bewundern und die Zuneigung ihres Vaters für sie teilen konnte. In dem Haus in Yorktown Heights, das aus drei Stockwerken, einem Dachboden und einem Keller bestand, befand sich Arthurs Arbeitszimmer im dritten Stock, und es kam vor, dass die Fledermäuse nachts verwirrt waren und nicht durch die Dachschindeln nach draußen flogen, sondern durch die Tür vom Dachboden hinunter in den dritten Stock. Da Arthur oft nachts arbeitete, pflegte er den Leuten zu sagen, dass es nichts Besseres gäbe, als einen Krimi oder eine Geistergeschichte zu schreiben, während ein paar Fledermäuse gesellig um den Kopf schwirrten.

Sicherlich wäre die Serie auch ohne diesen markanten Ort entstanden, aber vielleicht wäre das Gespensterschloss nicht der erste Fall der drei Detektive geworden.

Das Ägyptische Mysterium ruft

Auch für „Die flüsternde Mumie“, im Original von 1965 – also der dritte Fall, ließ sich Arthur von seinem Umfeld inspirieren, in diesem Fall von seiner Frau Joan, die von 1935 bis 1940 in Ägypten lebte. Joan war die Tochter von Louis Vaczek, einem ungarischen Diplomaten, der 1935, als Joan an der McGill University studierte, von Montreal nach Ägypten versetzt wurde. Sie veröffentlichte auch eine Reihe von Kurzgeschichten, die in Ägypten spielen. Als Robert Arthur und Joan Vaczek heirateten, teilte sie mit ihm ihr Interesse an der Ägyptologie.

Harry Kane und Aiga Rasch

Ich selbst bin ein Fan der amerikanischen Originalcover von Harry Kane, aber ich verstehe natürlich, dass diese in unseren Breitengraden wahrscheinlich nicht so gut funktioniert hätten wie die von Aiga Rasch, die völlig anders sind als die Originale, aber nicht weniger genial. Heute sind die drei von ihren Ursprüngen weit entfernt, unendlich modernisiert und längst nicht mehr so originell wie in ihren Anfängen. Aber sie funktionieren vor allem über das Hörspiel und sind ein großer Teil der deutschen Popkultur geworden, quasi eingedeutscht.

Die drei ??? und der verschwundene Schatz

Diesmal beginnt das Abenteuer in einer lokale Ausstellung der sagenhaft teuren Regenbogenjuwelen, deren Herkunft ungeklärt ist, die aber einen hohen kulturellen Stellenwert genießen. Und Just – in Holmes’scher Manier ruhelos und zerstreut, ohne einen Fall, der ihn beschäftigt – macht ein Gedankenexperiment, wie man sie stehlen könnte:

»Im Raum mit den Juwelen befinden sich ständig mehrere Aufseher. Im Büro der Verwaltung wird die Regenbogen-Sammlung über eine Fernsehkamera ununterbrochen auf einem Monitor beobachtet. Nachts wird der Raum mit einem Gitterwerk aus unsichtbaren Strahlen durchschossen. Würde einer dieser Strahlen durch einen Eindringling unterbrochen, so würde dies ein lautes Warnsignal auslösen. Außerdem sind in das Glas der Schaukästen dünne Drähte eingelassen, die ebenfalls mit dem Warnsystem verbunden sind. Zerbricht eine Scheibe, so schrillt der Alarm los. Die Anlage wird von einem unabhängigen Stromnetz gespeist, so daß sie auch dann noch funktioniert, wenn zum Beispiel ein heftiger Sturm die allgemeine Stromversorgung unterbricht.«
»Also kann sie auch keiner stehlen!« sagte Peter, nun völlig überzeugt
.

