Nach fast zwei Jahrzehnten und einem halben Dutzend Büchern, die sich mit verschiedenen Aspekten des Horrors und des Übernatürlichen beschäftigten, habe ich einen Schritt nach rechts gemacht und einen Kriminalroman mit dem „Titel Blood Standard“ geschrieben. Warum ein solcher Sprung? Besorgte langjährige Leser haben mich gefragt, ob ich den Bereich des Horrors ganz verlassen würde. Meine Antwort? Ganz und gar nicht. Die Tür, die ich geöffnet habe, ist kein Ausgang, sondern ein Portal zu einer anderen Kammer. Das Geheimnis ist, dass Krimi, Noir und Horror alles Zimmer in einem großen Herrenhaus sind. Wer an dieser Behauptung zweifelt, dem empfehle ich die Lektüre der letzten Abschnitte von Cains „Frau ohne gewissen“, die grausige Schilderung eines Dreifachmordes an Bord einer Yacht in MacDonalds „Gefangen im Silberregen“, Hjortsbergs „Angel Heart„, eine Folge von Ereignissen mit einem Katana in Ellroys „White Jazz“, Thomas Harris‘ „Das Schweigen der Lämmer“ und einen Großteil von Jim Thompsons Werk. Diese klassischen Beispiele für die Überschneidungen zwischen Horror und seinen Verwandten Krimi und Noir sind nur die Spitze des Eisbergs.
WeiterlesenSchlagwort: Fantasy (Seite 5 von 41)

Michael Perkampus ist ein Solitär der deutschen Literatur. Am Surrealismus und der Dekadenzliteratur geschult, wird die Sprache hier zu einem Instrument der Wahrnehmung. Seine Ausflüge in die Weird Fiction sind ebenso Programm wie das Zerschmettern jeglicher Realität.
Täglich Texte und Betrachtungen.
Die Geschichte der Vampire ist umstritten. Manche behaupten, sie seien ”so alt wie die Welt”. Neuere Forschungen deuten jedoch darauf hin, dass unser Glaube an Vampire und Untote in 18. Jahrhundert entstand, als die ersten europäischen Berichte über dieses Phänomen erschienen.


War Der wandernde Wald noch ein Buch, das gut für sich selbst stehen konnte, beginnt mit Die brennende Stadt die Trilogie um den Stein der Macht und damit die eigentliche Sage um Enwor, die noch immer eine der faszinierendsten Arbeiten aus der Feder von Wolfgang Hohlbein ist, vor allem, weil sie zu einer Zeit geschrieben wurde, da vieles in der Fantasy noch als Tolkien-Klon oder Dungeons & Dragons-Abenteuer angelegt war.
Die Geschichte beginnt mit einer Gruppe von zehn Reisenden, die sich durch eine unbarmherzig kalte Berglandschaft kämpfen. Ihr Ziel ist die legendäre, als verflucht geltende Stadt Combat, die tief in einem Tal verborgen liegt. Der Weg dorthin ist brutal – eisige Temperaturen, ein tobender Schneesturm und die Erschöpfung zehren an Körper und Geist der Reisenden.
Weiterlesen
Sehr guter Zusatz. Bereichert das ganze enorm. Danke!