Possenspiele

Schlagwort: Frankreich (Seite 4 von 10)

Die Anfänge der Schauerliteratur

Gleich zu Beginn müssen wir zunächst über eine übersetzungstechnische Definition sprechen. Schauerliteratur meint hier Gothic Fiction. Das ist – wie so oft – kein adäquater Ersatz, soll uns aber hier vorerst genügen.

Was genau ist Schauerliteratur?  Und auch hier stellen wir fest, dass es keine konkrete Definition gibt, ob wir das Genre nun Gothic nennen oder nicht. Aber es gibt einige Elemente, die Schauergeschichten tendenziell gemeinsam haben. Aber nicht alle Schauermären, ob nun als Literatur oder als Film, enthalten all diese Elemente.

Weiterlesen

Locusta

Weiterlesen

Im Café der verlorenen Jugend / Patrick Modiano

In Modianos Roman aus dem Jahr 2007 schwebt eine rätselhafte junge Frau namens Jaqueline durch den Text, die von den meisten nur „Louki“ genannt wird. Als wir ihr zum ersten Mal begegnen, heißt es, an ihr sei nichts Gewöhnliches. Tatsächlich geistert sie durch die Erzählung wie ein Geist oder eine missgebildete Präsenz, die darauf wartet, in die Handlung einzugreifen, aber aus irgendeinem Grund nicht in der Lage ist, die anderen Figuren voll in die Handlung einzubeziehen.

Aber das zentrale Thema des Romans ist nicht wirklich Louki und ihre Beziehung zu den verschiedenen Erzählern, sondern das Konzept der „Fixpunkte“ bzw. das Fehlen solcher Fixpunkte in ihrem Leben. Fixpunkte halten uns in unserer jeweiligen Realität fest, aber wie Patrick Modiano in seinem gesamten Werk gezeigt hat, werden im Nachkriegsmilieu alle Bezugspunkte verdächtig, vor allem jene, die wir in der Erinnerung verorten. So wird das Leben seiner Figuren immer wieder neu durchdacht und im Geflecht seiner Erzählungen neu fixiert.

Weiterlesen
« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Die Veranda

Theme von Anders NorénHoch ↑

error: Content is protected !!