Stellt euch vor, ihr betretet einen Wald, in dem unheimliche Schreie und Flüstern so alltäglich sind wie das Rauschen der Blätter. Willkommen in den Screaming Woods, einem Wald in Pluckley, Kent, der oft als das spukigste Dorf Großbritanniens bezeichnet wird. Dieses Waldgebiet war bereits Gegenstand zahlreicher Untersuchungen, die alle darauf abzielten, das Geheimnis der unheimlichen Geräusche zu lüften, die dem Wald seinen Namen gegeben haben.
Pluckley selbst hat eine lange Geschichte von Spuk und übernatürlichen Aktivitäten. Vom Geistermönch bis zur Roten Dame sollen viele Geister im Dorf ihr Unwesen treiben, aber die Screaming Woods haben ihren ganz eigenen Ruf. Legenden erzählen von Reisenden, die sich in dem labyrinthartigen Wald verirrten und schließlich ein grausames Schicksal erlitten. Nun sollen sie durch den Wald irren und ihre verzweifelten Schreie durch die Bäume hallen.
Es war kurz vor Mitternacht Ende März 1848, als die beiden Mädchen Katie und Maggie Fox aus ihrem gemeinsamen Schlafzimmer in Hydesville, New York, nach ihren Eltern riefen. Rätselhafte Klopfgeräusche hallten durch das Zimmer und hielten die Mädchen wach. Die Familie Fox durchsuchte das Haus bei Kerzenlicht, konnte aber keine Quelle für die Geräusche finden. In der nächsten Nacht waren die Geräusche wieder da. Und in der folgenden Nacht – und jede Nacht in den nächsten zwei Wochen. Das Klopfen dauerte jede Nacht mehrere Stunden und machte die Familie Fuchs ängstlich, verwirrt und müde.
Es wird Novalyne Price Ellis nicht leicht gefallen sein, One Who Walked Alone: Robert E. Howard the Final Years zu schreiben. Price Ellis’ Erinnerungen an ihre Beziehung zu Howard (etwa von 1934 bis 1936) sind von ungeschminkter Ehrlichkeit. Sie sind schmerzhaft, manchmal enttäuschend und geradezu frustrierend. Wir können uns in Howards Fantasie flüchten, aber all das ist hier nicht zu finden.
One Who Walked Alone ist mutig. Ellis opfert die Wahrheit nicht zugunsten eines zu wahrenden Gesichts. Howard war ein erfolgreicher Schriftsteller und ein Freigeist, der wilde, lebhafte Geschichten erzählte, die Price Ellis unwiderstehlich fand. Aber der Texaner brachte sie auch in Verlegenheit, weil sie sich nicht mit seinem manchmal seltsamen Verhalten in der Öffentlichkeit abfinden konnte. Enttäuscht darüber, dass er nicht ihren Vorstellungen von Männlichkeit entsprach, begann sie, sich mit anderen Männern zu verabreden, unter anderem mit einem seiner besten Freunde, Truett Vinson, was Howard bis ins Mark erschütterte. Obwohl ihre Reaktion auf den ersten Blick verständlich erscheint, war sie doch recht oberflächlich und unangemessen. Und doch ist diese kompromisslose Ehrlichkeit eher bewundernswert als abstoßend.