Robert Adragna , 1980

Und dann… Ja, jemand stiehlt sie. Das Licht geht aus, die Glasvitrine wird eingeschlagen und ein Juwelengürtel ist verschwunden. Auch hier bewegen wir uns auf dem Gebiet des unmöglichen Verbrechens, denn keiner kann sich absetzen, während die Ordnung wiederhergestellt wird. Jeder einzelne Besucher des Museums, in dem die Juwelen ausgestellt sind, wird beim Verlassen durchsucht, aber niemand hat etwas bei sich. Selbstverständlich wollen die drei Fragezeichen ihre Hilfe anbieten, aber sie scheinen zu jung für den Fall zu sein.

Aber sie sollten es sich nicht zu gemütlich machen, denn die Jungs erhalten einen Anruf von Alfred Hitchcock, der ihnen von einer Freundin berichtet, die in ihrem Haus bedroht wird. Von Gnomen.

Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass der Erfinder der Reihe, Robert Arthur, in diesem fünften Band begann, sich mit den Verwicklungen zu beschäftigen, die drei junge, intelligente und mutige Detektive, die von Alfred Hitchcock auf eine Mission geschickt werden, mit sich bringen können. Der Super-Papagei (The Mystery of the Stottering Parrot, 1964) war ein Vorläufer, aber Arthur gelang es nicht, daraus einen wirklich originellen Fall zu machen. Der grüne Geist (The Mystery of the Green Ghost, 1965) begann recht gut mit dem gleichnamigen smaragdgrünen Geist, ließ dann aber diese viel interessantere Idee fallen und konzentrierte sich stattdessen auf eine Gruppe erwachsener Männer, die Teenager durch die Wüste jagen. Hier, mit der bereits etablierten Marke und vielleicht mit dem Gedanken im Hinterkopf, dass man eine ganze Reihe davon schreiben muss und daher die Möglichkeiten erweitern möchte, bekommen wir Gnome, die im Mondlicht Rad schlagen, eine Menge einfacher, aber zumindest falscher Lösungen und Dialoge, deren Niveau etwas angehoben wurde:

»Mitten in der Nacht gräbt doch keiner, höchstens –«
»Gnomen!« beendete Peter den Satz.

Es ist, ehrlich gesagt, ganz wunderbar. Arthur hat den glitzernden Schnickschnack entfernt, der den Spaß stört – auf Wiedersehen, vergoldeter Rolls Royce, Sayonara, Skinny Norris, du erzählerischer Ballast -, und er hat den Sinn für Abenteuer und Spannung bewahrt, der die beiden bisher besten Teile der Reihe, den Auftakt Das Gespensterschloss (1964) und den dritten Titel Die flüsternde Mumie (1965), durchdrungen hat. Es ist sicher kein Zufall, dass die spitznasigen, weißbärtigen, rotäugigen Gnome, die hier die Jungen bedrängen, ebenso wirkungsvoll eingesetzt werden wie die subtilen Horrorelemente in diesen beiden Büchern – wir haben hier eine feine Balance von Intelligenz (das belauschte Gespräch im verlassenen Kino ist ein großartiges Beispiel dafür, wie man Erwartungen weckt und dann schonungslos enthüllt, dass es überall Zusammenhänge gibt) und Spannung (die Verfolgungsjagd durch den Kinosaal).

Harry Kane, 1966

Das Beste von allem ist, dass die Handlung sehr gut zusammenpasst. Sicher, ich bin kein Fan von gestohlenen Briefen, und die Lösung für den verschwundenen Schatz ist billig genug, um einen Verstoß gegen den Kodex zu rechtfertigen, aber gleichzeitig passen die anderen Elemente des Rätsels sehr gut zusammen – etwa wie die kleinen Zwerge durch ein Fenster im zweiten Stock schauen können, die Kurzstreckenfunkgeräte, die die Jungs für ihre Ermittlungen gebastelt haben, sogar Justs einleitende Überlegungen, wie man einen scheinbar unmöglichen Einbruch begehen könnte – alles spielt eine Rolle. Und die Auflösungen (ja, es gibt mehr als eine) sind beide von einem Gefühl des Risikos durchdrungen, das vorher fehlte; natürlich weiß man, dass niemand wirklich in Gefahr ist, aber die Auflösung dieser Fäden fühlt sich weniger wie ein Nervenkitzel nach Zahlen und mehr wie ein echter Entwurf an, komplett mit verworrenen Verbindungen und echter Gefahr.

