Ich bin schon seit einer Weile ein Fan von Laurie Liptons Kunstwerken. Angefangen hat alles mit ihrem Werk „Last Night I Dreamt I Murdered Mommy“, das mich sofort beeindruckt hat (ich denke, ihr könnt euch denken, warum) und mich seitdem nicht mehr loslässt. Es gab Zeiten, da hatte ich ihren Namen vergessen, aber als ich nach ihrer Kunst suchte, tat ich es mit dem Titel dieses Werkes.
Kunst ist inspirierend. Ein Gemälde verwandelt eine feste Wand in ein Fenster, ja sogar in ein Portal in eine andere Welt. In der Dark Arts-Reihe sind die Welten dunkel und ungewöhnlich und vielleicht sogar beunruhigend vertraut. Es sind Reiche der Schatten, des Wahnsinns, der Gewalt und der himmlischen Schönheit. Erfreuet euch mit mir an unserem Künstler des Monats.
Heute stellen wir Sam Wolfe Connelly vor, einen Künstler aus New York City, dessen Welten von seltsamen und schönen Frauen heimgesucht werden.
Seine Arbeiten wurden in Galerien in den gesamten Vereinigten Staaten und in einem Dutzend verschiedener Publikationen ausgestellt. Er hat Cover für Night Shade Books (Hitchers von Will McIntosh), Evil Ink Comics (The Amory Wars), Penguin Books (Love Stories von Ludmisha Petrushevska) gestaltet und Geschichten für Tor.com illustriert.
Die Kunst ist eine Möglichkeit, die Dunkelheit, die in den Mythen und in den Köpfen lebt, auszudrücken und zu erforschen. Ich möchte einige dieser seltsamen inneren Landschaften und ihre Bewohner vorstellen, wie sie von der Künstlerin Theodora Daniela Capat dargestellt werden.
Die aus Rumänien stammende Künstlerin webt magische Welten in einer Vielzahl von Medien – Tinte, Aquarell, Kohle, Bleistift, Öl und Digitaltechnik – und arbeitet von einer Schlossinsel in Schweden aus, der Festung Vaxholm, die nur mit einer Fähre zu erreichen ist. Das klingt unglaublich magisch und inspirierend, und das spiegelt sich auch in ihren eindringlichen Bildern wider.
Capat ist eine sehr ehrgeizige Künstlerin, der die Grundlagen der Kunst sehr wichtig sind und die diese leidenschaftlich gerne an Schülerinnen und Schüler weitergibt, die sie in der Burg, in der sie lebt, praktisch und Seite an Seite unterrichtet. Zu ihren bevorzugten Themen und Studien gehören Kultur, Anatomie, Tiere (reale und mythische) und Sterblichkeit.
„Memento Mori“; Ölgemälde
„Apparition at a full moon“ (Erscheinung bei Vollmond). Bei der auf diesem Aquarell dargestellten Kreatur handelt es sich um einen „iele“, eine Art rumänischer Waldgeist, der nur bei Mondlicht sichtbar ist.
„Sun Bringer Kisosen“. Diese Holzkohlearbeit ist eine Interpretation einer indianischen Sonnengottheit, die nach dem Glauben der Abenaki die Form eines Adlers hat.
Diese Bleistiftzeichnung trägt den Titel „Serenity“ (Gelassenheit). Capat erzählte, dass dieses Werk durch intensive Träume vom Schweben inspiriert wurde, die sie zu dieser Zeit hatte.
„Pestilence“, Holzkohle
Capats Website – Informationen über die Künstlerin auf Schloss Vaxholm
YouTube Channel – Hier könnt ihr Capat bei der Erstellung ihrer Kunstwerke über ihre hochgeladenen Livestreams beobachten
ArtStation – digitale Kunstwerke und Konzepte für Videospiele/Charaktere
Natürlich sind wir alle große Fans von M.R. James. Seine klassischen Geschichten von Geistern, Flüchen und Monstern jagen einem einen Schauer über den Rücken und lassen einen nachts mit gruseligen Bildern im Kopf ins Bett gehen. Kein Wunder, dass seine Erzählungen Dutzende von Künstlern inspiriert haben. Heute möchte ich drei moderne Künstler vorstellen, die dem verstorbenen Mr. James ihre Ehre erwiesen haben.
Hannah Cooper ist eine junge Frau aus Großbritannien. Sie illustriert Bücher (u.a. The Bloody Chamber und Bram Stoker’s Dracula), und hat sich vorgenommen, die Anthologie Casting the Runes and Other Stories von M.R. James zu illustrieren, und das Ergebnis ist ein herrlich unheimlicher Stapel von Schwarz-Weiß-Radierungen.