Price-Ellis zeichnet Howard auch nicht als Heiligen. Dreist, affektiert und dumm waren einige seiner Charakterzüge. Price-Ellis spürte, dass er sich auf einem selbstzerstörerischen Weg befand; sie konnte mit dieser “Ich gegen die Welt”-Philosophie nicht leben. Howards Unfähigkeit (oder Unwilligkeit), sich der modernen Welt anzupassen, wird in diesen Aufzeichnungen besonders deutlich. H.P. Lovecraft schrieb, dass Howard selbst in jeder seiner Geschichten anwesend sei, was seine Geschichten so besonders mache. Wenn also Conan vom Niedergang der Zivilisation sprach, dann war es Howard, der das Gleiche sagte. “Diejenigen, die meine Sachen lesen, wollen dieser modernen, komplizierten Welt entfliehen, ihrer Heuchelei, ihrer Grausamkeit, ihrer Mentalität, die anderen zu fressen… Die Zivilisation, in der wir leben, ist verdammt viel finsterer als die Zeit, über die ich schreibe”, sagte er. Price Eliis kommt in ihrem Buch zu dem gleichen Schluss:
Ein Mann mit durchtrennter Kehle wird in seinem Haus in einem geschlossenen Viertel (Barrio Cerrado) in Buenos Aires von seiner Haushälterin aufgefunden. Hat er Selbstmord begangen? Wurde er getötet? Und wenn ja, warum? Hat sein… Betibú / Claudia Piñeiro weiterlesen
Vergessen Sie Tinkerbell – die Feen der Folklore vergangener Jahrhunderte waren nicht mit denen in den heutigen Geschichten zu vergleichen. Wenn die meisten Menschen an Feen denken, stellen sie sich vielleicht die glitzernde Tinkerbell aus… Die echten Feen entführten Kinder und tranken menschliches Blut weiterlesen
Zu Jahresbeginn ist der Himmel in Baltimore stets bewölkt, es ist kalt, und Schnee perlt aus einem dunklen Himmel. Im Schrank hängt eine nicht zu verachtende Garderobe, aber das darf es heute nicht sein, heute… Ein Toast auf Edgar Allan Poe weiterlesen
Sherlock Holmes ist neben Dracula die am häufigsten adaptierte und inszenierte Kunstfigur der Popkultur. Dass der Detektiv weltweit bekannt ist, liegt jedoch nicht an den genialen Originalgeschichten, sondern an den unzähligen Filmen, Theaterstücken, Musicals und… Sherlock Holmes (Das erste Fandom der Geschichte) weiterlesen
Ich war nicht auf ein bestimmtes Genre fixiert, als ich mit dem Schreiben begann, aber auf seltsame Weise hatte mich mein fünfjähriges Ich in der Hand. Ich war ein verträumtes Kind, das gerne las und… Sind Märchen die ursprünglichen Horrorgeschichten? weiterlesen
Die Geistergeschichten von Charles Dickens, der für seinen charismatischen Witz, seine Ironie und seine Satire berühmt ist, waren oft typisch für die viktorianische Ästhetik des Übernatürlichen – schaurig, aber charmant -, doch seine berühmteste kurze… Der Geist des Schicksals in Charles Dickens „Der Bahnwärter“ weiterlesen
Es gibt wohl kaum einen Hörer oder Leser, der Die drei ??? nicht kennt. Vor allem die heute schon etwas älteren „Kassettenkinder“ sind den berühmten Hörspielen von Europa, die seit 1979 ausgestrahlt werden, sehr treu.… Robert Arthur – Alfred Hitchcock und Fledermäuse weiterlesen
Carlos Fuentes‘ 1962 erschienene Novelle Aura gilt als eines der repräsentativsten Werke des mexikanischen Schriftstellers und ist ein Grundpfeiler der lateinamerikanischen Erzählkunst des 20. Jahrhunderts. Dieses Meisterwerk literarischer Experimentierfreude und psychologischer Raffinesse bestätigte nicht nur… Aura / Carlos Fuentes weiterlesen
Es gibt Figuren in der Popkultur, die so selbstverständlich geworden sind, dass man sie kaum noch hinterfragt. Dagobert Duck gehört zu ihnen. Der alte Erpel mit Zylinder und Zwicker, der sich kopfüber in seinen Geldspeicher… Dagobert Duck – Ein Porträt weiterlesen
Vor zweihundert Jahren hatte eine Frau namens Mary Shelley auf einer Party in der Villa Diodati in der Nähe des Genfer Sees in der Schweiz einen „Wachtraum“, der zu einem der berühmtesten Horrorromane aller Zeiten… Die gespenstische Geschichte der echten Burg Frankenstein weiterlesen
Es gibt nur wenige Orte auf der Welt, an denen es so spukt wie in den schottischen Edinburgh Vaults. Die auch als South Bridge Vaults bekannten Gewölbe mit ihren neunzehn Kammern beherbergten die örtlichen Tavernen,… Die blutige Geschichte der Edinburgh Vaults weiterlesen
Sehr guter Zusatz. Bereichert das ganze enorm. Danke!