Ohne zu wissen, was als nächstes kommt, habe ich das Gefühl, dass die Serie an diesem Punkt wirklich zu verstehen beginnt, worum es geht: Die Action ist ein bisschen aufregender, das Geheimnis ein bisschen mysteriöser (mit ein oder zwei guten falschen Fährten), und die ineinander verwobenen Handlungsstränge fügen sich wirklich gut zusammen. Sicher, Taro Togati, der japanische Sohn des Wachmanns, dessen Job nach dem Diebstahl in Gefahr ist, bekommt nicht annähernd so viel Zeit wie Hamid in … Die flüsternde Mumie oder Chang in … Der grüne Geist, aber der Kniff des glücklichen Jungen, der den drei Ermittlern hilft, könnte sich langsam wie eine Verpflichtung anfühlen, die die Serie auf die gleiche Weise herunterzieht, wie es Skinny Norris zu tun drohte, und Arthur scheint Änderungen anzukündigen, indem er solche Fallen für zukünftige Fortsetzungen offen lässt. Wir werden sehen, inwieweit sich dieser Optimismus bewahrheitet, aber jetzt bin ich gespannt, welche Geheimnisse die Geisterinsel zu enthüllen hat…

Die drei ??? und der Super-Papagei / Robert Arthur

Ich möchte nicht den Eindruck erwecken, dass das Buch ein völliger Fehlschlag ist – es hat einige interessante Ideen, und der Ton ist viel zuversichtlicher als im Eröffnungsband Das Gespensterschloss -, aber es leidet unter dem Syndrom des schwierigen zweiten Romans, weil es versucht, uns etwas Neues zu geben und gleichzeitig die wesentlichen Konstanten zu schaffen, die notwendig sind, um in einem so frühen Stadium einen Eindruck von einer geplanten Serie zu vermitteln.

Als Justus Jonas und Peter Shaw Malcolm Fentriss aufsuchen, nachdem sie am Ende des vorigen Buches erfahren haben, dass sein Papagei verschwunden ist, treffen sie dort auf einen dicken Mann, der sich als Mr. Fentriss ausgibt, aber nicht Mr. Fentriss ist. Er teilt ihnen mit, dass sein Papagei von selbst zurückgekommen sei und sie ihn nicht suchen müssten, und die Jungen gehen wieder. So weit, so normal.

Von da an geht es Schlag auf Schlag, denn irgendetwas stimmt hier nicht, und so kehren Just und Pete noch einmal zu dem Haus zurück, wo sie den echten Fentriss gefesselt und geknebelt vorfinden und feststellen, dass sein Papagei immer noch fehlt.

Papagei2
Paperback zwischen 1980 and 1984,Cover von Peter Archer

Es ist wichtig zu erkennen, dass diese Detektivgeschichten für Kinder geschrieben wurden, aber ich muss betonen, dass der Rätselaspekt in dieser Geschichte eher zweitrangig ist. Das Konzept, dass jeder Papagei einen seltsamen Namen hat und von seinem früheren Besitzer gelernt hat, eine Botschaft zu rezitieren, wird sehr früh eingeführt und macht deutlich, dass wir eher auf eine Schatzsuche als auf ein klar umrissenes Rätsel vorbereitet werden. Das Buch hält sich an diese Vorgabe und bietet viele Abenteuer, aber kaum Entdeckungen.

Random House, 1985

Im Wesentlichen geht es darum, dass sieben Papageien darauf trainiert wurden, Sätze zu wiederholen, die in Kombination den Aufenthaltsort eines großen und geheimnisvollen Schatzes verraten, und Claudius – der Mann, der sich zu Beginn als Fentriss ausgegeben hat – ist einer von zwei Menschen, die versuchen, diesen Schatz zu finden. Jeder der Papageien wurde nach einem historischen Vorbild benannt, und die Botschaften, die sie gelernt haben, lauten wie folgt

Schneewittchen:
Weiß wie Schnee, rot wie Blut, braun wie Zedernholz. Ist Sherlock Holmes zu Hause?
 