„Whistle and I’ll Come to You“
„The Tractate Middoth“
„Number 13“
„A School Story“
A.E. Brown ist ein in Delaware ansässiger Illustrator, der wie die oben genannte Künstlerin einen Sinn für Humor hat, der einem aber auch das Fürchten lehren kann. Brown ist ein Illustrator, der häufig an Comics arbeitet und zufällig auch eine schöne Sammlung von M.R. James-inspirierten Bildern besitzt. Wer jemals daran gezweifelt hat, dass James ein Meister des Horrors ist, wird von Browns nervenzerreißenden Bildern überzeugt sein. Im Ernst, wir sprechen hier von Albtraumstoffen. Brown hat mehr als ein Dutzend von James‘ Geschichten liebevoll illustriert.
„The Residence at Westminster“
„The Ash Tree“
„Number 13“
„A Vignette“
Schließlich haben wir noch Michael Bukowski, einen Künstler aus New Jersey, der seinen Lebensunterhalt damit verdient, Flyer, T-Shirts, Platten usw. für Punkbands zu entwerfen. Als ich ihm auf Instagram folgte (https://instagram.com/illustro_obscurum/), erfuhr ich von seinem faszinierenden Hobby – dem Illustrieren von Horrorgeschichten. Nun, es ist ein wenig spezifischer als das; Bukowski nimmt die schrecklichen, unvorstellbaren Kreaturen, die sich Autoren wie Lovecraft, Ramsey Campbell und natürlich M.R. James ausgedacht haben, und erweckt sie zum Leben. Bukowski hat ein ganzes Heft mit M.R. James-Ghouls zusammengestellt, das leider nur in limitierter Auflage erschienen ist. Genießt also, was ihr hier findet und besucht seinen wunderbar witzigen Blog (http://yog-blogsoth.blogspot.com/).
Visuelle Kunst ist zeitlos. Gerahmte Bilder sind Fenster in verschiedene Welten und in die Gedanken und Herzen ihrer Schöpfer. In unserer neuen Rubrik „Dunkle Künste“ möchten wir Portale zu dunklen und verbotenen Orten öffnen. Wir möchten Künstler ins Rampenlicht rücken, die Alpträume zum Leben erwecken und Bilder schaffen, die so grotesk und schön sind, dass sie uns noch lange nach dem Wegschauen im Kopf bleiben.
Der argentinische Künstler Santiago Caruso ist nicht nur ein Meister des Surrealen, sondern hat sich auch in der Horrorszene einen Namen gemacht.
Seine Kunst ziert die Seiten Dutzender Bücher, darunter Holes for Faces von Ramsey Campbell, The Wide Carnivorous Sky von John Langan und zwei Bände von Best Horror of the Year. Außerdem hat er eine Reihe von Büchern illustriert, darunter eine Version von Lovecrafts The Dunwich Horror und Historias de Vampiros.
Schaut euch die oben und unten ausgewählten Werke an, und besucht seine Website (http://www.santiagocaruso.com.ar) für weitere alptraumhafte Inspirationen.
Die viktorianische Fotografie hat etwas so Schönes und Unheimliches an sich. Die düsteren Gesichter, die dunkle, aber elegante Kleidung; man könnte schwören, dass jeder geheimnisvolle Porträtierte hinter seinem ausdruckslosen Blick ein dunkles, schreckliches Geheimnis verbirgt. Und dann ist da noch die unbestreitbar morbide Faszination der Post-Mortem-Fotografie, also der Bilder von Menschen nach ihrem Tod.
Die amerikanische Künstlerin Amalia Kouvalis fängt die Welt ein, die wir sehen wollen, wenn wir alte viktorianische Porträts betrachten. Im Blitzlicht einer imaginären Kamera fängt sie Geister, Dämonen, scheidende Seelen und andere Dinge ein, die wir nur aus dem Augenwinkel wahrnehmen können.
Willkommen zu einer weiteren Ausgabe der dunklen Künste, unserem monatlichen Feature, das eure Fantasie anregen und euch inspirieren soll!
Heute werfen wir einen Blick auf den Fotografen Christopher McKenney. Ich konnte nicht mehr über ihn herausfinden, als dass er ein surrealistischer Horrorfotograf aus Pennsylvania ist. Egal, lassen wir die gesichtslosen Erscheinungen auf seinen Bildern für sich sprechen.
Vermummte Gestalten und in Tücher gehüllte Geister lauern in den Feldern und Wäldern von McKenneys Werk, und sie führen etwas Böses im Schilde. Folgt nicht ihrem Fingerzeig, hört nicht auf ihre rauen Worte, es kann nichts Gutes dabei herauskommen. Aber es kann nicht schaden, einfach mal innezuhalten und hinzuschauen… oder?