Possenspiele

Schlagwort: H.P. Lovecraft (Seite 17 von 34)

Auf der Suche nach dem wahren Robert E. Howard

Es wird Novalyne Price Ellis nicht leicht gefallen sein, One Who Walked Alone: Robert E. Howard the Final Years zu schreiben. Price Ellis’ Erinnerungen an ihre Beziehung zu Howard (etwa von 1934 bis 1936) sind von ungeschminkter Ehrlichkeit. Sie sind schmerzhaft, manchmal enttäuschend und geradezu frustrierend. Wir können uns in Howards Fantasie flüchten, aber all das ist hier nicht zu finden.

One Who Walked Alone ist mutig. Ellis opfert die Wahrheit nicht zugunsten eines zu wahrenden Gesichts. Howard war ein erfolgreicher Schriftsteller und ein Freigeist, der wilde, lebhafte Geschichten erzählte, die Price Ellis unwiderstehlich fand. Aber der Texaner brachte sie auch in Verlegenheit, weil sie sich nicht mit seinem manchmal seltsamen Verhalten in der Öffentlichkeit abfinden konnte. Enttäuscht darüber, dass er nicht ihren Vorstellungen von Männlichkeit entsprach, begann sie, sich mit anderen Männern zu verabreden, unter anderem mit einem seiner besten Freunde, Truett Vinson, was Howard bis ins Mark erschütterte. Obwohl ihre Reaktion auf den ersten Blick verständlich erscheint, war sie doch recht oberflächlich und unangemessen. Und doch ist diese kompromisslose Ehrlichkeit eher bewundernswert als abstoßend.

Price-Ellis zeichnet Howard auch nicht als Heiligen. Dreist, affektiert und dumm waren einige seiner Charakterzüge. Price-Ellis spürte, dass er sich auf einem selbstzerstörerischen Weg befand; sie konnte mit dieser “Ich gegen die Welt”-Philosophie nicht leben. Howards Unfähigkeit (oder Unwilligkeit), sich der modernen Welt anzupassen, wird in diesen Aufzeichnungen besonders deutlich. H.P. Lovecraft schrieb, dass Howard selbst in jeder seiner Geschichten anwesend sei, was seine Geschichten so besonders mache. Wenn also Conan vom Niedergang der Zivilisation sprach, dann war es Howard, der das Gleiche sagte. “Diejenigen, die meine Sachen lesen, wollen dieser modernen, komplizierten Welt entfliehen, ihrer Heuchelei, ihrer Grausamkeit, ihrer Mentalität, die anderen zu fressen… Die Zivilisation, in der wir leben, ist verdammt viel finsterer als die Zeit, über die ich schreibe”, sagte er. Price Eliis kommt in ihrem Buch zu dem gleichen Schluss:

Weiterlesen

Der „Jersey Devil“

Jersey Devil

Die Pine Barrens sind eine Million Hektar dichter Wälder, die sich über sieben Bezirke von New Jersey erstrecken. Das Gebiet steht unter staatlichem Schutz, und es wird sehr darauf geachtet, dass die Region so natürlich und ungestört wie möglich bleibt. Fast die Hälfte davon ist öffentliches Eigentum und ist in verschiedene Parks unterteilt, in denen man wandern und campen kann. Es gibt jedoch etwas, vor dem der Besucher gewarnt werden sollten, bevor er sich entschließt, die Nacht unter dem Blätterdach der Kiefern zu verbringen…

Die Legende des furchterregenden Kryptoiden, der als Jersey Devil bekannt ist, geht etwa 300 Jahre zurück; der indianische Stamm der Delawaren gehörte zu den ersten, die diese Legende erzählten. An einem Ort, der heute als „Leeds Point“ bekannt ist, lebte eine Frau namens Deborah Leeds, auch bekannt als Mutter Leeds. Mutter Leeds war eine arme Frau, die zwölf Kinder hatte; man hielt sie auch für eine Hexe, und so war es keine allzu große Überraschung, als sie auf unerklärliche Weise mit ihrem dreizehnten Kind schwanger wurde. Sie behauptete, dass das Unglückskind der Teufel persönlich sein würde, und als sie 1735 das Kind zur Welt brachte, war es eine schreckliche Kreatur. Das Monster, das die Hebamme tötete, bevor es durch den Schornstein entkam, hatte einen gehörnten Ziegenkopf, einen känguruähnlichen Körper, einen gegabelten, schlangenartigen Schwanz, gespaltene Hufe und ledrige Flügel.

Weiterlesen

Das ewige Leben

Das ewige Leben scheint die verlockendste Verführung zu sein, die man sich vorstellen kann. Man kann hingehen, wohin man will, alles tun, was man will, und so Erfahrungen sammeln, die man an der Jahrtausendwende weitergeben kann. Doch bevor sich jemand der Unsterblichkeit verschreibt, sei er gewarnt: Es ist nicht alles so wunderbar, wie es scheint. Selbst in der manchmal verzauberten Welt der Fiktion gibt es viele Seelen, die von der Unsterblichkeit verbittert sind. Um es mit den Worten der Rockgruppe Queen zu sagen: „Who wants to live forever? Diese Unsterblichen schon mal nicht. Und hier ist der Grund dafür:

Weiterlesen
« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Die Veranda

Theme von Anders NorénHoch ↑

error: Content is protected !!