Lucullus:
Lucius et Licinius et Lucullus. Kopf oder Zahl? Errare humanum est.
 
Blackbeard:
Ich bin Blackbeard der Pirat! Meinen Schatz vergrub ich in finsterer Nacht, wo die Toten halten ewig Wacht. Johoo – und ’ne Buddel Rum!
 
Robin Hood:
Ich nahm den Bogen meinen besten – mein Pfeil flog hundert Schritt ´gen Westen.
 
Sherlock Holmes:
Du kennst meine Methoden, Watson. Drei Rosen und die Dreizehn.
 
Käpt´n Kidd:
Schau unter die Steine jenseits der Gebeine. Hol´ den Schatz ans Licht! Ein Schloss wehrt dir nicht.
 
Al Capone:
Ich hab‘ noch jeden reingelegt! Da guckste in die Röhre, was? Ha-ha-ha!

Was das Buch, zumindest für die nostalgischen Leser, besonders unangenehm macht, ist die Tatsache, dass die Hinweise auf die Schatzsuche wenig überzeugend sind. Einige sind recht clever, aber ich habe das Gefühl, dass einige der Vögel nur dazu dienen, die Anzahl der Hinweise zu erhöhen und wenig zur Lösung des Problems beitragen.

Für mich lag der eigentliche Reiz dieser Geschichte jedoch nicht in der Handlung, von der ich zugegebenermaßen beim erneuten Lesen nicht mehr so begeistert war, sondern in den Bemühungen, die Welt unserer drei Helden aufzubauen. Während wir im Vorgängerroman nur einen flüchtigen Blick auf Rocky Beach erhaschen konnten, geht dieser Roman etwas tiefer in die Materie und bietet uns eine in einem Schrotthaufen versteckte Operationsbasis, die man als Jugendlicher unbedingt erkunden wollte. Wir lernen auch Justus‘ Familie kennen und bekommen einen schönen Einblick in ihre Werte, wenn sie mit einer Figur interagieren, die wir im Laufe des Romans treffen.

Harry Kane: Blackbeard

Ich respektiere Arthurs Versuche , Kinderarmut zu thematisieren und unsere Helden in ihren Interaktionen mit der betroffenen Figur Freundlichkeit und Einfühlungsvermögen zeigen zu lassen. Auch wenn der Schreibstil in diesen Passagen etwas unbeholfen und vielleicht ein wenig belehrend wirkt, stellt Arthur sicher, dass die Figur mit Würde dargestellt wird und ihre Erfahrungen so formuliert werden, dass die Kinder, die den Roman lesen, sie verstehen können.

Aber so sehr ich es auch genieße, Zeit mit Justus, Peter und Bob zu verbringen, ich glaube nicht, dass dieses Buch mit den besten der Reihe mithalten kann.

Es gibt nur sehr wenige Schlussfolgerungen oder Beobachtungen, und obwohl es Spaß macht – vor allem mit dem charmanten Konzept eines Telefon-Informationsnetzes für Kinder, das sie Telefonlawine nennen und das in der Geschichte einige Male verwendet wird -, hätte ich mir gewünscht, dass die Geschichte die Frage, warum diese Diebstähle geschehen, etwas mysteriöser gestaltet oder etwas länger aufrechterhalten hätte.

Fazit: Der Fall an sich fühlt sich schwach an, da der Autor zu früh zu viel verrät, was das Gefühl des Mysteriösen mindert. Es gibt ein paar nette, abenteuerliche Momente, aber im Großen und Ganzen erreicht dieser Fall nicht die Qualität seines Vorgängers.

© 2025 Die Veranda

Theme von Anders NorénHoch ↑

error: Content is protected !!